Die wichtigsten IPOs des Jahres: Rangliste, Ergebnisse und Ausblick auf den nächsten Zeitraum
Der globale IPO-Markt im Jahr 2025: Zeit großer Möglichkeiten
Ergebnisse der Dynamik und Schlüsselwachstumstreiber
Der Markt für Initial Public Offerings (IPOs) im Jahr 2025 hat sich nach zwei Jahren relativer Stille zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt. Die globale IPO-Aktivität erreichte im ersten Halbjahr beeindruckende Ergebnisse: 539 Transaktionen sammelten 61,4 Milliarden US-Dollar ein, und bis zum dritten Quartal stieg das Gesamtvolumen der Beschaffungen im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 89 %.
Dieser Anstieg war das Ergebnis einer Kombination mehrerer Schlüsselfaktoren. Die Lockerung der Geldpolitik der Zentralbanken schuf günstigere Bedingungen für die Kapitalbeschaffung, während das Wachstum der Unternehmensgewinne das Vertrauen der Investoren in die Fundamentaldaten der Unternehmen stärkte. Besonders wichtig war die Verringerung der Unsicherheit bezüglich der Handelspolitik der USA, die es vielen Unternehmen, die lange mit einem Börsengang gezögert hatten, endlich ermöglichte, ihre IPO-Pläne umzusetzen.
Interessanterweise hat sich die Qualität der Emissionen im Vergleich zum Höhepunkt im Jahr 2021 deutlich verbessert. Ein Viertel der Unternehmen, die im Jahr 2025 an die Börse gingen, war bereits profitabel, was sich stark von den 12 % im Jahr 2021 unterscheidet. Der durchschnittliche Umsatz technischer IPOs betrug etwa 831 Millionen US-Dollar, wobei vier Unternehmen die Umsatzmarke von 1 Milliarde US-Dollar überschritten. Dies zeigt, dass reifere und finanziell stabilere Unternehmen an den Markt gehen.
Führende Unternehmen des globalen IPO-Marktes im Jahr 2025
Die Rangliste der größten IPOs in diesem Jahr spiegelt globale Trends in der Wirtschaft und Innovation wider. An der Spitze stehen Technologieunternehmen und Unternehmen der grünen Energie, was das anhaltende Interesse der Investoren an diesen Sektoren bestätigt.
| Unternehmen | Börse | Kapitalbeschaffung | Sektor | Rendite seit dem IPO |
|---|---|---|---|---|
| Contemporary Amperex Technology (CATL) | HKEX | 4,6 Mrd. USD | Batterien für Elektrofahrzeuge | +67% |
| Figma | NASDAQ | 4,2 Mrd. USD | SaaS/Design | +203% |
| NovaBio | LSE | 3,5 Mrd. USD | Biotechnologie | +45% |
| CarbonX | HKEX | 2,9 Mrd. USD | Grüne Energie | +89% |
| CoreWeave | NASDAQ | 2,8 Mrd. USD | Cloud-AI-Computing | +260% |
| CloudNet | NASDAQ | 2,1 Mrd. USD | Cloud-Computing | +112% |
| Circle Internet Group | NYSE | 1,8 Mrd. USD | Krypto-Zahlungen | +450% |
| Chime Financial | NYSE | 1,5 Mrd. USD | Digital Banking | +66% |
| Venture Global LNG | NYSE | 1,2 Mrd. USD | Flüssigerdgas | +34% |
| DataCloud Solutions | LSE | 1,1 Mrd. USD | IT-Services | +78% |
Figma wurde zu einem der auffälligsten Beispiele für erfolgreiche IPOs im Jahr 2025. Das Unternehmen, das sich auf kollaborative Design-Tools spezialisiert hat, sammelte 4,2 Milliarden US-Dollar bei einer Bewertung von etwa 20 Milliarden US-Dollar – praktisch der gleiche Betrag, den Adobe in einem gescheiterten Übernahmeversuch 2022 angeboten hatte. Mit einem Umsatz von etwa 821 Millionen US-Dollar in den letzten zwölf Monaten und dem Erreichen der Rentabilität im ersten Quartal 2025 zeigte Figma ein nachhaltiges Geschäftsmodell, das von modernen Investoren sehr geschätzt wird.
