Datenschutzerklärung (Deutschland)
Einleitung
Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie der Einzelunternehmer Sergey Tereshkin (nachfolgend „wir“, „uns“) personenbezogene Daten im Zusammenhang mit unserer Website und den angebotenen Diensten erhebt, nutzt, offenlegt, speichert und schützt. Diese Erklärung ist darauf ausgerichtet, die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) sowie des Telekommunikation-Telemedien-Datenschutz-Gesetzes (TTDSG) zu erfüllen.
Verantwortlicher und Kontakt
-
Verantwortlicher im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO: Einzelunternehmer Sergey Tereshkin
-
E-Mail für Datenschutzanfragen: s.i.tereshkin@res-rs.ru
-
Datenschutzbeauftragter: Sofern gesetzlich erforderlich, benennen wir einen Datenschutzbeauftragten und veröffentlichen dessen Kontaktdaten. Bis dahin dient die oben genannte E-Mail als Datenschutzkontakt.
Geltungsbereich
Diese Erklärung gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten von Besuchern und Nutzern unserer Website sowie unserer damit verbundenen Online-Dienste, unabhängig davon, von wo aus auf die Website zugegriffen wird, soweit die DSGVO Anwendung findet.
Kategorien personenbezogener Daten
-
Kontaktdaten: E-Mail-Adresse, Telefonnummer
-
Kommunikationsinhalte: Angaben, die Sie uns im Rahmen von Anfragen oder Supportersuchen freiwillig übermitteln
-
Metadaten/Kommunikationsdaten: Nur soweit für die sichere Bereitstellung der Dienste zwingend erforderlich (z. B. Zeitpunkte der Korrespondenz)
Wir verarbeiten keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten, sofern wir Sie nicht hierüber gesondert informieren und ggf. Ihre ausdrückliche Einwilligung einholen.
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu folgenden Zwecken und auf Basis der nachstehenden Rechtsgrundlagen:
-
Bereitstellung von Zugang zu Diensten, Informationen und/oder Materialien der Website
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag/Anbahnung), lit. f DSGVO (berechtigte Interessen: Betrieb und Sicherheit der Website) -
Bearbeitung von Anfragen und Support
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, hilfsweise lit. f DSGVO -
Erfüllung rechtlicher Pflichten (z. B. Aufbewahrungspflichten, Auskunft an Behörden)
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO -
Gewährleistung der Sicherheit und Integrität unserer Systeme (z. B. Missbrauchs- und Betrugsprävention)
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
Wir verwenden Daten nicht für mit diesen Zwecken unvereinbare Verarbeitungen, es sei denn, Sie haben eingewilligt (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder eine gesetzliche Erlaubnis liegt vor.
Pflicht zur Bereitstellung
Die Bereitstellung von Kontaktdaten kann für die Beantwortung Ihrer Anfrage erforderlich sein. Ohne diese Daten können wir Ihre Anfrage ggf. nicht bearbeiten. Eine gesetzliche Pflicht zur Bereitstellung besteht grundsätzlich nicht, es sei denn, sie ist im Einzelfall vorgeschrieben.
Empfänger und Auftragsverarbeiter
-
Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO): Hosting-, Kommunikations-, Support- oder Sicherheitsdienstleister, die in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen handeln. Mit diesen werden Verträge zur Auftragsverarbeitung geschlossen.
-
Weitere Empfänger: Behörden, Gerichte oder Rechtsberater, soweit dies gesetzlich zulässig oder erforderlich ist (z. B. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen).
Wir veräußern keine personenbezogenen Daten.
Drittlandübermittlungen
Personenbezogene Daten können außerhalb des EWR verarbeitet werden. In solchen Fällen treffen wir geeignete Garantien gemäß Art. 46 DSGVO (z. B. EU-Standardvertragsklauseln) und führen – soweit erforderlich – Transfer-Folgenabschätzungen durch. Auf Daten können auch Behörden im Ausland nach dortigem Recht zugreifen. Details zu Empfängern und Garantien teilen wir auf Anfrage mit.
Cookies und ähnliche Technologien (TTDSG)
-
Notwendige Cookies/Techniken: Wir setzen nur solche ein, die für den Betrieb, die Sicherheit und die Bereitstellung der grundlegenden Funktionen erforderlich sind. Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
-
Nicht notwendige Cookies/Tools (z. B. Statistik, Marketing): Werden nur nach Ihrer Einwilligung eingesetzt. Rechtsgrundlage: § 25 Abs. 1 TTDSG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (z. B. über ein Consent-Management).
