
Wirtschaftliche Ereignisse und Unternehmensberichte am 6. November 2025: PMI Japan und Russland, Industrieproduktion Deutschland, Währungsoperationen der Zentralbank der Russischen Föderation, Entscheidung der Bank von England über den Zinssatz, Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe in den USA, Ivey PMI Kanada und Berichterstattung großer Unternehmen aus den USA, Europa, Asien und Russland. Kurzfassung und Schwerpunkte für Investoren aus der GUS.
03:30 MSK — Japan: Einkaufsmanagerindex (PMI) für Dienstleistungen und zusammengesetzter PMI für Oktober
Früh am Morgen werden die Daten zum Index für die Geschäftstätigkeit im Dienstleistungssektor Japans (Services PMI) für Oktober sowie der zusammengesetzte PMI veröffentlicht, der beide Sektoren berücksichtigt. Die vorherigen Werte deuteten auf eine Verlangsamung des Wachstums hin: Laut vorläufigen Schätzungen ist der Dienstleistungsindex im Oktober auf ~52,4 Punkte gesunken, nach 53,3 im September. Dies liegt immer noch über der Schwelle von 50, was auf eine Expansion der Aktivität hinweist, aber das Wachstum der Dienstleistungen hat deutlich nachgelassen. Der zusammengesetzte PMI sank auf ~50,9, den niedrigsten Stand in fünf Monaten, was eine gleichzeitige Stagnation der Industrie (wo PMI unter 50 liegt) und eine Verlangsamung im Dienstleistungssektor widerspiegelt. Diese makroökonomischen Ereignisse sind von Bedeutung für die asiatischen Märkte: Eine Verlangsamung der japanischen Wirtschaft könnte die Stimmung der Investoren in der Region und die Wechselkurse beeinflussen. Allerdings signalisiert die moderate Expansion im Dienstleistungsbereich, dass die Binnenwirtschaft Japans bisher eine positive Dynamik aufrechterhält. Investoren sollten beachten, dass die Stabilität des japanischen Dienstleistungssektors die Erholung der Wirtschaft unterstützt, während die Schwäche in der Industrie das allgemeine Wachstum hemmt.
09:00 MSK — Russland: PMI für Dienstleistungen und Composite-Index für Oktober
Am Morgen werden die Indizes der Geschäftstätigkeit in Russland für den Dienstleistungssektor (Services PMI) und der Composite-Index (Composite PMI) für Oktober veröffentlicht. Der vorhergehende Monat zeigte einen dramatischen Rückgang: Im September ist der PMI für Dienstleistungen auf 47,0 Punkte gefallen, nach genau 50,0 im August, was den Beginn eines Rückgangs und den niedrigsten Stand seit 2022 anzeigt. Ein Wert unter 50 signalisiert eine Verringerung der Geschäftstätigkeit, und der Rückgang im September spiegelte die Schrumpfung neuer Bestellungen und der Verbrauchernachfrage wider. Der Composite-PMI (Dienstleistungen + Industrie) fiel im September ebenfalls auf 46,6 Punkte, was die allgemeinen Schwierigkeiten in der Wirtschaft unterstreicht. Die Daten für Oktober werden zeigen, ob sich die Verschlechterung fortgesetzt hat oder eine Stabilisierung eingetreten ist. Sollten die makroökonomischen Indikatoren schwach bleiben (unter 50), würde dies den anhaltenden Druck auf die russische Wirtschaft bestätigen - von der Verringerung der Binnennachfrage bis zu den Auswirkungen der Sanktionen. Gleichzeitig wären jegliche Anzeichen einer Rückkehr des PMI über 50 ein positives Signal für die russischen Märkte. Für Investoren an der russischen Börse ist es wichtig, diese Indikatoren zu verfolgen: Sie spiegeln die allgemeine Marktlage wider und können die Erwartungen hinsichtlich der Politik der ZB und der Unternehmensgewinne beeinflussen.