CoreWeave repräsentiert eine neue Generation von Technologieunternehmen, die sich auf Cloud-Computing für Künstliche Intelligenz spezialisiert haben. Trotz erheblicher Verluste im Jahr 2025 sammelte das Unternehmen 2,8 Milliarden US-Dollar ein, was auf das enorme Wachstumspotenzial im Bereich der AI-Infrastruktur hinweist. Die Aktien von CoreWeave stiegen seit dem Börsengang Ende März um fast 200 %, was sie zu einem der besten IPOs des Jahres macht.
Regionale Trends und Besonderheiten der Märkte
Die Vereinigten Staaten führen bei den Kapitalanlagen klar, trotz anfänglicher Unsicherheiten aufgrund der Handelspolitik der neuen Regierung. Der amerikanische Markt zeigte eines der besten Ergebnisse aller Zeiten für die ersten Quartale, wobei grenzüberschreitende Emissionen einen rekordverdächtigen Anteil an der Gesamtzahl der amerikanischen IPOs ausmachten.
Besonders beeindruckend waren die Ergebnisse von Venture-gestützten IPOs in den USA. Die durchschnittliche Rendite solcher Platzierungen überstieg 100 % des Emissionspreises und übertraf den Index der Technologieunternehmen deutlich. Die mediane Rendite erreichte bemerkenswerte Prozentsätze, die das Wachstum der breiten Marktindizes im vergleichbaren Zeitraum deutlich übertrafen.
Der europäische IPO-Markt zeigte eine ungleichmäßige Dynamik mit wichtigen regionalen Besonderheiten. Schweden wurde überraschend zu einem der beliebtesten Standorte für IPOs in Europa, da es Unternehmen anzieht, die von einem günstigen regulatorischen Klima und einer hohen Liquidität des lokalen Marktes profitieren. Das durchschnittliche Alter europäischer Unternehmen zum Zeitpunkt des IPOs stieg von 20 Jahren im Jahr 2021 auf über 40 Jahre im Jahr 2025, was auf einen konservativeren Ansatz beim Zugang zu den öffentlichen Märkten hinweist.
Die Türkei erreichte im ersten Quartal jährlich Höchstwerte bei Volumen und Anzahl der Transaktionen, was eine angenehme Überraschung für die Region EMEIA darstellt. Dies geschah dank struktureller Reformen und einer Verbesserung der makroökonomischen Situation im Land.
Die asiatisch-pazifische Region zeigte eine phänomenale Erholung. Die Hongkonger Börse behielt ihren Status als weltweiter Führer bei den Kapitalbeschaffungen dank mehrerer Mega-IPOs. Der chinesische Festlandmarkt zeigte ein vielfaches Wachstum der Kapitalbeschaffung, während Indien im dritten Quartal dreifach das Volumen der Transaktionen steigerte.
Südkorea erreichte im ersten Quartal einen über 20-jährigen Höchststand bei der Anzahl der Börsennotierungen und fiel nur hinter den Werten des ersten Quartals 2021 zurück. Dies war das Ergebnis aktiver Regierungsmaßnahmen zur Unterstützung von Technologie-Startups und einer Verbesserung des Investitionsklimas.
Analyse der Rendite: Wer hat gewonnen und wer hat verloren im IPO-Marathon 2025
Stars und Verlierer des Jahres nach Rendite
Das Jahr 2025 war geprägt von einer deutlichen Differenzierung der Renditen zwischen verschiedenen Arten von IPOs und Sektoren. Venture-unterstützte Unternehmen übertrafen traditionelle Private-Equity-Investmentfonds erheblich: Schätzungen zufolge übersteigt ihre durchschnittliche Rendite in vielen Fällen die Renditen von PE-gestützten IPOs.
