Grüner Tee und Gehirn: EGCG gegen die Alterung von Neuronen und Alzheimer

/ /
Grüner Tee: Wie EGCG das Gehirn vor Alterung und Alzheimer schützt

Wissenschaftler haben herausgefunden: Grüner Tee hilft, das Gehirn fit zu halten. Sein Bestandteil EGCG reinigt Neuronen von toxischen Proteinen, stellt Energie wieder her und verbessert Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Stimmung.

Normaler grüner Tee kann als natürlicher "Doping" für das Gehirn dienen – zu diesem Schluss kamen Wissenschaftler der University of California. Eine aktuelle Studie zeigte, dass der Hauptbestandteil von grünem Tee, Epigallocatechin-Gallat (EGCG), auf erstaunliche Weise die Nervenzellen beeinflussen kann.

EGCG "resetet" buchstäblich alternde Neuronen: es stellt ihr Energiebilanz wieder her und aktiviert die Prozesse der "zellulären Reinigung" – die natürliche Reinigung der Zellen von toxischen Proteinen (einschließlich Beta-Amyloid, einem Schlüsselmerkmal der Alzheimer-Krankheit). Bereits nach einem Tag dieser Behandlung scheint das Gehirn gereinigt zu sein: Gedächtnis, Aufmerksamkeit und Stimmung verbessern sich, während der Stresspegel sinkt. Um diesen Effekt aufrechtzuerhalten, genügt es, etwa 800 ml frisch gebrühten grünen Tees pro Tag zu trinken.

Natürliches Stimulans für Neuronen

Grüner Tee ist seit jeher für seine gesundheitlichen Vorteile und tonisierende Wirkung bekannt. Heutzutage entdecken wissenschaftliche Forschungen weiterhin neue Facetten seiner Wirkung auf den Körper. Die neueste Arbeit von Wissenschaftlern, veröffentlicht in der Zeitschrift GeroScience, deckte eine unerwartete Eigenschaft des grünen Tees auf: Der darin enthaltene Antioxidans EGCG erwies sich als leistungsstarker Stimulans für Gehirnzellen.

In Laborexperimenten belebte die Kombination von EGCG mit Vitamin B3 (Nikotinamid) alternde Neuronen und verbesserte ihren Zustand erheblich. Dieses Ergebnis überraschte die Forscher und bestätigte den Ruf des grünen Tees als "Elixier" für das Gehirn.

Reset des alternden Neurons

Mit dem Alter verlieren Gehirnzellen allmählich ihre "Energieversorgung". In Neuronen sinkt der Gehalt an Guanosintriphosphat (GTP) – einem Molekül, das als Energiequelle für zelluläre Prozesse dient. Ohne diesen "Treibstoff" leidet die Funktionsweise der Mitochondrien und die Selbstheilungsmechanismen des Neurons verlangsamen sich. Infolgedessen sammeln sich Schäden in alternden Zellen an, und sie verlieren ihre Funktionen.

Die Zugabe von EGCG (in Kombination mit Nikotinamid) ermöglichte es tatsächlich, alte Neuronen zurückzusetzen. Bereits nach 24 Stunden des Experiments stellte sich das Energiebilanz der Zellen fast auf ein "junges" Niveau wieder her. Neuronen erhielten erneut ausreichend Energie, um normal zu funktionieren. Gleichzeitig sank der Pegel des oxidativen Stresses, und die Überlebensfähigkeit der Zellen erhöhte sich – sie wurden weniger anfällig für Absterben.

"Zelluläre Reinigung" des Gehirns von Proteinen

Ein weiteres Problem des alternden Gehirns ist die Ansammlung von "Müll" in den Zellen. Wenn die Prozesse der "zellulären Reinigung" (zum Beispiel Autophagie) verlangsamt werden, hören Neuronen auf, defekte und toxische Proteine effektiv zu entsorgen. Einer der gefährlichsten ist Beta-Amyloid, ein Protein, das im Alter Plaques im Gehirn bildet. Ansammlungen von Beta-Amyloid gelten als Schlüsselfaktor für die Entwicklung der Alzheimer-Krankheit: Diese Ablagerungen stören die Verbindungen zwischen Neuronen und führen zum Absterben der Zellen.

