
Detailierte Übersicht der wirtschaftlichen Ereignisse und Unternehmensberichte vom 30. Oktober 2025. Treffen von Trump mit Xi, Entscheidungen der Bank von Japan und der EZB zu den Zinssätzen, Veröffentlichung des BIP der USA und der Eurozone (3. Quartal) sowie Unternehmensveröffentlichungen aus den USA, Europa, Asien und Russland.
Der Donnerstag verspricht, reich an Ereignissen für die globalen Märkte zu sein: Im Mittelpunkt stehen mehrere Schlüsselereignisse. In Asien erwarten Investoren die Entscheidung der Bank von Japan bezüglich des Zinssatzes, die die Kursentwicklung des Yen beeinflussen könnte und verfolgen das Treffen von Donald Trump mit dem Vorsitzenden der Volksrepublik China, Xi Jinping, von dem der Kurs der US-chinesischen Beziehungen maßgeblich abhängt. In Europa sind die Haupttreiber des Tages die vorläufigen BIP-Schätzungen für das 3. Quartal in Frankreich, Deutschland und der Eurozone, die kurz vor der Sitzung der EZB veröffentlicht werden. Die europäische Aufsichtsbehörde wird am Nachmittag ihre Zinssatzentscheidung bekannt geben und könnte neue Signale zur Geldpolitik im Kontext der Bekämpfung von Inflation und wirtschaftlicher Verlangsamung aussenden. In den USA wird die erste Schätzung des BIP für das 3. Quartal und die aktuellen Arbeitsmarktdaten den Stabilitätstest für die Wirtschaft nach einer Reihe von Zinserhöhungen durch die Fed darstellen. Abgesehen von der makroökonomischen Agenda setzt sich die lebhafte Unternehmensberichtssaison fort: Heute werden die Ergebnisse mehrerer führender Unternehmen aus den Bereichen Technologie, Finanzen, Energie und Verbrauchermärkte in den USA, Europa und Asien veröffentlicht. Für Investoren ist es wichtig, all diese Daten und Ereignisse zusammen zu bewerten, um rechtzeitig Strategien anzupassen und mögliche Änderungen der Markttrends zu berücksichtigen.
Makroökonomischer Kalender (MSK)
- ?? — USA/China: Treffen von Donald Trump mit dem Vorsitzenden der Volksrepublik China, Xi Jinping (genaue Uhrzeit nicht bekannt gegeben).
- 06:00 — Japan: Entscheidung der Bank von Japan zu den Zinssätzen.
- 09:30 — Japan: Pressekonferenz der Bank von Japan (Präsident Haruhiko Kuroda oder sein Nachfolger kommentiert die Entscheidung).
- 09:30 — Frankreich: BIP für das 3. Quartal 2025 (vorläufige Schätzung).
- 12:00 — Deutschland: BIP für das 3. Quartal 2025 (vorläufige Schätzung).
- ?? — Russland: Staatsduma der RF prüft die Grundzüge der einheitlichen Geld- und Kreditpolitik für 2026-2028.
- 13:00 — Eurozone: Verbraucherindex (Oktober).
- 13:00 — Eurozone: Inflationserwartungen der Bevölkerung (Oktober).
- 13:00 — Eurozone: BIP für das 3. Quartal 2025 (vorläufige Schätzung).
- 15:30 — USA: BIP für das 3. Quartal 2025 (vorläufig).
- 15:30 — USA: Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung (wöchentlich).
- 16:15 — Eurozone: Entscheidung der EZB zu den Zinssätzen.
- 16:45 — Eurozone: Pressekonferenz der EZB (Präsidentin Christine Lagarde kommentiert die Entscheidung und Prognose).
- 17:30 — USA: Erdgasvorräte (EIA, wöchentlich).
Bank von Japan: Zinssatz und Yen-Kurs
- Die Geldpolitik in Japan steht unter intensiver Beobachtung: Die Bank von Japan könnte den negativen Zinssatz beibehalten oder einen schrittweisen Ausstieg von der ultraluftigen Politik signalisieren. Jegliche Andeutungen einer Politikänderung (zum Beispiel die Anpassung der Renditekontrolle von Anleihen) könnten zu einem Anstieg des Yen-Kurses führen.