| Unternehmen | Sektor | Erstpreis | Aktueller Preis | Rendite | Zeitraum |
|---|---|---|---|---|---|
| Circle Internet Group | Fintech/Krypto | 15 USD | 82,50 USD | +450% | 8 Monate |
| CoreWeave | AI-Infrastruktur | 38 USD | 136,80 USD | +260% | 7 Monate |
| Figma | SaaS/Design | 33 USD | 100 USD | +203% | 6 Monate |
| Quality Power Electrical | Elektrogeräte | ₹425 | ₹909 | +114% | 5 Monate |
| CloudNet Solutions | Cloud-Technologien | 24 USD | 50,88 USD | +112% | 4 Monate |
| Stallion India Fluorochemicals | Chemie | ₹90 | ₹189 | +110% | 6 Monate |
| Aditya Infotech | IT-Services | ₹675 | ₹1.368 | +103% | 7 Monate |
| CarbonX | Grüne Energie | €42 | €79,38 | +89% | 9 Monate |
| DataCloud Solutions | IT-Services | £28 | £49,84 | +78% | 5 Monate |
| CATL Technology | Elektrofahrzeuge | HK$45 | HK$75,15 | +67% | 10 Monate |
Die Circle Internet Group, das Unternehmen hinter dem Stablecoin USDC, wurde zu einer echten Sensation des Jahres. Ihr IPO fiel in eine Zeit des wachsenden Interesses an Krypto-Zahlungen und digitalen Vermögenswerten durch institutionelle Investoren. Das Unternehmen zeigte ein nachhaltiges Geschäftsmodell, das auf Transaktionsgebühren und dem Management von Reserven basierte, was zu einem beeindruckenden Wachstum von 450 % führte.
Venture-Unternehmen wiesen eine prinzipiell andere Entwicklung auf im Vergleich zu PE-gestützten Platzierungen. Studien zeigen, dass venture-finanzierte Technologieunternehmen im Durchschnitt sechs Jahre lang börsennotiert bleiben, bevor sie möglicherweise wieder privatisiert werden, und dies häufig zu einem Aufpreis gegenüber dem IPO-Preis. Während viele PE-gestützte Unternehmen praktisch zum Emissionspreis wieder in den privaten Besitz zurückkehren.
Sektorale Analyse der Rendite und Trends
Der Technologiesektor dominierte im Jahr 2025 ohne Zweifel sowohl hinsichtlich der gesamten Marktkapitalisierung der IPOs (im Bereich mehrerer Milliarden US-Dollar) als auch der Rendite. Dieser Sektor wurde zum Hauptbegünstigten des wachsenden Interesses an Künstlicher Intelligenz und Cloud-Technologien.
Der Gesundheitssektor zeigte stabile, jedoch bescheidenere Ergebnisse mit einer Gesamtkapitalisierung von mehreren Milliarden US-Dollar und moderater Rendite. Der Industriesektor erzielte überraschend starke Ergebnisse mit einem bemerkenswerten Anstieg der Kapitalisierung und Kurse.
Der Energiesektor wurde zum Hauptverlierer des Jahres mit einer negativen durchschnittlichen Rendite. Dies geschah trotz eines allgemeinen Anstiegs der Rohstoffpreise, was auf spezifische Probleme der Unternehmen hindeutet, die in diesem Sektor einen Börsengang wagten. Auch der Materialsektor zeigte eine negative Dynamik.
Einfluss von Lock-up-Perioden auf die Kursentwicklung
Lock-up-Perioden haben weiterhin einen erheblichen Einfluss auf den Handel mit Aktien nach dem IPO. In den kommenden Monaten laufen Lock-up-Perioden bei Dutzenden von Unternehmen im Wert von mehreren Milliarden US-Dollar aus, was zusätzlichen Druck auf die Kurse ausüben könnte.
CoreWeave zeigte während der beschleunigten Aufhebung der Lock-up-Periode im August 2025 extreme Volatilität, was die Bedeutung der Überwachung dieser Daten für Investoren unterstreicht. Traditionelle Lock-up-Strukturen sind nach einer Phase flexibler Vereinbarungen in den Jahren 2020-2021 zu den Standard-180 Tagen zurückgekehrt.
Auf der ganzen Welt verschärfen Regulierungsbehörden auch die Anforderungen: In Indien zum Beispiel wurden die Sperrfristen für Teile der Anteile von Anchor-Investoren verlängert, um die Volatilität in den ersten Monaten nach dem IPO zu reduzieren.