10:00 MSK — Deutschland: Industrieproduktion für September
Tagsüber werden die Statistiken zur Industrieproduktion Deutschlands für September veröffentlicht. Dies ist ein bedeutender Indikator für die Gesundheit der Eurozone, insbesondere nach den besorgniserregenden Daten für August. Erinnern wir uns daran, dass im August das Volumen der deutschen Industrieproduktion um 4,3% m/m gefallen ist – der größte monatliche Rückgang seit über drei Jahren. Dieser Rückgang war teilweise auf einmalige Faktoren (Rückgang der Automobilproduktion aufgrund von Betriebsferien und Modellwechseln) zurückzuführen, hat jedoch die Rezessionsrisiken in der größten Wirtschaft Europas erhöht. Analysten erwarten, dass es im September zu einem technischen Aufschwung kommen könnte: Die Daten zu den neuen Industrieaufträgen in Deutschland für September zeigten ein Wachstum von ~1,1% m/m, was Hoffnung auf eine leichte Belebung der Produktion gibt. Dennoch wird selbst bei einem Anstieg im September der Wert wahrscheinlich nicht wieder auf das Niveau des Sommers zurückkehren. Investoren sollten den Trend bewerten: Ein anhaltender Rückgang der Industrieproduktion verschlechtert die Aussichten für Unternehmen im Industriesektor und könnte Druck auf die europäischen Märkte ausüben. Sollte der Bericht jedoch die Erwartungen übertreffen, würde dies den Euro und die Aktien zyklischer Unternehmen der EU unterstützen.
12:00 MSK — Russland: Volumen der Währungsoperationen der Zentralbank der Russischen Föderation (November)
Mittags wird die Bank von Russland die geplanten Volumina der Käufe oder Verkäufe von Devisen am Binnenmarkt im Rahmen der Budgetregelung für den laufenden Monat veröffentlichen. Diese Daten sind wichtig, um die Politik des Regulators und die mögliche Auswirkungen auf den Rubel zu verstehen. Im vorhergehenden Zeitraum (7. Oktober – 6. November) verkaufte die Zentralbank täglich Devisen im Gegenwert von 5,3 Mrd. Rubel im Rahmen von Interventionen. Für November wurde das Verkaufsvolumen auf 4,2 Mrd. Rubel pro Tag reduziert, was auf einen gewissen Druckabbau auf den Haushalt oder den Wunsch des Regulators hindeutet, die Interventionen am Devisenmarkt zu verringern. Für Investoren ist dies ein Signal, dass bei einer Stabilisierung der Ölpreise und der Haushaltszuflüsse die Notwendigkeit aktiver Währungsinterventionen abnimmt. Wenn die ZB von noch niedrigeren Operationen oder von Käufen von Währung kündigt („+“), könnte dies den Rubel stärken, während eine Erhöhung der Verkäufe („–“) normalerweise eine Unterstützung des Währungsangebots bedeutet und Druck auf den Rubelkurs ausüben kann. Insgesamt erlaubt die Transparenz der Entscheidungen der Zentralbank der Russischen Föderation zur Währung dem Markt, die Liquidität und die Dynamik des Kurses vorherzusagen, sodass es für die Marktteilnehmer in der GUS wichtig ist, diese Informationen in ihren Strategien zu berücksichtigen.
15:00 MSK — Vereinigtes Königreich: Entscheidung der Bank von England über den Zinssatz
Das wichtigste Ereignis des Tages für die europäischen Märkte ist die Sitzung der Bank von England (BoE). Um 15:00 MSK wird die Entscheidung über den Zinssatz bekannt gegeben. Vor dem Hintergrund sinkender Inflation in Großbritannien (3,8% jährlich – immer noch die höchste unter den entwickelten Ländern) und Anzeichen für eine Schwäche des Arbeitsmarktes wird die Zentralbank wahrscheinlich eine Pause im Lockerungsverfahren einlegen. Erinnern wir uns, dass die BoE bereits mehrmals den Zinssatz seit dem Höchststand von 2024 gesenkt hat – bei der letzten Sitzung im August wurde der Satz auf 4% gesenkt. Die Konsensprognose von Ökonomen deutet darauf hin, dass der Zinssatz diesmal unverändert bei 4,0% bleibt. Die Meinungen sind jedoch geteilt: Ein kleiner Teil der Analysten erwartet eine weitere Senkung um 0,25 Prozentpunkte (auf 3,75%), in Anbetracht der unerwartet schwachen Inflation und des Anstiegs der Arbeitslosigkeit. Die Markterwartungen schätzen die Wahrscheinlichkeit einer Senkung auf etwa „1 von 3“ – das heißt, der Zinssatz wird wahrscheinlich stabil bleiben, aber Überraschungen sind nicht auszuschließen. Für die Märkte bedeutet dies potenzielle Volatilität des britischen Pfunds und der Aktien: Das Halten des Zinssatzes auf dem bisherigen Niveau ist bereits von den Investoren eingepreist, während eine Senkung ein „taube“ Signal wäre und zu einem Anstieg der Anleihepreise und einer Abschwächung des Pfunds führen könnte. Daher wird Investoren in britische und europäische Anlagen empfohlen, die Rhetorik der BoE aufmerksam zu verfolgen: Selbst wenn der Zinssatz unverändert bleibt, sind die Kommentare zu den Aussichten der weiteren Geldpolitik von Bedeutung.
