Hammer: Definition des Kerzenmusters und Handelsstrategie nach dem Signal
Das Hammer-Muster in der japanischen Kerzenanalyse signalisiert das Ende eines abwärts gerichteten Impulses und eine mögliche Aufwärtswende. Die korrekte Identifikation dieses Musters, die Bestätigung durch das Volumen und die Platzierung an Schlüsselniveaus sowie eine disziplinierte Handelsstrategie ermöglichen es den Tradern, effektiv Short-Positionen zu schließen und neue Long-Positionen zu eröffnen.
1. Wesen des Hammer-Musters
1.1 Definition
Der Hammer ist ein einwöchiges Umkehrmuster mit einem kleinen Körper und einem langen unteren Schatten, der den Körper doppelt übersteigt, ohne oder mit minimalem oberen Schatten.
1.2 Anatomie der Kerze
Der Körper der Kerze befindet sich im oberen Drittel des Bereichs; der lange untere Schatten spiegelt den Versuch der Verkäufer wider, den Rückgang fortzusetzen, gefolgt von einem aktiven Eingreifen der Käufer.
2. Schlüsselparameter und Bestätigungen
2.1 Volumen
Ein Anstieg des Volumens bei der Bildung des Hammers weist auf den massiven Einstieg der Käufer hin und verstärkt das Umkehrsignal.
2.2 Unterstützungsniveaus
Das Auftreten des Hammers an Unterstützungsniveaus, runden Zahlen oder Fibonacci (50 %–61,8 %) erhöht die Wahrscheinlichkeit einer erfolgreichen Abprallung.
2.3 Multitimeframe-Analyse
Die Bestätigung auf dem höheren Zeitrahmen (D1) und die Verfeinerung auf dem niedrigeren (H4, H1) helfen, den optimalen Einstiegszeitpunkt zu wählen.
3. Vergleich mit alternativen Mustern
3.1 Umgekehrter Hammer
Der Inverted Hammer bildet sich nach einem Rückgang, hat jedoch den Schatten oben und gibt ein schwächeren Signal.
3.2 Bullish Engulfing
Das zweiköpfige Einhüllungsmuster kommt häufiger in Seitwärtsbewegungen vor und benötigt weniger Volumenfilterung.
3.3 Morning Star
Eine dreiköpfige Umkehrformation, die Hammer, Doji und Bullish Candle umfasst, gibt eines der zuverlässigsten Signale.
4. Handelsstrategie
4.1 Einstiegsbedingungen
- Identifizieren Sie einen abwärtsgerichteten Trend im höheren TF.
- Warten Sie auf die Bildung eines Hammers auf einem Unterstützungsniveau.
- Bestätigen Sie mit Volumen und Retest des Kerzenkörpers im unteren TF.
4.2 Verwaltung von Stop-Loss und Take-Profit
Der Stop-Loss wird unter das Minimum des Hammers gesetzt, der Take-Profit auf das nächstgelegene Widerstandslevel oder Fibonacci-Extension (127,2 %, 161,8 %).
4.3 Positionsgröße und Risiko
Das Risiko pro Trade beträgt nicht mehr als 1–2 % des Kapitals. Das Handelsvolumen wird als (Kapital × Risiko%) / Entfernung zum Stop berechnet.
5. Psychologie und Risikomanagement
5.1 Angst und Gier
Die Angst, Gewinne zu verlieren, lässt Trader ihre Positionen beim Anblick des Hammers schließen, während Gier sie verleitet, sie zu lange zu halten.
5.2 Disziplin
Ein striktes Festhalten an Handelsplänen und Ausstiegsregeln hilft, emotionale Fehler zu vermeiden.
6. Fälle und Beispiele
6.1 Apple
Im März 2024 kündigte ein Hammer bei $180 auf dem Stundenchart von Apple eine Korrektur von 5 % an.
6.2 EUR/USD
Das Auftreten eines Hammers bei 1,1000 wurde von einem massiven Volumenanstieg begleitet und führte zu einem Rückgang des Paares um 200 Punkte.
6.3 Bitcoin
Ein wöchentlicher Hammer bei $60.000 sagte einen Rückgang auf $45.000 nach negativen Nachrichten über Regulierung voraus.
Fazit
Das Kerzenmuster „Hammer“ ist ein einfaches und effektives Werkzeug für den Einstieg in Trendwenden. Seine Stärke nimmt mit der Bestätigung durch Volumen, der Platzierung an Schlüsselniveaus und der Übereinstimmung auf mehreren Zeitrahmen zu. Disziplin und ein durchdachtes Risikomanagement machen dieses Muster zu einem zuverlässigen Bestandteil der Handelsstrategie.