Marktprognose für IPOs im Jahr 2026: Neue Horizonte und Möglichkeiten
Makroökonomische Treiber und Markterwartungen
Die Aussichten für den IPO-Markt im Jahr 2026 sind vielversprechend, da mehrere positive Faktoren zusammenkommen. Investmentbanken prognostizieren eine nachhaltige Erholung des IPO-Marktes und weisen darauf hin, dass das Fenster der Möglichkeiten im Wesentlichen geöffnet ist. Der globale IPO-Momentum, angetrieben von stabilen Aktienmärkten, einer Lockerung der Geldpolitik und günstigeren finanziellen Bedingungen, gewinnt an Fahrt. Für Emittenten eröffnen sich Chancen für diejenigen, die makroökonomische Trends nutzen, die AI-Revolution in Wachstum umwandeln und Geschichten schaffen, die bei selektiven Investoren Anklang finden.
Eine Reihe großer Wachstumsfonds erwarten das Jahr 2026 als Zeitraum für einen Anstieg der IPO-Aktivitäten. Der angestaute Nachfrage sowohl von Emittenten als auch von Investoren schafft ideale Bedingungen für maßgebliche Platzierungen.
Erwartete große Emissionen und Einhörner des Jahres 2026
Die Pipeline erwarteter IPOs im Jahr 2026 beeindruckt sowohl durch Anzahl als auch durch die Qualität möglicher Emittenten. Besonders interessant sind die Technologie-Einhörner, die endlich bereit sind, an den öffentlichen Markt zu gehen.
| Unternehmen | Erwartete Bewertung | Sektor | Vorgesehene Börse | Vorbereitungsstatus |
|---|---|---|---|---|
| Databricks | 62 Mrd. USD | AI/Big Data | NASDAQ | Dokumentenvorbereitung |
| Stripe | 91 Mrd. USD | Fintech/Zahlungen | NYSE | Frühe Phase |
| Revolut | 60 Mrd. USD | Digital Banking | LSE/NYSE | Aktive Vorbereitung |
| Shein | 66 Mrd. USD | E-Commerce | NYSE | Regulatorische Genehmigungen |
| Reliance Jio | 120 Mrd. USD | Telekom | BSE/NSE | Planung |
| Klarna | 15-20 Mrd. USD | BNPL | NASDAQ | Aktualisierte Pläne |
| StubHub | 8-12 Mrd. USD | Ticketing | NYSE | Dokumenteneinreichung |
| Wealthfront | 5-8 Mrd. USD | Robo-Advice | NASDAQ | Unterlagen eingereicht |
| Navan (TripActions) | 9-12 Mrd. USD | Business Travel | NASDAQ | Dokumenteneinreichung |
| Canva | 40 Mrd. USD | Grafikdesign | NASDAQ | Cap Table Bereinigung |
| Gusto | 12 Mrd. USD | HR Tech | NYSE | Cap Table Bereinigung |
| Anduril Industries | 14 Mrd. USD | Defense Tech | NYSE | Cap Table Bereinigung |
| Anthropic | 25-40 Mrd. USD | AI/LLM | NASDAQ | Frühe Planung |
| xAI | 50+ Mrd. USD | AI | NASDAQ | Vorläufige Diskussionen |
| Waymo | 100+ Mrd. USD | Autonome Fahrzeuge | NASDAQ | Langfristige Planung |
Databricks bleibt eines der am meisten erwarteten IPOs im Bereich Daten und Analytik. Das Unternehmen zeigt ein nachhaltiges hohes Umsatzwachstum und stellt kritische Infrastruktur für viele Unternehmen der Fortune 500 bereit. Stripe ist als potenziell größte Fintech-IPO in der Geschichte von besonderem Interesse. Mit einer Bewertung nahe 100 Milliarden USD bedient das Unternehmen Millionen von Unternehmen weltweit und setzt seine aggressive internationale Expansion fort.
Branchentrends und technologische Prioritäten
Künstliche Intelligenz wird im IPO-Landschaft des Jahres 2026 dominieren. Bemerkenswerte Spieler im Bereich AI/Media, einschließlich der Ersteller großer Sprachmodelle und Infrastrukturlösungen, sowie eine Reihe schnell wachsender Produktplattformen, bereiten sich darauf vor, an den Markt zu gehen.