17:15 MSK — Vereinigtes Königство: Rede des Gouverneurs der Bank von England
Kurze Zeit nach Bekanntgabe der Entscheidung findet eine Pressekonferenz und die Rede des Gouverneurs der Bank von England, Andrew Bailey, statt. Diese Veranstaltung wird gegen 17:15 MSK beginnen und wird die Aufmerksamkeit von Analysten und Investoren auf sich ziehen. In seiner Rede wird Bailey die Motive der Entscheidung der Zentralbank erläutern und eine aktualisierte Prognose zur Wirtschaft und Inflation präsentieren (übrigens wird die Sitzung im November von der Veröffentlichung des vierteljährlichen Berichts über die Geldpolitik begleitet). Für Investoren ist es entscheidend, den Ton der Ausführungen des ZB-Chefs zu erfassen. Wenn Bailey auf die „Tauben“-Risiken hinweist – zum Beispiel auf Besorgnis über die nach wie vor hohe Kerninflation oder Löhne – könnte der Markt dies als Signal für eine langsamere Zinssenkung in der Zukunft werten. Im Gegensatz dazu wird ein Schwerpunkt auf der Verlangsamung der Wirtschaft, dem Anstieg der Arbeitslosigkeit und der Notwendigkeit, das Wachstum zu unterstützen, einen „Tauben“-Ton signalisieren. Insbesondere werden die Teilnehmer nach Hinweisen auf mögliche Zinssenkungen in den kommenden Monaten suchen. Jegliche solchen Kommentare können sich unmittelbar auf die Dynamik des Pfunds und des britischen Aktienindex FTSE auswirken. Russische Investoren, die globalen Trends folgen, sollten ebenfalls achtgeben: Die Politik großer Zentralbanken (Fed, EZB, BoE) beeinflusst die Risikobereitschaft auf allen Märkten und indirekt – die Nachfrage nach Vermögenswerten aus Schwellenländern.
16:30 MSK — USA: Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe
In der zweiten Tageshälfte werden die wöchentlichen Arbeitslosenzahlen aus den USA veröffentlicht – die Zahl der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe (Initial Jobless Claims) für die letzte Woche. Dieser aktuelle Indikator ermöglicht es, den Zustand des amerikanischen Arbeitsmarktes nahezu in Echtzeit zu verfolgen. In den letzten Wochen blieb der Wert auf vergleichsweise niedrigem Niveau von ~220–230 Tausend Anträgen, was einen weiterhin stabilen, wenn auch allmählich abkühlenden Arbeitsmarkt widerspiegelt. Die Prognose für die aktuelle Woche liegt bei etwa 225 Tausend Anträgen, was dem langfristigen Durchschnitt vor der Pandemie entspricht. Sollte die tatsächliche Zahl erheblich abweichen – beispielsweise ein Anstieg der Anträge signalisiert einen Anstieg der Entlassungen – könnte dies die Erwartungen einer Lockerung der Politik durch die Fed verstärken und positive Reaktionen an den Aktienmärkten hervorrufen (da eine Schwäche des Arbeitsmarktes den Inflationsdruck verringert). Ein zu starker Anstieg der Anträge (>250 Tausend) könnte jedoch Investoren besorgt machen über eine mögliche Verlangsamung der US-Wirtschaft. Umgekehrt würde ein weiteres Absinken der Anträge (unter 210 Tausend) die anhaltende Anspannung auf dem Arbeitsmarkt bestätigen, was den Dollar stärken und die Risikobereitschaft verringern könnte, da die Fed ihre strenge Politik länger beibehalten müsste. Damit kann selbst dieser wöchentliche Bericht kurzfristige Bewegungen an den Währungs- und Aktienmärkten auslösen: Die Börsen reagieren auf ihn durch die Linse zukünftiger Maßnahmen der Fed.