- Die Inflation in Japan übersteigt das Zielniveau von 2%, jedoch agiert der Regulator vorsichtig und wägt die Risiken für das Wirtschaftswachstum ab. Investoren werden die Rhetorik der Bank von Japan analysieren: Eine verstärkte Betonung der inflationsbezogenen Risiken könnte den Boden für zukünftige Zinserhöhungen bereiten.
- Die Marktreaktion auf die Entscheidung: Eine Stärkung des Yen und ein Anstieg der Renditen japanischer Staatsanleihen sind zu erwarten, wenn die Bank von Japan den Ton verschärft. Dies könnte sich auf die globalen Märkte auswirken, indem die Renditen von Anleihen anderer Länder steigen und die Nachfrage nach risikobehafteten Assets, insbesondere Aktien im Finanzsektor und exportorientierten Unternehmen, beeinflusst wird.
Europa: BIP und Entscheidung der EZB
- Vorläufige Daten zum BIP aus Frankreich, Deutschland und der gesamten Eurozone für das 3. Quartal werden zeigen, ob es der europäischen Wirtschaft gelungen ist, einen Rückgang zu vermeiden. Eine Verlangsamung des Wachstums oder eine technische Rezession (insbesondere in Deutschland) würde den Druck auf die EZB verstärken, um den politischen Ton zu lockern, während überraschend robustes Wachstum die „falkenartige“ Haltung der Regulierungsbehörde stützen würde.
- Die Europäische Zentralbank wird ihre Zinssatzentscheidung bekannt geben: Nach einer langen Reihe von Erhöhungen wird der Regulator wahrscheinlich im Herbst 2025 eine Pause einlegen. Investoren werden sich auf die Kommentare von Christine Lagarde zur Inflationserwartung und zur Wirtschaft konzentrieren. Jegliche Andeutungen über mögliche Zinssenkungen im Jahr 2026 könnten den Euro schwächen und europäische Aktien unterstützen, während eine beibehaltene strenge Rhetorik den Druck auf den Anleihemarkt verstärken würde.
- Die Pressekonferenz der EZB wird ebenfalls die Inflationserwartungen beleuchten: Die aktuellen Oktoberwerte zur Verbrauchervertrauen und Preiserwartungen werden am selben Tag veröffentlicht. Wenn die Bevölkerung und die Wirtschaft mit einer weiteren Verlangsamung der Inflation rechnen, wird es für die EZB Spielraum für eine lockere Politik geben. Aber hohe Inflationserwartungen werden den Regulator zwingen, wachsam zu bleiben, trotz einer schwächelnden Wirtschaft.
USA: BIP 3. Quartal und Arbeitsmarkt
- Die erste Schätzung des BIP der USA für das 3. Quartal 2025 wird einen Barometer für den Zustand der größten Wirtschaft der Welt darstellen. Analysten erwarten moderates Wachstum, doch Überraschungen sind aufgrund der Schwankungen bei den Verbraucherausgaben oder Investitionen möglich. Ein Übertreffen der Prognosen für das BIP-Wachstum könnte zu einem Anstieg der Renditen von Staatsanleihen führen und die Erwartungen an eine langfristig hohe Fed-Politik verstärken, was üblicherweise negativ für Wachstumsaktien ist. Schwache BIP-Daten hingegen würden die Gespräche über eine Politikeinschätzung im Jahr 2026 verstärken, könnten aber auch Rezessionsängste schüren.
- Die Struktur des BIP-Wachstums wird nicht weniger wichtig sein als die Gesamtsumme. Investoren werden auf die Entwicklung der Verbraucherausgaben (das Fundament der US-Wirtschaft), Geschäftsinvestitionen und den Handel achten. Ein starker Verbraucherdemand wird Unternehmenssektoren in Einzelhandel und Dienstleistungen unterstützen, während ein Rückgang der Investitionen den Industriesektor belasten könnte.