Unternehmen wie Anthropic haben alle Voraussetzungen für ein erfolgreiches IPO: Umsatz in Milliardenhöhe, starke Partnerschaften mit Technologiegiganten und Kompetenzen der Führungsteams in den öffentlichen Märkten. Die kanadische Plattform für Unternehmens-AI, Cohere, prüft Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung und einem potenziellen IPO. Mit fast einer Milliarde US-Dollar an beschafftem Kapital und Unterstützung durch starke strategische Investoren befindet sich das Unternehmen in einer vorteilhaften Position.
Fintech und digitale Zahlungen werden weiterhin das Interesse der Investoren anziehen. Akteure im Segment BNPL und Ticketing haben ihre Pläne bereits aktualisiert, um von den sich verbessernden Marktbedingungen zu profitieren. „Grüne“ Technologien und nachhaltige Entwicklung werden wichtige Themen des Jahres 2026 darstellen. Unternehmen, die im Bereich erneuerbare Energien und ESG-Lösungen tätig sind, werden zusätzliche Unterstützung von institutionellen Investoren und spezialisierten Fonds erhalten.
Praktische Strategien für Investoren: Wie man das Beste aus dem IPO-Boom herausholt
Wie Privatinvestoren an IPOs teilnehmen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Teilnahme an IPOs wurde für Privatinvestoren durch die Digitalisierung der Prozesse und die Vereinfachung der regulatorischen Anforderungen zugänglicher. Der erste Schritt besteht darin, ein Brokerage- und Depotkonto bei einem Anbieter zu eröffnen, der Zugang zu IPOs bietet. Moderne Plattformen ermöglichen die Online-Anmeldung mit schneller Bestätigung und Blockierung von Mitteln.
Der Antragstellungsprozess umfasst mehrere Schlüsselschritte: Auswahl eines IPOs aus der verfügbaren Angebotsliste; Prüfung des Emissionsprospekts und der finanziellen Kennzahlen des Unternehmens; Bestimmung der Anzahl von Lots zum Kauf; Bestätigung des Antrags und Blockierung von Mitteln; Abwarten der Allokationsergebnisse und Benachrichtigungen. Minimale Investitionen beginnen auf bestimmten Märkten bei dem Äquivalent von 1.000–2.000 USD, was IPOs für ein breites Spektrum von Investoren zugänglich macht. Wichtig ist, dass die Antragstellungen nicht garantieren, dass Aktien zugeteilt werden – bei Überzeichnungen erfolgt eine proportionale Verteilung oder eine Lotterie unter den Anträgen.
IPO gegen Sekundärmarkt: Welche Strategie wählen?
Die Dilemma zwischen IPO und Sekundärmarkt bleibt eines der zentralen Themen für Privatinvestoren. IPOs zeigen häufig starke kurzfristige Ergebnisse: Der durchschnittliche Anstieg am ersten Tag kann Dutzende von Prozent betragen, und einige Platzierungen reagieren empfindlich auf Nachrichten und steigen innerhalb von Wochen um Dutzende von Prozent.
| Parameter | IPO | Sekundärmarkt |
|---|---|---|
| Zeitspanne | Kurzfristige Sprünge | Nachhaltiges langfristiges Wachstum |
| Datenverfügbarkeit | Begrenzte Geschichte | Komplette finanzielle Geschichte |
| Volatilität | Hoch in den ersten Wochen | Moderat für reife Unternehmen |
| Potenzielle Rendite | Hoch zu Beginn | Stabil über die Zeit |
| Verlustrisiko | Hoch bei Überbewertung | Geringer bei starker Fundamentaldaten |
Die mediane Rendite von IPOs ist langfristig oft niedriger als die des Sekundärmarkts. Studien zeigen, dass IPOs, die 1–3 Jahre gehalten werden, häufig hinsichtlich der Rendite hinter etablierten öffentlichen Unternehmen zurückbleiben. Die optimale Strategie für die meisten Investoren besteht darin, einen kombinierten Ansatz zu wählen: Zuweisung von 10–20 % des Portfolios auf sorgfältig ausgewählte IPOs unter Beibehaltung der Hauptpositionen in bewährten Unternehmen des Sekundärmarkts.
Risikomanagement und Auswahl vielversprechender Platzierungen
Risikomanagement in IPO-Investitionen erfordert einen besonderen Ansatz aufgrund der hohen Unsicherheit und Volatilität. Lock-up-Perioden spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung der Strategie: Viele professionelle Investoren warten das Ende der 180-tägigen Lock-up-Periode ab, um die tatsächlichen Absichten der Insidern zu bewerten und Verkaufsdruck zu vermeiden.