18:00 MSK — Kanada: Einkaufsmanagerindex (Ivey PMI) für Oktober
Zum Abschluss des Tages wird der Ivey PMI (Einkaufsmanagerindex der Ivey-Association) für Kanada im Oktober veröffentlicht. Der vorherige Bericht überraschte die Märkte: Im September sprang der Ivey PMI auf 59,8 Punkte von 50,1 im August und erreichte den Höchststand seit 16 Monaten. Dieser plötzliche Anstieg deutete auf eine rasante Expansion der Geschäftstätigkeit und die Verbesserung der Bedingungen sowohl im Industriesektor als auch im Dienstleistungssektor hin. Investoren möchten nun wissen, wie nachhaltig dieser Anstieg war. Für Oktober wird ein leichter Rückgang auf etwa ~55 Punkte erwartet, im Zuge der Normalisierung nach dem starken Anstieg im September. Ein PMI-Wert über 50 wird weiterhin eine Expansion der Wirtschaft bedeuten. Für den Markt ist dies wichtig, da die Bestätigung einer starken Geschäftstätigkeit den kanadischen Dollar und die Aktien kanadischer Unternehmen, insbesondere in den Finanz- und Rohstoffsektoren, unterstützen kann. Auf der anderen Seite könnten, falls der Index unerwartet wieder näher an die 50 oder darunter korrigiert, Zweifel an der Nachhaltigkeit des wirtschaftlichen Impulses Kanadas aufkommen. Im Kontext der globalen Märkte haben die Daten aus Kanada möglicherweise nicht so starke Auswirkungen wie Statistiken aus den USA oder China, jedoch ergänzen sie das Gesamtbild der Gesundheit der nordamerikanischen Wirtschaft. Investoren wird empfohlen, diesen Bericht zu verfolgen, insbesondere die, die im Rohstoffmarkt und in Währungspaaren mit CAD tätig sind, da Kanada ein großer Rohstoffexporteur ist und die Aktivität in der Wirtschaft den Bedarf an Öl, Gas und Metallen beeinflusst.
Quartalsberichte der Unternehmen (veröffentlicht am 6. November)
Neben den Makrodaten werden die Investoren am 6. November eine wahre Flut an Unternehmensberichten sehen – viele große börsennotierte Unternehmen aus verschiedenen Sektoren und Regionen veröffentlichen ihre Quartals- (und einige Jahres-) Ergebnisse. Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die wichtigsten Berichte des Tages, unterteilt nach Veröffentlichungszeit – vor der Eröffnung des US-Marktes und nach der Schließung – mit einer kurzen Beschreibung dessen, worauf man achten sollte.
Vor der Markteröffnung (pre-market)
- Celsius Holdings (CELH) – Hersteller von Energiedrink-Fitnessgetränken, dessen Aktien in den letzten Jahren aufgrund des explosiven Umsatzwachstums stark angestiegen sind. Die Berichtsergebnisse des Unternehmens für das 3. Quartal werden zeigen, ob es Celsius gelingt, die hohen Wachstumsraten im Sportgetränkemarkt aufrechtzuerhalten und die Rentabilität zu sichern. Für Investoren sind die Verkaufswachstumszahlen von Interesse (es wird ein zweistelliges Prozentwachstum im Jahresvergleich erwartet) und die Pläne für die globale Erweiterung des Vertriebs.
- D-Wave Quantum (QBTS) – Innovationsunternehmen aus Kanada/USA, das sich mit Quantencomputing beschäftigt. Obwohl die Marktkapitalisierung gering ist, ziehen die Ergebnisse von D-Wave die Aufmerksamkeit der Technologiefans auf sich. Es werden Daten für das Quartal veröffentlicht: Auftragsvolumen für Quantenlösungen, Verlustentwicklung und Finanzmittel. Der Bericht wird zeigen, ob die Kommerzialisierung der Quantenservices voranschreitet. Die Marktreaktion hängt davon ab, wie nahe das Unternehmen der Monetarisierung seiner Entwicklungen gekommen ist.
