Wie der digitale Rubel das Bankensystem Russlands beeinflussen wird

/ /
Wie der digitale Rubel das Bankensystem Russlands beeinflussen wird
1

Wie der digitale Rubel das Bankensystem Russlands beeinflussen wird

Im Jahr 2025 wird die Einführung des digitalen Rubels (CBDC) ein neues Kapitel für den heimischen Bankensektor eröffnen. Die Geschäftsbanken werden im Mittelpunkt dieser Transformation stehen, wenn die gewohnten Prozesse der Zahlungen, Kredite und Liquiditätsverwaltung in eine einheitliche Infrastruktur übergehen, die auf Distributed-Ledger-Technologie (DLT) basiert. Im Folgenden werden die wichtigsten Veränderungen und deren Auswirkungen auf alle Marktteilnehmer untersucht.

Technologische Integration der Banken mit CBDC

API und Core-Banking

Banken integrieren die API des digitalen Rubels und SDK in ihre Kernsysteme, um Transaktionen direkt aus dem verteilten Hauptbuch zu erhalten und zu verifizieren. Dies ermöglicht die Automatisierung der Zahlungsprozesse, während der gewohnte Kundenservice erhalten bleibt. Die Implementierung der API erfordert umfassende Tests: Pilotbanken haben bereits Szenarien für hohe Lasten durchgespielt und die Stabilität der Integration bestätigt.

Smart Contracts "CBDC-Script"

Die neue Programmiersprache unterstützt bedingte Zahlungen, Abonnements und Mikrokredite. Banken nutzen Smart Contracts, um Kredite gegen CBDC-Sicherheiten zu vergeben und die Berechnung von Gebühren zu automatisieren. Beispielsweise hat eine große Bank ein Pilot-Szenario für die automatische Ratenzahlung von Versorgungsleistungen über ein Vertragsobjekt umgesetzt.

Zahlungsgateways und POS-Terminals

Handelsstellen aktualisieren die Software ihrer Terminals, um CBDC über QR-Codes und NFC zu akzeptieren. Dies minimiert die Investitionskosten für die Modernisierung und gewährleistet eine breite Verbreitung der Technologie. Laut der Vereinigung der Einzelhandelsunternehmen werden bis Ende 2025 bereits über 70% der POS-Terminals bereit sein, den digitalen Rubel zu akzeptieren.

Neue Bankprodukte und Einkommensquellen

Digitale Wallets und Einlagen

Inhaber können Rubel in digitalen Wallets ohne Kapitalreservierung bei der Bank speichern. Dies senkt die Kontoführungsgebühren und erhöht die Attraktivität neuer Einlagenprodukte. Darüber hinaus starten Banken hybride Produkte, die CBDC-Wallets und bequeme Einlagen- und Kreditdienstleistungen kombinieren.

Mikrokredite und Smart-Darlehen

Über Smart Contracts vergeben Banken Kredite sofort gegen CBDC-Sicherheiten. Die Zinserträge aus solchen Darlehen werden zur neuen Einkommensquelle. Im Rahmen des Pilotprojekts des digitalen Rubels hat einer der Teilnehmer erfolgreich einen Mechanismus getestet, um Mikrokredite an die Bevölkerung in ländlichen Gebieten zu vergeben, wo herkömmliche Kredite kaum verfügbar sind.

Corporate Acquiring von CBDC

Unternehmen akzeptieren den digitalen Rubel direkt, während die Banken die Analytik und Umwandlung in ihr Einkommen übernehmen. Dies ist vorteilhafter als herkömmliches Acquiring und erweitert das Kundensegment: Pilotgeschäfte berichten von einer Senkung der Kosten für die Wartung von Zahlungsverarbeitungsgeräten um 20%.

White-Label-Lösungen

Banken lizenzieren SDKs von CBDC an Fintech-Startups und Marktplätze, was zusätzliche Gebühren für technologische Dienstleistungen schafft. Ein Beispiel ist ein gemeinsames Projekt einer großen Bank und eines beliebten Marktplatzes, bei dem ein gebrandetes Wallet für Käufer und Verkäufer herausgegeben wurde.

Einfluss auf Gebühren und Geschäftsmodelle

Reduzierung von P2P-Gebühren

Überweisungen zwischen Privatpersonen werden nahezu kostenlos. Banken verlagern ihren Fokus auf Cross-Selling und Upselling neuer digitaler Produkte und entwickeln eigene Pakete mit dem Titel "Financial Lifestyle" in Verbindung mit CBDC-Transaktionen.