Die Schlüsselprinzipien der IPO-Auswahl umfassen Fundamentalanalyse – Priorität hat es für Unternehmen mit steigendem Umsatz, dem Weg zur Rentabilität und starken Wettbewerbsvorteilen. Im Jahr 2025 stieg der Anteil der Emittenten mit positiven Gewinnen zum Zeitpunkt des IPOs deutlich. Eine sektorale Diversifikation ist wichtig: Einzelne Sektoren, wie Energie und Materialien, können nach dem Listing schwache Dynamik zeigen. Eine sorgfältige Bewertungsanalyse ist notwendig: Medianmultiplikatoren wurden deutlich niedriger als während früherer Hype-Zyklen, jedoch schließt dies eine Überbewertung bestimmter Emittenten nicht aus. Auch die Qualität der Underwriter ist entscheidend: Transaktionen, die von führenden Investmentbanken organisiert werden, zeigen oft bessere Dynamik aufgrund einer strengeren Auswahl.
Nutzung von Derivaten und alternativen Strategien
CFDs und andere Derivate bieten zusätzliche Möglichkeiten, um rund um IPO-Ereignisse zu handeln. Der Graumarkt ermöglicht es, Positionen vor der offiziellen Platzierung zu beziehen, während die Möglichkeit des Short-Sellings über derivative Instrumente Mittel zum Hedging oder spekulativen Spiel auf überbewertete Platzierungen bietet.
Die „Warte und Sieh“-Strategie wird bei erfahrenen Investoren zunehmend populär. Das Warten von 3–6 Monaten nach einem IPO ermöglicht es, die tatsächliche operative Dynamik des Unternehmens zu bewerten und anfängliche spekulative Volatilität zu vermeiden. Pre-IPO-Investitionen über spezialisierte Plattformen werden für qualifizierte Privatinvestoren zugänglich, was die Möglichkeit bietet, Aktien vor der offiziellen Platzierung zu erwerben, oftmals zu vorteilhafteren Bedingungen.
Fazit: Navigation in einer neuen Ära der IPO-Möglichkeiten
Ergebnisse und Empfehlungen
Der IPO-Markt des Jahres 2025 zeigte eine radikale Transformation im Vergleich zum spekulativen Boom im Jahr 2021. Der Börsengang reifer, finanziell stabiler Unternehmen hat die Grundlage für ein nachhaltiges Wachstum im Sektor der Primärplatzierungen geschaffen. Zweistellige Wachstumsraten bei den Platzungsvolumina und die hohe durchschnittliche Rendite der venture-finanzierten IPOs signalisieren eine gesunde Erholung des Marktes.
Das Jahr 2026 verspricht ein Wendepunkt für die IPO-Industrie zu werden. Die Pipeline aus Dutzenden von Technologie-Einhörnern, einschließlich führender Akteure in AI, Fintech und digitaler Warenwirtschaft, schafft Potenzial für ein historisch bedeutendes Jahr bei den Kapitalbeschaffungen. Künstliche Intelligenz und Fintech werden weiterhin dominieren, aber es entstehen starke Möglichkeiten im Bereich grüner Technologien und Biotechnologien.
Für Investoren ist es entscheidend, Chancen und Risiken auszubalancieren. Kurzfristige spekulative Strategien bei IPOs können beeindruckende Ergebnisse liefern, jedoch erfordert die langfristige Wertschöpfung eine fundamentale Analyse und einen geduldigen Ansatz. Eine kombinierte Strategie mit begrenzter Exposition gegenüber IPOs (10–20 % des Portfolios) bei gleichzeitiger Beibehaltung der Hauptpositionen in etablierten öffentlichen Unternehmen bleibt für die meisten Privatinvestoren optimal.
Die technologische Revolution, makroökonomische Stabilisierung und angestaute Nachfrage schaffen ein einzigartiges Fenster der Möglichkeiten im Jahr 2026. Investoren, die aus der Volatilität des Jahres 2025 lernen und einen disziplinierten Ansatz für Auswahl und Risikomanagement anwenden, werden die größten Vorteile aus dem bevorstehenden IPO-Boom ziehen.