- Wöchentliche Daten zu Anträgen auf Arbeitslosenunterstützung werden das Bild des Arbeitsmarktes ergänzen. Während die Anträge auf Leistung auf historisch niedrigen Niveaus bleiben, was auf die Stabilität des Arbeitsmarktes hinweist. Jeder Anstieg der Anträge könnte ein erstes Zeichen für eine Abkühlung der Wirtschaft sein. Für die Fed ist der Beschäftigungszustand eine wichtige Orientierung: Eine nachhaltig niedrige Arbeitslosigkeit ermöglicht es, eine strenge Politik aufrechtzuerhalten, doch ein Anstieg der Anträge könnte ein Argument für lockerer Politik in der Zukunft bieten.
USA–China: Treffen von Trump und Xi
- Geopolitik rückt wieder in den Fokus: Von dem Treffen des ehemaligen und möglicherweise zukünftigen US-Präsidenten Donald Trump mit dem chinesischen Führer Xi Jinping erwarten Investoren Signale für eine Entspannung oder, im Gegenteil, eine neue Welle der Spannungen. Themen wie Handelsbeziehungen, Tarife und Technologiebeschränkungen werden wahrscheinlich im Mittelpunkt der Verhandlungen stehen. Positive Erklärungen nach dem Treffen könnten die Risikobereitschaft auf den globalen Märkten erhöhen, insbesondere die Aktien asiatischer Unternehmen und des Technologiesektors unterstützen.
- Doch die Unsicherheit ist groß: Jegliche scharfen Äußerungen von Trump gegen China oder das Fehlen konkreter Vereinbarungen könnten die Märkte enttäuschen. Ein verstärkter protektionistischer Ton aus den USA droht den Lieferketten und den Aktien globaler Unternehmen, die von der Produktion und Nachfrage in China abhängig sind (Automobilindustrie, Elektronik, Luxusgütersektor).
- Der Kontext des Treffens ist die Wahlkampfzeit in den USA (2024) und die angespannten US-chinesischen Beziehungen der letzten Jahre. Investoren werden offizielle Kommentare genau „zwischen den Zeilen“ lesen, um zu beurteilen, ob sich der Ton des Dialogs zwischen Washington und Peking entspanne. Selbst kleine Schritte in Richtung einer Annäherung (z. B. die Wiederaufnahme umfassender Handelsgespräche oder Vereinbarungen über Technologietransfers) könnten den Märkten der Schwellenländer und Rohstoffen neuen Schwung verleihen.
Berichtswesen: Vor Markteröffnung (BMO, USA und Asien)
- Merck & Co (MRK) — Pharmazie. Im Fokus: Verkäufe wichtiger Medikamente (einschließlich Onkologika und Impfstoffen) und Gewinnprognose vor dem Hintergrund eines sich ändernden Medikamentenmarkts.
- Bristol-Myers Squibb (BMY) — Biopharma. Hauptaugenmerk: Umsatzentwicklung neuer Medikamente, Strategie zur Ablösung von Medikamenten mit auslaufenden Patenten und aktualisierte Prognose für das Jahr.
- Mastercard (MA) — globale Zahlungssysteme. Wir betrachten die Transaktionsvolumina und Verbraucherausgaben: Ein stetiges Wachstum der Zahlungen deutet auf eine gesunde Wirtschaft hin, während eine Verlangsamung auf eine vorsichtige Haltung der Haushalte hindeuten könnte.
- Comcast (CMCSA) — Medien und Telekom. Fokus auf die Zahl neuer Abonnenten für Internet- und Streaming-Dienste sowie auf Werbeeinnahmen und die Entwicklung der Plattform Peacock; Investoren werden bewerten, wie das Unternehmen zwischen Mediengeschäft und Telekommunikation balanciert.