Garantiezahlungen

Banken bieten einen Service zur Bestätigung der Zahlungsfähigkeit gegen separate Gebühren an, indem sie sofortige Abrechnungen im CBDC-Netzwerk nutzen. Dieser Service ist im B2B- und E-Commerce-Segment sehr gefragt, wo eine Garantie für den Erhalt von Mitteln wichtig ist.

Clearinggebühren der Zentralbank

Eine feste Gebühr für Abrechnungen im CBDC-Netzwerk verringert die Einnahmen aus zwischenbanklichen Überweisungen und erfordert neue Monetarisierungsmöglichkeiten, einschließlich smarten Analysen von Transaktionen und Produkten im Kredit-Scoring-Bereich.

Compliance-Services

Banken entwickeln Abteilungen für KYC/AML-Analysen und bieten kostenpflichtige Unternehmensprodukte zur Überwachung von Transaktionen und Berichterstattung an. Solche Dienstleistungen werden bereits im Rahmen von Pilotprojekten großer Finanzgruppen implementiert.

Regulatorische Anforderungen und Liquiditätsmanagement

Reserven in CBDC

Ein Teil der gesetzlichen Reserven wird jetzt in digitalen Rubeln gehalten, was die Bilanzstruktur der Banken verändert und die Rentabilität der Vermögenswerte beeinflusst. Mehrere Banken haben einen Teil ihrer Marktaktivitäten auf die kurzfristige Anlage digitaler Reserven umgeschichtet.

Reale Berichterstattung

Transaktionen im CBDC-Netzwerk sind der Zentralbank sofort zugänglich, was die Kontrolle über die Zahlungdisziplin verschärft und die Risiken von Verzögerungen verringert. Neue Dashboards in den Systemen der Regulierungsbehörde bieten einen transparenten Überblick über den Geldfluss.

Grenzwerte und KYC

Operationen über 100.000 RUB erfordern eine vollständige Identifizierung, was die Risiken von Geldwäsche verringert und die AML-Verfahren vereinfacht. Banken passen bereits ihre Onboarding-Prozesse an, um die KYC-Überprüfung zu beschleunigen.

Dynamische Liquiditätsreserven

Banken schaffen digitale Reserven zur sofortigen Abdeckung von Abflüssen, was die Widerstandsfähigkeit des Systems gegen Schocks erhöht. Im Pilotprojekt prüfte die Zentralbank Szenarien von massiven Abhebungen und bestätigte die Wirksamkeit solcher Reserven.

Wettbewerb und Partnerschaften im Ökosystem

Banken vs. Fintech-Unternehmen

Fintechs erhalten den Status von CBDC-Betreibern und konkurrieren mit Banken hinsichtlich der Geschwindigkeit der Entwicklung und der Benutzererfahrung von mobilen Wallets. Bereits mehrere Fintech-Startups haben Investitionen zur Schaffung spezialisierter CBDC-Wallets angezogen.

Mobilfunkanbieter

Die Integration von Zahlungen über SIM-Karten eröffnet neue Vertriebskanäle. Einer der Anbieter hat die Testphase für ein SIM-Wallet angekündigt, bei dem der digitale Rubel an eine Telefonnummer gebunden ist und durch eSIM geschützt wird.

Konsortien und gemeinsame Plattformen

Banken und Technologieunternehmen schließen sich zusammen, um ein Ökosystem zu schaffen, das Fördermittel und Beschleuniger von der Zentralbank nutzt. Im Rahmen eines solchen Projekts entsteht eine gemeinsame Innovationsplattform für die Erprobung von DLT-Lösungen.

Betriebsrisiken und Sicherheit

Ausfallsicherheit

Banken entwickeln Backup-Protokolle und Failover-Kanäle, um Ausfallzeiten beim Versagen von DLT-Knoten zu vermeiden. Im Pilotprojekt der Zentralbank wurde ein Notfall-Szenario mit der Abschaltung mehrerer Knoten getestet, nach dem die Abrechnungen über Backup-Betreiber wieder aufgenommen wurden.

Cyberbedrohungen

Verstärkter Schutz der Knoten, Einführung von Secure Enclaves und HSM-Modulen zur Schlüsselverwaltung minimiert die Risiken des Eindringens. Banken führen regelmäßige Red-Team-Tests und Sicherheitsüberprüfungen durch.

Schlüsselleckagen

Um den Zugang wiederherzustellen, bieten Banken Multi-Signatur-Dienste und programmierbare Entsperrungen über vertrauenswürdige Agenten an und integrieren rechtliche sowie technische Mechanismen.