- ConocoPhillips (COP) – Großunternehmen in der Öl- und Gasindustrie, das im S&P 500 gelistet ist. Der Quartalsbericht von COP, der vor Beginn der Sitzung veröffentlicht wird, dient als Indikator für den Zustand der Ölindustrie. Analysten erwarten ein Umsatzwachstum von ~7% im Jahresvergleich, was auf relativ hohe Ölpreise zurückzuführen ist. Im Fokus der Investoren stehen die Produktionsmengen, der Cashflow und die Kommentare zu den Rückkehrplänen von Kapital an die Aktionäre (Dividenden, Rückkäufe). Ein wichtiger Punkt: Die Ergebnisse von ConocoPhillips können den Ton für den gesamten Energiesektor des US-Marktes vorgeben.
- BCE Inc. (BCE) – das größte Telekommunikationsunternehmen Kanadas (Besitzer von Bell Canada). Der Bericht von BCE für das 3. Quartal wird die Stabilität des Telekomgeschäfts zeigen: Entwicklung der Umsätze aus Mobil- und Mediadiensten, Anstieg der Abonnentenzahl sowie Investitionen in Infrastruktur. Die Investoren interessieren sich dafür, wie BCE in der Lage ist, stabile Cashflows zur Finanzierung großzügiger Dividenden in einem wettbewerbsintensiven Umfeld und bei hohen Kosten für 5G-Netze zu generieren.
- Oscar Health (OSCR) – technologieorientiertes Versicherungsunternehmen (insurtech) aus den USA. Der Bericht von Oscar Health vor der Markteröffnung gibt Aufschluss über die Erfolge bei der Reduzierung der Verluste und dem Anstieg der Zahl der Versicherten. Zuvor litt das Start-up unter hohen Kosten und hat noch keinen Gewinn erzielt, daher ist die Schlüsselkennzahl die Schadenquote (loss ratio) für die Versicherungspläne und die Entwicklung der Betriebsverluste. Investoren werden bewerten, wie erfolgreich OSCR die Kosten im Griff hat und sich dem Break-even annähert.
- Vista Energy (VIST) – ein Öl- und Gasunternehmen mit Anlagen in Lateinamerika (Argentinien), dessen Aktien an der NYSE gehandelt werden. Vista Energy hat bereits einen starken Anstieg der Produktion und Gewinne im Jahr 2025 gemeldet. Die Quartalsergebnisse werden frische Zahlen zur Öl-/Gasförderung und zum Export liefern. Außerdem auf der Agenda stehen die Pläne für Investitionen (CAPEX) und Dividenden. Angesichts der relativ hohen Ölpreise wird der Bericht von Vista voraussichtlich einen stabilen Cashflow zeigen. Für Investoren aus der GUS, die den Öl- und Gassektor beobachten, sind solche regionalen Akteure vor dem Hintergrund des globalen Energiemarktes von Interesse.
- AstraZeneca (AZN) – britisch-schwedischer Pharmagigant (Teil des Euro Stoxx 50). Vor der Eröffnung der europäischen Märkte wird AstraZeneca die finanziellen Ergebnisse für das 3. Quartal und die 9 Monate des Jahres 2025 vorstellen. Das Unternehmen zeigt ein beständiges Wachstum dank eines breiten Portfolios an Medikamenten. Im Bericht werden die Investoren nach den Wachstumszahlen in den wichtigen Segmenten (Onkologie, Kardiologie etc.), den Verkäufen der Flaggschiff-Präparate (Tagrisso zur Behandlung von Lungenkrebs, Farxiga bei Diabetes und Herzinsuffizienz usw.) sowie einer aktualisierten Prognose für den Jahresumsatz suchen. Zuvor hatte AstraZeneca das Ziel gesetzt, den Jahresumsatz bis 2030 auf 80 Mrd. USD zu steigern – die aktuellen Berichte zeigen Fortschritte in Richtung dieses Ziels. Für Investoren sind auch die Margen sowie die Ausgaben für F&E von Bedeutung: AstraZeneca ist bekannt für ihr umfangreiches Portfolio an Entwicklungen, daher könnten Neuigkeiten über neue Arzneimittelgenehmigungen oder Erfolge klinischer Studien den finanziellen Bericht begleiten.
