
Aktuelle Nachrichten zu Kryptowährungen am 13. November 2025: Bitcoin hält sich über $100.000, erster ETF auf XRP startet in den USA, traditionelle Banken integrieren Kryptowährungen, institutionelle Investoren bleiben optimistisch, Übersicht der Top 10 beliebten Kryptowährungen.
Bitcoin bleibt über $100.000 im Zeichen von Makro-Optimismus
Nachdem die führende Kryptowährung Bitcoin (BTC) in den vergangenen Monaten einen rasanten Anstieg verzeichnete, hält sie nun die sechsstelligen Werte. Am Morgen des 13. November wird BTC bei etwa $105.000 gehandelt, entfernt von seinem Höchststand im August (~$124.000), dennoch deutlich über den Werten zu Jahresbeginn. Die Marktkapitalisierung von Bitcoin beträgt etwa $2,1 Billionen (ca. 58% der Gesamtkapitalisierung des Kryptomarktes), was seine dominante Rolle bestätigt. Investoren stellen fest, dass das Ende der langanhaltenden Regierungsstillstand in den USA den Märkten Vertrauen gegeben hat: Der Senat genehmigte ein Haushaltsabkommen, das das 41-tägige Stillstand der Regierung beendete und die Unsicherheit beseitigte. Weitere positive Signale resultierten aus der Initiative "Zoll-Dividenden" – Präsident Donald Trump schlug vor, die Einnahmen aus Zollgebühren für Einmalzahlungen an die Bürger (jeweils $2.000) zu verwenden. Diese Maßnahmen verstärkten die Erwartungen, dass ein Liquiditätszufluss und die Stabilisierung der Wirtschaft die Nachfrage nach risikobehafteten Anlagen, einschließlich Bitcoin, unterstützen könnten.
Analysten weisen darauf hin, dass BTC nun den Weg zur Erneuerung seiner Höchststände eröffnet ist, wenn es gelingt, den nächstgelegenen signifikanten Widerstand bei etwa ~$110.000 sicher zu überwinden. Insgesamt bleiben die Marktstimmungen um Bitcoin überwiegend optimistisch. Viele Investoren betrachten BTC als "digitales Gold" und als ein Mittel zur Absicherung gegen Inflationsrisiken, insbesondere im Hinblick auf mögliche geldpolitische Lockerungen durch die wichtigsten Zentralbanken.
Ethereum und größte Altcoins: Konsolidierung nach dem Anstieg
Der zweitwertvollste Krypto-Asset, Ethereum (ETH), zeigt nach dem Sommer-Rally Stabilität. Der ETH-Preis bewegt sich bei etwa $3.550, was zwar unter dem historischen Rekord ($4.890 in 2021) liegt, jedoch die starken Positionen von Ethereum auf dem Markt bestätigt. Ethereum macht weiterhin etwa ~12% der Gesamtkapitalisierung des Marktes aus (~$420 Milliarden) und bleibt die Basisplattform für Smart Contracts, DeFi und zahlreiche Blockchain-Anwendungen. Das institutionelle Interesse an ETH wird durch die Entwicklung des Ökosystems und die Nachfrage großer Akteure unterstützt: Die in den USA gestarteten Spot-ETFs auf Ethereum haben den Zugang für Investoren zu diesem Asset erleichtert. Obwohl in den letzten Wochen Ethereum-Fonds Abflüsse verzeichneten (ein Teil der Investoren realisierte Gewinne nach dem Preiswachstum), bleiben die langfristigen Stimmungen um Ethereum positiv.
Viele andere führende Altcoins sind nach dem heftigen Anstieg zu Beginn des Herbstes in eine Konsolidierungsphase übergegangen. Investoren bewerten die Risiken neu und realisieren teilweise Gewinne, wodurch die Dynamik der größten Münzen uneinheitlich bleibt. Dennoch zeigen einzelne Projekte Widerstandsfähigkeit und sogar Wachstum dank ihrer eigenen Nachrichtenanreize. Zum Beispiel verzeichnete der Token der dezentralen Börse Uniswap (UNI) in dieser Woche einen Sprung von mehr als 20%, nachdem das Team ein Gebührenmodell (das die Münze deflationär machen würde) vorgeschlagen hatte, fiel jedoch anschließend von seinem lokalen Maximum zurück. Insgesamt bleibt der Altcoin-Markt volatil: Viele Münzen schwanken im Wochenbereich von 5–10%, was auf technologische Updates, neue Partnerschaften und regulatorische Entscheidungen reagiert.
