Spiegelniveaus: Suche nach Unterstützungs- und Widerstandspunkten basierend auf vorherigen Preisen
Spiegelniveaus stellen eine besondere Klasse von grafischen Linien dar, bei denen ein durchbrochener Unterstützungslevel zu Widerstand wird und umgekehrt. Diese Niveaus funktionieren aufgrund der Psychologie der Masse und einer konzentrierten Aktivität von Orders – nach einem Durchbruch und einem anschließenden Retest stößt der Markt oft von demselben Preisniveau ab, an dem zuvor eine Schlüsselreaktion stattgefunden hat.
Grundprinzipien der Spiegelniveaus
Mechanik des Spiegeleeffekts
Wenn der Preis einen Unterstützungslevel mit Volumen durchbricht und dann von unten zurückkehrt, beginnt dieser Level, als Widerstand zu fungieren; der umgekehrte Effekt tritt bei einem Durchbruch des Widerstands auf. Dieses Phänomen basiert auf dem Marktgedächtnis: Marktteilnehmer merken sich Preisspannen, in denen sie zuvor Verluste oder Gewinne realisiert haben, und stellen erneut Orders an denselben Punkten auf.
Bedingungen für die Bildung
Für die korrekte Erkennung eines Spiegelniveaus müssen folgende Bedingungen erfüllt sein:
- Deutlicher Durchbruch des Niveaus bei erhöhtem Volumen oder mit starkem Impuls.
- Retest der Zone: Rückkehr des Preises zur durchbrochenen Linie und Abprallen von ihr.
- Kerzenmuster zur Bestätigung, wie z.B. „Pin-Bar“ oder „bärische/stärkende Umkehr“ beim Retest.
Unterschied zu normalen Niveaus
Normale Unterstützungs- und Widerstandsniveaus können mehrfach getestet werden, ohne dass sich ihr Status ändert. Nur ein Retest nach einem deutlichen Durchbruch verändert ihre Rolle und verwandelt sie in Spiegelniveaus, was hilft, die Punkte für Ein- und Ausstiege genauer zu bestimmen.
Methoden zur Suche und Konstruktion von Niveaus
Identifizierung von Swing-Highs und Swing-Lows
Der erste Schritt besteht darin, lokale Extrema auf dem Chart zu finden: Swing-Highs (lokale Maxima) und Swing-Lows (lokale Minima). Auf höheren Zeitrahmen (D1–W1) sind solche Punkte zuverlässiger, da sie die Entscheidungen institutioneller Teilnehmer widerspiegeln.
Visuelle Werkzeuge und Zonen
Horizontale Linien entlang der Swing-Extrema können durch breite Zonen unter Berücksichtigung des durchschnittlichen True Range (ATR) ersetzt werden. Es wird empfohlen, den Spread zu berücksichtigen und die Zonen um ±0,2–0,5% vom Level zu erweitern. Zur Vereinfachung wird eine Farbcodeierung verwendet: vor dem Retest – in einer Farbe, nach der Bestätigung – in einer anderen.
Filterung von Rauschschwankungen
Um falsche Niveaus zu vermeiden, werden Extrema gefiltert, die näher als 1,5×ATR über N Perioden liegen. Extrema innerhalb einer seitlichen Konsolidierung mit niedrigen Volumina sollten besser ignoriert werden, da sie oft zu falschen Durchbrüchen und Retests führen.
Grafische Muster und falsche Durchbrüche
Price Action-Muster
Grafische Muster verstärken die Signale von Spiegelniveaus:
- Doppeltop/Doppelboden nahe einem Spiegelniveau deutet auf eine starke Marktreaktion hin.
- Kopf-Schulter-Muster nach einem Durchbruch der Trendlinie schafft Bedingungen für das Testen eines Spiegelniveaus.
Falsche Durchbrüche (Fakeouts)
Ein schneller Durchbruch eines Niveaus ohne Anstieg des Volumens beim Retest ist oft ein Fakeout. Zuverlässige Signale müssen von einem Anstieg des Volumens begleitet sein und auf Stunden- oder Tageszeitrahmen bestätigt werden.
Psychologische Fallen zum Abfangen von Stop-Losses
Algorithmische Strategien nutzen häufig einen Rücksetzer unter die Unterstützung, um das Auslösen von Stop-Losses von Einzelhändlern zu provozieren, und kehren dann schnell zu diesem Niveau zurück, was den spiegeleffect verstärkt.
Volumen und algorithmische Bestätigungen
Delta- und Clusteranalyse
Die Analyse der Differenz zwischen Kauf- und Verkaufsvolumina (Delta) beim Retest zeigt, wer stärker ist – Käufer oder Verkäufer. Die Clusteranalyse identifiziert Zonen mit erhöhter Aktivität, in denen große Marktteilnehmer ihre Orders platzieren.
Algorithmischer Handel
Viele Handelsalgorithmen verfolgen Spiegelniveaus und generieren Signale, wenn diese erreicht werden. Allerdings erfordert die automatische Erkennung eine manuelle Überprüfung des Kontexts und eine Bestätigung durch Kerzenmuster.
Multiframe-Analyse
Synchronisation der Zeitrahmen
Der höhere Zeitrahmen (D1–W1) bestimmt die Schlüsselspiegelniveaus, der mittlere (H4–H1) bestätigt den Retest, und der niedrigere (M15–M5) ermöglicht eine präzise Ausführung des Handels und das Management der Position.
Optimale Zeitrahmen
Für Swing-Trading sind D1 und H4 am effektivsten. Für den Intraday-Handel sind H1 und M15 geeignet, wo die Retests von Spiegelniveaus vorhersehbarer verlaufen.
Handelsstrategien und Risikomanagement
Integration in das Handelssystem
Schritte:
- Identifikation des Niveaus im höheren TF.
- Filterung nach Volumen und Swing-Extrema.
- Warten auf den Retest im mittleren TF.
- Bestätigung durch ein Kerzenmuster.
- Ausführung des Handels und Management der Position.
Stop-Losses und Take-Profits
Der Stop-Loss wird außerhalb des Spiegelniveaus unter Berücksichtigung der Breite der Zone platziert. Das Take-Profit wird auf den nächsten S/R-Niveaus oder Fibonacci-Zielen (38,2% und 61,8%) für einen teilweisen und vollständigen Austritt festgelegt.
Positionsgröße
Formel: zulässiges Risiko (%) × Kapital / Abstand zum Stop-Loss (Punkte). Es wird empfohlen, das Risiko pro Handel auf nicht mehr als 2% des Kapitals festzulegen und auf 3% zu erhöhen, wenn mehrere Bestätigungen vorliegen.
Psychologie und sich selbst erfüllende Prophezeiung
Massenpsychologie der Niveaus
Wenn Tausende von Händlern Orders am Spiegelniveau platzieren, entsteht eine reale Zone von Angebot/Nachfrage. Dieser sich selbst erfüllende Effekt wird durch algorithmische Strategien verstärkt.
Emotionale Fallen
FOMO beim Retest und Gier beim Realisieren von Gewinnen führen zu vorzeitigen Eingängen und Ausgängen.
Fazit
Spiegelniveaus kombinieren technische Aspekte und die Psychologie des Marktes. Die Bestimmung von Extrema, die Filterung von Rauschschwankungen, die Multiframe-Analyse, volumetrische Bestätigungen und diszipliniertes Risikomanagement schaffen ein mächtiges Instrument für effizientes Trading.