- Datadog (DDOG) – amerikanisches Cloud-Unternehmen (SaaS) im Technologiebereich, spezialisiert auf das Monitoring und die Sicherheit von IT-Infrastrukturen. Der Quartalsbericht von Datadog ist einer der am meisten erwarteten im Technologiesektor: Das Unternehmen ist im Nasdaq-100 gelistet und gilt als Barometer für die Nachfrage nach Cloud-Services. Investoren werden auf das Umsatzwachstum (erwartet ~20-25% im Jahresvergleich) und die Anzahl der Großkunden sowie die Prognose des Managements achten. Im letzten Quartal enttäuschte DDOG den Markt mit einem vorsichtigen Ausblick, daher ist jetzt wichtig, ob die Nachfrage angesichts der Optimierung der IT-Budgets stabil bleibt. Sollte die Unternehmensberichterstattung die Erwartungen übertreffen und die Prognosen angehoben werden, könnte dies zu einem Anstieg der Aktien im Pre-Market führen.
- Aspen Aerogels (ASPN) – kleines innovatives Unternehmen aus den USA, Hersteller von Aerogelen (für Energie, Bau, Elektronik). Die Ergebnisse von Aspen Aerogels sind im Kontext neuer Technologien von Interesse: Die Nachfrage nach ihren Produkten wächst aufgrund des Übergangs zur Energieeffizienz und Elektromobilität (Aerogele werden in EV-Batterien verwendet). Der Quartalsbericht wird die Umsatzentwicklung zeigen (in der Vergangenheit wuchs dieser zweistellig) und vor allem die Höhe der Verluste, da das Unternehmen sich noch in der Wachstumsinvestitionsphase befindet. Wenn die Verluste zurückgehen und die Verkäufe die Prognosen übertreffen, wird dies die Stimmung um die Aktie verbessern.
- Warner Bros. Discovery (WBD) – Medienkonzern, der das Filmstudio Warner Bros. und die Netzwerke von Discovery (Sender, Streaming HBO Max) umfasst. Der Bericht von WBD vor Handelsbeginn gibt Aufschluss über den Stand der Dinge in der Medienbranche. Schlüsselmesswerte: Anzahl der Abonnenten von Streamingdiensten, Einnahmen aus Filmen (die im dritten Quartal in die Kinos kamen) sowie ob die Rentabilität nach der Fusion von Warner und Discovery erreicht wurde. Investoren erwarten auch Kommentare des Managements zu den Perspektiven neuer Inhalte und der Monetarisierung beliebter Franchises. Die Ergebnisse von Warner Bros. Discovery können den gesamten Unterhaltungsektor beeinflussen, einschließlich Disney und Netflix, und den Ton für Trends im Streaming-Video und im traditionellen Fernsehen vorgeben.
Nach Marktschluss (after-market)
- The Trade Desk (TTD) – amerikanische Werbetechnologieplattform (Programmatic Advertising). Der Bericht wird nach dem Marktschluss in den USA veröffentlicht und wird genau beobachtet, da TTD einer der führenden Akteure im Bereich digitale Werbung ist. Es wird ein fortgesetztes Umsatzwachstum in zweistelligen Raten aufgrund der Umverteilung der Werbebudgets in den Online-Bereich erwartet. Investoren werden auf die Kennzahlen der Segmente (CTV – connected TV, Video, Mobile Advertising) und Kommentare zum Zustand des Werbemarktes achten. Der Ausblick auf das nächste Quartal (einschließlich der Feiertagssaison) wird wichtig sein: Eine starke Prognose könnte die Aktien und den gesamten Adtech-Sektor ankurbeln.