Traditionelle Finanzen erobern Kryptowährungen
Die Kryptoindustrie erhält zunehmend Unterstützung von traditionellen Finanzinstituten. In dieser Woche fand ein bedeutendes Ereignis statt: Die amerikanische Bank SoFi kündigte den Start ihres Krypto-Handelsdienstes für Kunden an. SoFi wurde die erste Bank in den USA, die den direkten Kauf, Verkauf und die Verwahrung von digitalen Assets, einschließlich Bitcoin, Ethereum und Solana, anbietet. Die Bankführung bemerkte, dass die Entscheidung aufgrund der Klarstellung der regulatorischen Rahmenbedingungen und der wachsenden Nachfrage der Kunden möglich wurde – noch im Frühjahr 2025 hatte das Office of the Comptroller of the Currency (OCC) Banken mit Bundeslizenz offiziell erlaubt, Krypto-Dienste anzubieten. Im Einklang mit diesen Klarstellungen und dem wachsenden Kundeninteresse beginnen mehrere große Banken die Möglichkeiten der Arbeit mit digitalen Assets zu erkunden. Der Start der Krypto-Dienste von SoFi stellt einen wichtigen Integrationsschritt dar: Nun können Einzelinvestoren über gewohnte Bankanwendungen auf den Kryptomarkt zugreifen, was die Reichweite des Marktes erheblich erweitert.
Darüber hinaus kündigte SoFi Pläne an, einen eigenen Stablecoin (digitalen Dollar, der an den USD gekoppelt ist) herauszugeben und Blockchain-Technologien in seine Kredit- und Zahlungsprodukte zu integrieren. Experten erwarten, dass das Beispiel von SoFi andere Banken dazu anregen wird, ebenfalls in den Kryptowährungsmarkt einzutreten. Parallel dazu setzen traditionelle Investmentfirmen weiterhin neue Produkte auf: In verschiedenen Ländern entstehen ETFs und Trusts auf Krypto-Assets – von Bitcoin und Ethereum bis hin zu ganzen Körben von Altcoins. Diese Aktivität der Finanzorganisationen zeigt, dass Kryptowährungen zunehmend als vollwertige Anlageklasse betrachtet werden, mit der klassische Banken und Fonds arbeiten wollen.
Regulierung: Gesetzesinitiativen nach dem Shutdown
Das regulatorische Umfeld rund um Kryptowährungen verbessert sich weiterhin, und beseitigt schrittweise frühere Barrieren. Das Ende der Haushaltskrise in den USA hat sich nicht nur positiv auf die Stimmung der Investoren ausgewirkt, sondern auch die Gesetzgeber wieder in Bewegung gebracht. Im Kongress wird ein neuer umfassender Gesetzesentwurf zur Regulierung digitaler Vermögenswerte vorangetrieben. In dieser Woche stellte der Senatsausschuss für Landwirtschaft den Gesetzentwurf "Crypto Market Structure Bill" vor, der klare Regeln für die Branche schaffen soll. Der Gesetzesentwurf sieht eine Aufteilung der Zuständigkeiten zwischen den Aufsichtsbehörden vor: die Commodity Futures Trading Commission (CFTC) würde die Kontrolle über Krypto-Börsen und Derivate übernehmen, während die Securities and Exchange Commission (SEC) sich auf Tokens konzentrieren würde, die als Wertpapiere gelten könnten. Ziel der Initiative ist es, Transparenz auf dem Markt zu gewährleisten und Investoren zu schützen, ohne Innovationen zu behindern.
Die US-Administration zeigt ebenfalls Unterstützung für die Fintech-Branche: Es wurde angekündigt, dass ein sogenannter New Structure Bill zur Modernisierung des Finanzsystems vorbereitet wird, in dem die Kryptoindustrie eine wichtige Rolle spielen könnte. In anderen Ländern ist eine ähnliche Tendenz zur Integration von Kryptowährungen in den rechtlichen Rahmen zu beobachten. Beispielsweise hat die brasilianische Zentralbank kürzlich die Vorschriften zur Bekämpfung von Geldwäsche (AML) und Terrorismusfinanzierung auf Krypto-Unternehmen und -Dienste ausgeweitet. In der Europäischen Union treten einheitliche Regeln (MiCA) in Kraft, und ihre schrittweise Implementierung in den Jahren 2024–2025 stimuliert bereits die Aktivität lizenzierter Krypto-Börsen in Europa. Insgesamt arbeiten Regulatoren weltweit schnell an Regeln für digitale Vermögenswerte – das reduziert die Unsicherheit auf dem Markt und zieht konservativere Teilnehmer an.