EGCG aktiviert laut Studie in Neuronen die Prozesse der "zellulären Reinigung". Es initiiert den Mechanismus zur Eliminierung toxischer Proteinaggregate aus den Zellen, einschließlich des angesammelten Beta-Amyloids. Anders ausgedrückt hilft grüner Tee dem Gehirn, sich von schädlichen Ablagerungen zu reinigen, die seine normale Funktionsweise beeinträchtigen. Diese "grundlegende Reinigung" senkt erheblich das Risiko von Schäden und dem Absterben von Gehirnzellen.

Verbesserung des Gedächtnisses und der Stimmung

Die Wiederherstellung von Energie und die Reinigung des Gehirns spiegeln sich schnell in seiner Funktionsweise wider. Experten stellen fest, dass das Gehirn schon nach einem Tag "erneuert" erscheint. Eine Reihe positiver Veränderungen im kognitiven Zustand wurde festgestellt:

  • Verbesserung des Gedächtnisses (Informationsabruf wird einfacher).
  • Steigerung der Aufmerksamkeit (größere Konzentration).
  • Verbesserung der Stimmung (weniger Angst und Apathie).
  • Senkung des Stressniveaus (Gefühl der Ruhe).

Diese Veränderungen bedeuten insgesamt, dass das Gehirn effizienter zu arbeiten beginnt und sich in einem ausgewogeneren, gesünderen Zustand befindet.

Grüner Tee täglich: wie viel und wie trinken

Um das Gehirn fit zu halten, raten Wissenschaftler, regelmäßig grünen Tee zu konsumieren. Die optimale "Dosierung" liegt bei etwa 800 ml pro Tag, also ungefähr 3-4 Tassen frisch gebrühten Tees.

Es ist wichtig, einige einfache Regeln zu befolgen, um den maximalen Nutzen aus diesem Getränk zu ziehen:

  • Wählen Sie hochwertigen losem Tee ohne Zusätze - er enthält mehr gesunde Polyphenole, einschließlich EGCG.
  • Bereiten Sie grünen Tee nicht mit kochendem Wasser, sondern mit Wasser von etwa 75-80 °C zu. Bei höheren Temperaturen werden einige wertvolle Inhaltsstoffe zerstört.
  • Lassen Sie den Tee 2-3 Minuten ziehen - dies reicht aus, um EGCG und andere nützliche Bestandteile zu extrahieren.
  • Trinken Sie das Getränk frisch gebrüht, ohne es lange stehen zu lassen - so erhalten Sie die maximale Menge an Antioxidantien.
  • Verteilen Sie die täglichen 3-4 Tassen in der ersten Tageshälfte. Vermeiden Sie starken Tee am Abend (besonders wenn Sie empfindlich auf Koffein reagieren), um den Schlaf nicht zu stören.

Insgesamt gilt, dass etwa vier Tassen grüner Tee pro Tag als sichere Norm für einen gesunden Erwachsenen angesehen werden. In dieser Menge entfaltet das Getränk seine gesundheitlichen Vorteile voll und ganz.

Neue Perspektiven für die Gehirngesundheit

Die aktuellen Ergebnisse ebnen den Weg für neue Strategien zum Schutz des Gehirns vor dem Altern. Wissenschaftler hoffen, dass auf Basis von EGCG effektive und sichere Mittel zur Prävention von Demenz und Therapie der Alzheimer-Krankheit entwickelt werden können. Bisher liegen die Daten jedoch nur unter Laborbedingungen vor, und bevor EGCG als Medikament empfohlen werden kann, sind weitere Tests an Tieren und Menschen erforderlich.

Dennoch ist bereits offensichtlich: Natürliche Stoffe können eine starke positive Wirkung auf das Gehirn ausüben. Es ist kein Zufall, dass Beobachtungen zeigen, dass Grünteeliebhaber im Durchschnitt seltener an Demenz erkranken. Jetzt wird klar, warum dieses Getränk so gesund für das Nervensystem ist.

Daher ist die Aufnahme mehrerer Tassen grüner Tee in die tägliche Ernährung ein einfaches und zugängliches Mittel, um das Gehirn zu unterstützen und die geistige Klarheit und ein starkes Gedächtnis über viele Jahre hinweg zu erhalten.


0
0
Kommentar hinzufugen:
Nachricht
Dateien hierher verschieben
No entries have been found.