- Opendoor Technologies (OPEN) – amerikanisches Proptech-Startup, das sich mit dem Online-Kauf und -Verkauf von Wohnimmobilien (iBuyer-Modell) beschäftigt. Die Ergebnisse von Opendoor für das 3. Quartal werden nach Handelsende veröffentlicht und können angesichts der schwierigen Lage auf dem US-Wohnungsmarkt (Anstieg der Hypothekenzinsen, Verlangsamung des Verkaufs) schwach ausfallen. Das Unternehmen wird voraussichtlich einen Rückgang des Umsatzes und weiterhin Verluste zeigen, da das Transaktionsvolumen gesenkt wurde. Für Investoren ist wichtig, wie erfolgreich Opendoor seine angesammelten Immobilien verkauft und die Kosten senkt. Jegliche Anzeichen einer Verbesserung der Rentabilität oder einer Stabilisierung der Nachfrage auf der Plattform werden positiv wahrgenommen, während ein Anstieg der Verluste den Druck auf die Aktien erhöhen könnte.
- Iris Energy (IREN) – australisch-kanadisches Unternehmen, das Kryptowährungs-Mining (Bitcoin) mit erneuerbarer Energie betreibt. Der Bericht für das Quartal gibt Aufschluss über die BTC-Produktion des Unternehmens, die Mining-Kosten und die finanziellen Ergebnisse unter den Bedingungen der Volatilität des Kryptomarktes. Investoren werden besonderen Augenmerk auf die Produktionskennzahlen (Anzahl der abgebauten Bitcoins) und die Rentabilität legen, zumal der Preis für Bitcoin im Oktober kürzlich gestiegen ist. Sollte es Iris Energy gelungen sein, die Hashrate zu erhöhen und die Stückkosten zu senken, würde dies das Vertrauen in ihr Geschäftsmodell stärken. Die hohe Volatilität der Kryptoaktiva macht ihre Aktien jedoch riskant – die Märkte könnten sowohl auf positive Überraschungen (Gewinn) als auch auf negative Entwicklungen (Verlust) heftig reagieren.
- MP Materials (MP) – amerikanisches Bergbauunternehmen, das das seltene Erden-Vorkommen Mountain Pass abbaut. Seltenerdmetalle sind für die Elektronik- und Elektrofahrzeugproduktion von entscheidender Bedeutung. Der Bericht von MP Materials nach dem Marktabschluss wird Produktionsmengen und Verarbeitungsdaten, Umsätze aus dem Verkauf von Konzentraten sowie Fortschritte bei den Projekten zur eigenen Verarbeitung (um die Abhängigkeit von China zu verringern) zeigen. Investoren erwarten Updates zum Bau der Verarbeitungsanlagen und möglicherweise Kommentare zur Zusammenarbeit mit Tesla und anderen Verbrauchern. Finanziell ist das Unternehmen stabil (rentabel, mit guten Margen), daher sind die Pläne für die Zukunft und die Preisentwicklung bei seltenen Erden von entscheidender Bedeutung.
- SoundHound AI (SOUN) – ein junges Unternehmen im Bereich künstliche Intelligenz, das sich auf Spracherkennungstechnologien und Sprachassistenten spezialisiert hat. Ihr Bericht für das Quartal wird Licht auf die kommerzielle Entwicklung der KI-Lösungen von SoundHound werfen. Auf der Agenda stehen: Umsatzwachstum (bislang bescheiden), neue Verträge mit Autoherstellern und Smart-Device-Unternehmen sowie der Verlustlevel. Angesichts des Hypes um KI in den Jahren 2023-2025 möchten Investoren sehen, ob der Hype in realen Verkäufen resultiert. Verbesserungen in den Kennzahlen (z. B. Verringerung des EBITDA-Verlusts, Erweiterung der Kundenbasis) werden die Aktien unterstützen, während Stagnation zu einem Abverkauf führen könnte, da diese Wertpapiere sehr volatil sind.