Institutionelle Investoren und Kapitalbewegungen
Große Investoren behalten ihr Interesse an Kryptowährungen, obwohl kurzfristig gemischte Kapitalfluss-Trends zu beobachten sind. Nach Rekordzuflüssen im Sommer gab es im Herbst eine Korrektur: In den letzten zwei Wochen verzeichneten digitale Anlageprodukte einen Gesamtabfluss von etwa $1,1 Milliarden, hauptsächlich aus Bitcoin- und Ethereum-Fonds – ein Teil der Investoren entschloss sich, Gewinne nach dem Preiswachstum mitzunehmen. Laut CoinShares wurden allein in der vergangenen Woche etwa $900 Millionen aus Bitcoin orientierten Fonds abgezogen, während aus Ethereum Fonds etwa $400 Millionen abflossen. Allerdings zeigen nicht alle Segmente Abflüsse: im Gegenteil, XRP-Fonds verzeichneten in derselben Woche etwa $28 Millionen Zufluss, was auf eine Umverteilung des Interesses zugunsten alternativer Vermögenswerte mit praktischem Wert hinweist.
Insgesamt liegt die Gesamtmarktkapitalisierung des Kryptomarktes bei etwa $3,6 Billionen, was ungefähr 5% über den Tiefstständen Anfang November liegt und auf die schrittweise Rückkehr der Käufer hinweist. Institutionelle Akteure nutzen aktiv die Marktrückgänge, um ihre Positionen auszubauen. Analysten berichten, dass große Inhaber („Wale“) kürzlich etwa $200 Millionen an Tokens des Cardano-Projekts (ADA) während eines Preisanstiegs aufkauften, was auf Vertrauen in die langfristigen Perspektiven des Projekts hinweist, trotz Verzögerungen beim Start eines ADA-ETFs. Auch in bereits gestartete Börsenfonds fließen weiterhin Mittel: Nach einer Pause zu Beginn des Monats verzeichnen die Spot-Bitcoin-ETFs in den USA erneut einen geringen Nettostrom (ca. $1,2 Millionen in den letzten 24 Stunden am 12. November), was auf eine Stabilisierung der Stimmungen hindeutet.
Das Interesse der Institutionen erstreckt sich auch auf andere Vermögenswerte. Heute startet der erste Spot-ETF auf XRP in den USA (verwaltet von Canary), und es wird ein hoher Nachfrage für dieses Instrument erwartet – das Gesamtvolumen der verwalteten Mittel für ähnliche XRP-ETFs könnte in den ersten Tagen über $800 Millionen liegen. Darüber hinaus sind neue börsengehandelte Fonds, die auf Solana abzielen, auf dem amerikanischen Markt erschienen, die ebenfalls Kapital anziehen. Die Aktivität solcher Produkte, zusammen mit dem Engagement börsennotierter Unternehmen (z. B. erhöht MicroStrategy regelmäßig seine BTC-Bestände in der Bilanz), bestätigt: Der institutionelle Sektor hat sich fest in der Krypto-Sphäre etabliert und erweitert sich weiterhin.
Marktstimmungen und Prognosen
Die Stimmung auf dem Kryptowährungsmarkt Mitte November kann als vorsichtig optimistisch beschrieben werden. Der Index für "Angst und Gier" für Bitcoin und führende Altcoins ist aus dem Bereich der Angst in die Zone moderater "Gier" gestiegen und spiegelt ein Überwiegen von vorsichtigem Optimismus wider, ohne Anzeichen extremer Euphorie. Die Marktteilnehmer sind optimistisch aufgrund einer Kombination aus günstigen Faktoren – von Signalen der Geldpolitischen Lockerung bis zu positiven Nachrichten über Regulierung und die Integration von Kryptowährungen in den traditionellen Finanzsektor. Gleichzeitig warnen Experten vor den Risiken kurzfristiger Volatilität: Der schnelle Preisanstieg in den letzten Wochen ging mit einem Anstieg an Liquidationen auf den Derivatemärkten einher, was an die Zerbrechlichkeit des aktuellen Gleichgewichts erinnert.
Investoren werden die Handlungen der Regulierungsbehörden und die wichtigen makroökonomischen Indikatoren (wie Inflations- und Zinsdaten) weiterhin genau beobachten. Diese Faktoren bestimmen maßgeblich, ob die derzeitige Erholung zu einem nachhaltigen Marktwachstum zum Jahresende führen wird. Viele Analysten sind optimistisch und rechnen mit der Möglichkeit, dass Bitcoin in den kommenden Monaten historische Höchststände erreichen könnte, sofern die aktuellen Trends anhielten, wobei jedoch angenommen wird, dass der Weg nach oben von erhöhter Volatilität begleitet wird.