- S&P Global (SPGI) — Finanzdienstleistungen (Indizes, Ratingagentur). Wichtige Kennzahlen: Volumina der emittierten Anleihen (für das Ratinggeschäft) und Nachfrage nach Analysedaten. Ein Rückgang der Geschäftstätigkeit könnte den Dienstleistungssektor belasten, während Marktvolatilität oft die Nachfrage nach Indizes und Daten erhöht.
- Biogen (BIIB) — Biotechnologie. Fokus auf Erfolge in der Kommerzialisierung neuer Medikamente (insbesondere Therapien gegen Alzheimer), Umsatzwachstum im Bereich Neurologie und die ausreichenden Mittel zur Entwicklung der nächsten Generation von Medikamenten.
- Hitachi Ltd. — Industriekonglomerat (Nikkei 225, Japan). Im Fokus: Bestellungen im Infrastrukturbereich und Nachfrage nach IT-Dienstleistungen des Unternehmens. Die Ergebnisse von Hitachi geben einen Einblick in den Zustand der industriellen Investitionen und Technologien in Asien.
- Hyundai Motor Co. — Autohersteller (Südkorea). Hauptaugenmerk: Globale Autosales und operative Marge. Besonderer Fokus auf dem Wachstum im Segment der Elektrofahrzeuge und dem Export; Investoren werden bewerten, wie sich die Kosten und Wechselkurse auf den Gewinn von Hyundai ausgewirkt haben.
Berichtswesen: Nach Marktschluss (AMC, USA)
- Amazon.com (AMZN) — E-Commerce und Cloud-Services. Schlüsselkennzahlen: Wachstum der Online-Verkäufe (insbesondere im Hinblick auf die bevorstehende Rabattsaison) und Entwicklung der Einnahmen aus dem Cloud-Geschäft AWS. Zudem erwarten Investoren Hinweise auf die Auswirkungen der Kosten für KI-Einführungen und des logistischen Ausbaus auf die Marge von Amazon.
- Cloudflare (NET) — Cloud-Infrastruktur und Cybersicherheit. Im Fokus: Umsatzwachstum im Unternehmenssegment und Fortschritte auf dem Weg zu nachhaltigem Gewinn. Die Kennzahlen neuer Abonnements für Cloudflare-Services und die Bindungsquote großer Kunden zeigen, ob die Nachfrage nach Web-Security und Content-Delivery-Netzwerken weiterhin hoch bleibt.
- Atlassian (TEAM) — Entwickler von Unternehmenssoftware (Australien). Wir beobachten die Dynamik der zahlenden Benutzer und die Erfolge bei der Migration von Kunden auf Cloud-Versionen von Jira, Confluence und anderen Produkten. Auch die Kommentare des Managements zu den makroökonomischen Bedingungen der Nachfrage nach Software sind entscheidend: Kürzen Unternehmen IT-Ausgaben oder investieren sie weiter in Team-Tools?
- Roku (ROKU) — Streaming-Plattform und Geräte. Kritisch: Wachstum der aktiven Nutzerkonten und Einnahmen von der Plattform (Werbung und Inhalte). Investoren werden bewerten, ob es Roku gelungen ist, Verluste durch Kostenoptimierung zu reduzieren und wie Konkurrenzdruck durch Smart TVs die Verkaufszahlen der Geräte beeinflusst.
- Coinbase (COIN) — Kryptowährungsbörse. Wichtige Kennzahlen sind Handelsvolumina und Einnahmen aus Gebühren im Kontext der Volatilität des Kryptomarkts. Der Bericht wird zeigen, ob es Coinbase gelungen ist, Verluste unabhängig von den Bitcoin-Preisen zu reduzieren, und ob die Führungskräfte Kommentare zur regulatorischen Landschaft in den USA und den Aussichten für die Genehmigung von Krypto-ETFs abgeben.
- Gilead Sciences (GILD) — Pharmazie. Im Fokus: Verkäufe von Schlüsselmedikamenten (für HIV, Hepatitis und Onkologie) und Fortschritte in der Entwicklung neuer Medikamente. Investoren werden bewerten, wie sich der Wettbewerb durch Biosimilars auf die Einnahmen auswirkt und ob Gilead neue Wachstumstreiber, etwa im Bereich der Krebsimmuntherapie, in seinem Portfolio hat.