Regulatorisches Risiko

Verstöße gegen neue KYC/AML-Vorschriften führen zu Geldstrafen und der Sperrung von Transaktionen, was die Bedeutung der Compliance-Abteilungen erhöht. Große Banken haben bereits eine zentrale Plattform zur Überwachung der Einhaltung von Vorschriften und zum Daten Austausch mit der Regulierungsbehörde implementiert.

Kundenerlebnis und UX von Banking-Anwendungen

Intuitive Benutzeroberfläche

"Ein Klick" für P2P- und Ladenzahlungen ist ein entscheidendes Element für die Kundenloyalität beim Übergang zu CBDC. Banken testen verschiedene Layouts, um die Anzahl der Schritte im Anwendungsprozess zu reduzieren.

Schulung und Unterstützung

Chatbots, Videoanleitungen und Hotlines helfen, den digitalen Rubel zu erlernen und die Belastung der Call-Center zu verringern. Einige Banken starten virtuelle Simulatoren für Testüberweisungen.

Personalisierung

Die Analyse von Transaktionen ermöglicht es Banken, den Kunden individuelle Tarife, Boni und Finanzberatung anzubieten. Personalisierte Dashboards zeigen Ausgabenstatistiken nach Kategorien.

Inklusivität

Die Unterstützung von Sprachassistenten, große Schriftarten und mehrsprachige Benutzeroberflächen gewährleisten den Zugang für alle Benutzergruppen. Ein spezieller Modus für sehbehinderte Menschen ist bereits in die Pilotversion der Wallet integriert.

Strategien für die Anpassung der Banken an den digitalen Rubel

Infrastruktur-Audit

Banken führen Bewertungen der Bereitschaft von Core-Banking, Zahlungsgateways und CRM-Systemen durch, um mit CBDC zu arbeiten. Basierend auf dem Audit wird ein Plan für die Modernisierung und den Einkauf von Ausrüstung erstellt.

Pilotprojekte

Gemeinsame MVPs mit der Zentralbank und Fintechs ermöglichen es, die Funktionalität zu testen und Feedback von echten Kunden zu sammeln. In den Pilotprojekten nahmen kleine Unternehmen und Versorgungsunternehmen teil, die die Anpassungen der Zahlungen in verschiedenen Szenarien überprüften.

Schrittweise Einführung

Die schrittweise Erweiterung des Zugangs zu Wallets und APIs in jeder Phase senkt die betrieblichen Risiken. Die erste Phase bezog sich auf große Städte, die zweite auf Regionen, die dritte auf ländliche Gebiete.

Schulung des Personals

Schulungskurse zu DLT, Smart Contracts und Compliance gewährleisten die Bereitschaft der Mitarbeiter auf neue Herausforderungen. Einige Banken führen interne Hackathons und Schulungswettbewerbe durch.

Marketing und Promotion

Aktionen, Boni und Empfehlungsprogramme fördern die breit gefächerte Einführung des digitalen Rubels bei den Kunden. Banken bieten Cashback bei Zahlungen mit CBDC an, um die Jugend anzusprechen.

Entwicklungsprognosen und langfristige Trends

Erweiterung der CBDC-Funktionen

In Zukunft wird die Einführung der Tokenisierung von Vermögenswerten geplant: Immobilien, Wertpapiere und sogar geistiges Eigentum werden in digitalen Rubeln auf der Blockchain umgesetzt.

Internationale Zahlungen

Russland führt Verhandlungen mit der EAWU und asiatischen Ländern über die Verwendung von CBDC bei grenzüberschreitenden Zahlungen, was die Transaktionskosten senkt und die Abrechnungen beschleunigt.

Integration mit anderen CBDCs

Gemeinsame Pilotprojekte mit den Zentralbanken Chinas und der VAE werden geprüft, um die Kompatibilität der Systeme und mögliche Austauschmodi digitaler Währungen zu bewerten.

Fazit

Die Einführung des digitalen Rubels im Jahr 2025 wird ein Wendepunkt für das Bankensystem Russlands sein. Technologische Integration, neue Produkte und Einkommensquellen, veränderte Geschäftsmodelle und strenge regulatorische Anforderungen werden zu tiefgreifenden Transformationen führen. Erfolgreich werden diejenigen Banken sein, die CBDC schnell integrieren, Sicherheitsmaßnahmen stärken und den Kunden eine benutzerfreundliche und zuverlässige Nutzung des digitalen Rubels bieten. Langfristig wird die Wirtschaft von der Transparenz und Effizienz der Zahlungen profitieren, was neue Möglichkeiten für Unternehmen und Bürger eröffnet.

0
0
Kommentar hinzufugen:
Nachricht
Dateien hierher verschieben
No entries have been found.