Konkrete eingesetzte Tools, Zwecke, Speicherdauern und Anbieter benennen wir in einer ergänzenden Cookie-Übersicht, sofern solche Tools verwendet werden.
Speicherdauer
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die jeweiligen Zwecke erforderlich ist, oder sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Nach Zweckerreichung bzw. Ablauf gesetzlicher Fristen löschen oder anonymisieren wir die Daten.
Sicherheit
Wir treffen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um personenbezogene Daten vor unbefugtem Zugriff, unbefugter Offenlegung, Veränderung oder Verlust zu schützen. Hierzu zählen u. a. Zugriffs- und Berechtigungskonzepte, Verschlüsselung, Protokollierung und regelmäßige Überprüfung unserer Maßnahmen.
Ihre Rechte (Art. 12–22 DSGVO)
Sie haben – im Rahmen der gesetzlichen Voraussetzungen – folgende Rechte:
-
Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (Art. 15)
-
Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger Daten (Art. 16)
-
Löschung („Recht auf Vergessenwerden“), z. B. bei Zweckerreichung oder wirksamem Widerruf (Art. 17)
-
Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18)
-
Datenübertragbarkeit (Art. 20)
-
Widerspruch gegen Verarbeitungen auf Grundlage berechtigter Interessen, einschließlich Direktwerbung (Art. 21)
-
Widerruf erteilter Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3)
Zur Ausübung Ihrer Rechte kontaktieren Sie uns über die oben genannte E-Mail. Wir werden Ihre Identität in zumutbarer Weise verifizieren und fristgerecht antworten.
Widerspruch nach Art. 21 DSGVO und Direktwerbung
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen Verarbeitungen, die wir auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO stützen, Widerspruch einzulegen. Werden Daten für Direktwerbung verarbeitet, können Sie dem jederzeit widersprechen; dies gilt auch für Profiling, soweit es mit Direktwerbung in Verbindung steht.
Minderjährige
Unsere Angebote richten sich an ein allgemeines Publikum. Wir erheben wissentlich keine Daten von Kindern unter der in ihrem Mitgliedstaat geltenden Altersgrenze für Einwilligungen ohne Zustimmung der Sorgeberechtigten.
Automatisierte Entscheidungen
Wir treffen keine ausschließlich auf automatisierter Verarbeitung beruhenden Entscheidungen mit Rechtswirkung oder erheblicher Beeinträchtigung für betroffene Personen. Sollte sich dies ändern, informieren wir Sie vorab gemäß Art. 22 DSGVO.
Meldung von Datenschutzvorfällen
Bei Verletzungen des Schutzes personenbezogener Daten, die voraussichtlich ein Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen darstellen, melden wir dies der zuständigen Aufsichtsbehörde und benachrichtigen betroffene Personen, sofern gesetzlich vorgeschrieben (Art. 33, 34 DSGVO). Wir führen die gesetzlich geforderten Verzeichnisse solcher Vorfälle.
Dienste Dritter
Informationen, die durch unabhängige Drittanbieter (z. B. Zahlungsdienste, Kommunikations- oder Hosting-Anbieter) verarbeitet werden, unterliegen deren eigenen Bedingungen und Datenschutzhinweisen. Wir verpflichten diese Anbieter vertraglich zu angemessenen Schutzmaßnahmen und zweckgebundener Verarbeitung.
Aktualisierungen dieser Erklärung
Wir können diese Datenschutzerklärung anpassen, um rechtliche oder technische Änderungen sowie Änderungen unserer Verarbeitungspraxis zu berücksichtigen. Die jeweils aktuelle Fassung gilt ab Veröffentlichung. Bei wesentlichen Änderungen informieren wir in geeigneter Form und holen erforderlichenfalls erneut Einwilligungen ein.
Kontakt und Beschwerden
Für Anfragen, Ausübung Ihrer Rechte oder Beschwerden wenden Sie sich an: s.i.tereshkin@res-rs.ru.
Sie haben zudem das Recht, Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde einzulegen, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des behaupteten Verstoßes (Art. 77 DSGVO).
Gültig ab: 2025-09-29