- DexCom (DXCM) — Medizinische Geräte (Glukoseüberwachungssysteme für Diabetiker). Kernpunkt: Erweiterung des Nutzerstamms und Wachstumsraten der Einnahmen, insbesondere auf internationalen Märkten. Auch die Rentabilitätskennzahlen und die Prognosen für die Einführung neuer Generationen von Sensoren sind entscheidend für die Position von DexCom im wettbewerbsintensiven Medizintechnikmarkt.
- Illumina (ILMN) — Genomik. Fokus: Nachfrage nach Sequenziergeräten und Verbrauchsmaterialien für genetische Untersuchungen sowie die Situation um die Tochtergesellschaft Grail (frühe Krebsdiagnose). Investoren erwarten von Illumina eine Verbesserung der Marge und eine Klärung der Strategie nach dem langwierigen Streit mit den Regulierungsbehörden über den Erwerb von Grail.
- First Solar (FSLR) — Solarenergie. Wir beobachten das Volumen der neuen Aufträge für Solaranlagen, den Plan zur Erweiterung der Produktionskapazitäten und den Einfluss der Preise von Halbleitern/ Rohstoffen auf die Produktionskosten. Die Ergebnisse von First Solar dienen als Indikator für die Gesundheit der Erneuerbare-Energien-Branche unter Bedingungen schwankender Energiepreise.
- Western Digital (WDC) — Herstellung von Datenspeichern. Im Fokus: Anzeichen für eine Erholung der Nachfrage nach Festplatten und Flash-Speichern sowie Updates zu einer möglichen Vereinbarung zur Abspaltung des NAND-Geschäfts (in Partnerschaft mit Kioxia). Eine Verbesserung der Preissituation auf dem Speicher Markt könnte Verluste reduzieren, während eine Verzögerung der strukturellen Veränderungen die Frage der langfristigen Rentabilität offen lässt.
Andere Regionen und Indizes: Euro Stoxx 50, Nikkei 225, MOEX
- Euro Stoxx 50: In Europa ist der 30. Oktober der Höhepunkt der Berichtssaison großer Unternehmen. Die Öl- und Gaskonzerne Shell und TotalEnergies präsentieren ihre Ergebnisse für das 3. Quartal, die wahrscheinlich hohe Gewinne aus dem Handel und der Produktion vor dem Hintergrund volatiler Energiepreise reflektieren. Der Finanzsektor steht im Fokus dank der Berichte von Deutsche Bank (Bankensektor) und AXA (Versicherung), die ein Signal für die Gesundheit der Branche im Kontext hoher Zinssätze geben. Der allgemeine Ton für den europäischen Markt wird jedoch von den makroökonomischen Kennzahlen (BIP) und der Entscheidung der EZB bestimmt – starke Überraschungen hier könnten den Einfluss einzelner Unternehmensnachrichten überschattet.
- Nikkei 225 / Japan: Die Finanzberichterstattung der japanischen Unternehmen für das Geschäftsjahr 2025 (2. Quartal) schreitet voran. Eine Reihe von Industrie- und Technologieführern, darunter Hitachi (Maschinenbau und IT) und Advantest (Halbleitergeräte), präsentiert Ergebnisse, die die globale Nachfrage nach Investitionsgütern und Chips widerspiegeln. Auch Astellas Pharma wird seine Kennzahlen veröffentlichen, die einen Überblick über den Pharmasektor geben. Investoren in Tokio berücksichtigen auch den externen Kontext: Scharfe Bewegungen des Yen nach der Sitzung der Bank von Japan könnten die Bewertungen der Exporteure und die allgemeine Marktstimmung beeinflussen.