Top-10 der beliebtesten Kryptowährungen
Am Morgen des 13. November 2025 gehören die folgenden digitalen Vermögenswerte zu den zehn größten und beliebtesten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung:
- Bitcoin (BTC) – die erste und größte Kryptowährung. BTC wird derzeit bei etwa $105.000 nach einer Korrektur von seinem August-Höchststand gehandelt; die Marktkapitalisierung von Bitcoin beträgt etwa $2,1 Billionen (≈58% des gesamten Marktes).
- Ethereum (ETH) – die zweitgrößte Kryptowährung und führende Plattform für Smart Contracts. Der ETH-Preis liegt bei etwa $3.550, was erheblich über den Werten des Vorjahres liegt; die Marktkapitalisierung beträgt etwa $420 Milliarden (≈12% des Marktes).
- Tether (USDT) – die größte Stablecoin, die im Verhältnis 1:1 an den Dollar gekoppelt ist. USDT wird weitgehend für den Handel und die Abwicklung verwendet; die Marktkapitalisierung liegt bei etwa $150 Milliarden, der Preis bleibt stabil bei etwa $1,00.
- Binance Coin (BNB) – das interne Token der größten Krypto-Börse Binance und das Basis-Token des BNB Chains. Der Preis von BNB liegt bei etwa $950, nahe dem historischen Höchststand; die Marktkapitalisierung beträgt etwa $140 Milliarden. Trotz rechtlicher Herausforderungen gegenüber Binance bleibt das Token dank aktiver Nutzung auf der Plattform und in DeFi an der Spitze.
- Ripple (XRP) – der Token des Zahlungssystems Ripple für grenzüberschreitende Zahlungen. XRP wird bei etwa $2,50 gehandelt; seine Marktkapitalisierung beträgt etwa $130 Milliarden. Die rechtliche Klarheit über den Status von XRP in den USA (der Sieg von Ripple im Streit mit der SEC) hat das Vertrauen der Investoren gestärkt und dem Token geholfen, seinen Platz unter den führenden Vermögenswerten zu behaupten.
- Solana (SOL) – eine hochleistungsfähige Blockchain-Plattform für dezentrale Anwendungen. SOL bleibt bei etwa $160 pro Münze (Marktkapitalisierung ~$80 Milliarden), nachdem sie von den Höchstständen von $200, die früh in diesem Jahr erreicht wurden, zurückgegangen ist. Das Interesse an Solana wird durch das Wachstum ihres Ökosystems und das Auftreten von Investitionsprodukten (ETFs) auf dieses Asset unterstützt.
- USD Coin (USDC) – die zweitgrößte Stablecoin, die durch Dollar-Reserven abgesichert ist (ausgegeben von Circle). Der USDC-Preis wird strikt bei $1,00 gehalten; die Marktkapitalisierung beträgt etwa $60 Milliarden. USDC wird häufig von institutionellen Investoren und in DeFi dank der Transparenz und der regelmäßigen Prüfung der Reserven verwendet.
- Cardano (ADA) – eine Blockchain-Plattform, die mit einem wissenschaftlichen Ansatz für die Entwicklung arbeitet. ADA kostet derzeit etwa $0,70 (Marktkapitalisierung ~$25 Milliarden) nach einem Rückgang von den jüngsten lokalen Höchstständen von etwa $1,00. Cardano zieht Aufmerksamkeit auf sich mit Plänen zur Einführung eines ETFs für diesen Token und einer aktiven Community, die an das langfristige Wachstum des Projekts glaubt.
- TRON (TRX) – eine Plattform für Smart Contracts und dezentrale Anwendungen, die insbesondere in Asien beliebt ist. TRX wird bei etwa $0,30 gehandelt; der Marktwert liegt bei ~ $28 Milliarden. TRON behauptet seinen Platz unter den Top 10 zum großen Teil dank der Nutzung des Netzwerks für die Ausgabe von Stablecoins (ein erheblicher Teil von USDT zirkuliert auf der Tron-Blockchain) und der kontinuierlichen Entwicklung des Ökosystems.
- Dogecoin (DOGE) – die bekannteste Meme-Kryptowährung, die ursprünglich als Witz geschaffen wurde. DOGE liegt um $0,18 (Marktkapitalisierung ~$30 Milliarden) und wird von einer engagierten Community und gelegentlicher Aufmerksamkeit von Berühmtheiten unterstützt. Trotz hoher Volatilität bleibt Dogecoin unter den zehn größten Münzen und zeigt eine bemerkenswerte Resilienz des Investorinteresses.