- MOEX / Russland: Auf dem russischen Markt fällt der Startschuss für die finanziellen Ergebnisse der ersten neun Monate 2025. Wichtige Emittenten veröffentlichen ihre Berichte: So meldete die Sberbank ein Nettogewinnwachstum (IFRS) von etwa 6,5% im Jahresvergleich auf über 1,3 Billionen Rubel, während Gazprom den Nettoschaden nach RAS im Verlauf von neun Monaten verringerte. Am 30. Oktober werden die Berichte mehrerer anderer großer Unternehmen in den Bereichen Energieressourcen, Metallurgie und Einzelhandel erwartet. Traditionell fällt die Hauptwelle der Veröffentlichungen von „Blue Chips“ auf Ende Oktober bis Anfang November. Auch die Signale aus der Staatsduma zur Geldpolitik und das allgemeine externe Umfeld ziehen die Aufmerksamkeit der Investoren auf sich: Diese beeinflussen die Stimmung auf dem heimischen Markt neben den Unternehmensnachrichten.
Zusammenfassung des Tages: Worauf Investoren achten sollten
- Zentralbanken und Anleihen: Die morgendliche Entscheidung der Bank von Japan und die abendliche Sitzung der EZB setzen den Ton für die globalen Märkte. Veränderungen in der Rhetorik der Regulatoren beeinflussen direkt die Renditen von Anleihen und die Wechselkurse (Yen, Euro) und damit auch die Attraktivität von Aktien des Bankensektors (zinsanfällig) und exportorientierter Unternehmen.
- BIP der USA und der Eurozone: Die makroökonomischen Daten (insbesondere das BIP der USA) könnten zu spürbaren Schwankungen an den Märkten führen. Unerwartet starkes Wirtschaftswachstum in den USA könnte die Erwartungen an eine kontinuierlich strenge Politik der Fed verstärken und zu einem Ausverkauf von Anleihen und einem Anstieg der Renditen führen, was Druck auf Aktien, insbesondere von Technologieunternehmen, ausübt. Schwache Daten hingegen könnten die Gespräche über zukünftige Zinssenkungen anheizen, die Anleihen stützen und potenziell Wachstumskennzahlen für Aktien begünstigen.
- USA–China: Das Ergebnis des Treffens von Trump und Xi ist ein wichtiger geopolitischer Risikofaktor. Jegliche Anzeichen für eine Entspannung der Beziehungen (z. B. Handels- oder Technologievereinbarungen) könnten die Stimmung der Investoren verbessern, die Kurse im asiatischen Raum und die Rohstoffpreise anheben. Sollte der Ton jedoch konfrontativ bleiben, könnten sichere Anlagen (Yen, Gold) Unterstützung finden, während Aktien, die von China abhängig sind, unter Druck geraten.
- Unternehmensberichte: Wir achten genau auf wichtige Unternehmen. Vor der Markteröffnung sind die Berichte von Merck, Mastercard und anderen Giganten von Interesse, die den Sektoren Gesundheitswesen und Finanzwesen den Ton angeben könnten. Nach Marktschluss liegt der Fokus besonders auf dem Technologiesektor: Die Ergebnisse von Amazon sowie die Berichte von Unternehmen wie Cloudflare, Roku und Gilead könnten Treiber für die Bewegung einzelner Aktien und sogar des gesamten Nasdaq werden, was von den makroökonomischen Statistiken ablenkt.
- Risikomanagement: Der Tag ist ereignisreich – hohe Volatilität ist auf dem Forex-, Anleihen- und in vielen anderen Märkten wahrscheinlich. Anleger sollten im Voraus akzeptable Schwankungsintervalle für ihr Portfolio festlegen und Schutzmaßnahmen (Stop-Loss, Hedging) für den Fall plötzlicher Bewegungen einrichten. Unterschiedliche Impulse aus Makrodaten und Berichten erfordern erhöhte Aufmerksamkeit auf die Korrelation zwischen Märkten (z. B. „US-Renditen ↔ Technologieaktien“ oder „Nachrichten aus China ↔ Rohstoffwährungen“), um die Position rechtzeitig ausbalancieren zu können.