- DraftKings (DKNG) – eines der führenden amerikanischen Unternehmen im Bereich Online-Wetten und Sportwetten. Der Bericht von DraftKings für das 3. Quartal (wird nach Handelsende veröffentlicht) soll den anhaltenden Boom der Online-Wetten in den USA bestätigen. Ein bedeutendes Umsatzwachstum wird erwartet, da das Unternehmen aktiv in neue Bundesstaaten expandiert und die Nutzerbasis erweitert. Investoren werden die Kennzahlen analysieren: Anzahl der monatlich aktiven Nutzer (MAUs), durchschnittlicher Umsatz pro Nutzer, Marketingausgaben und vor allem der Trend zum Rückgang der Verluste. Im vorhergehenden Quartal verbesserte DraftKings die Prognose für das Jahr und senkte die Verluste stärker als erwartet, was zu einem Anstieg der Aktien führte. Wenn sich der positive Trend bestätigt, könnten die Aktien von DKNG weiter steigen. Die Branche ist jedoch wettbewerbsintensiv (FanDuel u.a.), daher sind alle Kommentare zur Marktanteil und zur Kundenbindungsstrategie wichtig.
- NuScale Power (SMR) – amerikanisches Unternehmen, das kleine modulare Kernreaktoren (SMR) entwickelt. Das Projekt von NuScale ist potenziell revolutionär in der Energiebranche, aber das Unternehmen befindet sich derzeit in der Forschungs- und Entwicklungsphase und hat keine Einnahmen. Ihr Quartalsbericht (nach dem Marktabschluss) wird hauptsächlich die Geldmittelverwendung und den Fortschritt bei Lizenz- und Aufträgen widerspiegeln. Investoren erwarten Neuigkeiten über potenzielle Kunden und Partner sowie Updates zu den Zeitplänen für den Bau des ersten Werks. Ein wichtiges Ereignis war die kürzliche Vereinbarung mit der rumänischen Nuclearelectrica und die Finanzierung durch die US-Regierung – deren Details könnten im Bericht erscheinen. Die Aktien von SMR sind volatil und reagieren eher auf Nachrichten als auf finanzielle Kennzahlen, sodass für Investoren entscheidend ist, positive Signale zur Kommerzialisierung von NuScale-Technologien zu erhalten.
- Innodata (INOD) – kleines amerikanisches IT-Unternehmen, das Dienstleistungen in den Bereichen Datenverarbeitung, Annotierung und künstliche Intelligenz anbietet. Im Bericht von Innodata werden Investoren auf das Umsatzwachstum, insbesondere im Segment der KI-Annotationen, wo das Unternehmen mit großen Technologie-Kunden zusammenarbeitet, achten. Auch die Rentabilität steht im Fokus: Kann das Unternehmen profitabel bleiben oder zumindest an die Gewinnschwelle herankommen? Die Aktien von INOD sind im Jahr 2023 stark gestiegen, ausgelöst durch das Interesse an KI, daher ist die Rechtfertigung dieses Enthusiasmus durch reale finanzielle Ergebnisse die Hauptfrage. Sollten die Kennzahlen hinter den Erwartungen zurückbleiben, könnte es zu einer erheblichen Korrektur der Kurse nach dem Bericht kommen.
- Archer Aviation (ACHR) – ein kalifornisches Start-up, das elektrische Lufttaxis (eVTOL) entwickelt. Der Bericht von Archer für das Quartal wird spätabend veröffentlicht und wird, wie bei vielen Unternehmen ohne Einnahmen, hauptsächlich die Entwicklungskosten darstellen. Das Unternehmen hat jedoch kürzlich Fortschritte erzielt – es führte Testflüge seiner Midnight-Geräte durch, erhielt Investitionen von Stellantis und anderen und plant, den Lufttaxiservice in den Jahren 2025–2026 zu starten. Investoren warten auf Updates zur Zertifizierung durch die FAA, zum Produktionsstatus und zu Bestellungen (zuvor hatte Archer vorläufige Bestellungen von United Airlines). Finanziell sind die wichtigsten Punkte die Höhe der Geldmittel auf der Bilanz und der „Cash Burn“ für das Quartal, um zu verstehen, wie lange das Unternehmen über Kapital verfügt, bis es kommerziell starten kann. Nachrichten über Partnerschaften oder Testerfolge könnten die finanziellen Kennzahlen im Marktverständnis überlagern.
- Airbnb (ABNB) – große amerikanische Firma, führend im Bereich der Online-Wohnungsbuchung für Reisende (Wohnungs-Sharing). Airbnb wird die Ergebnisse bereits nach der Schließung des Hauptmarktes veröffentlichen, aber diese werden zu den am meisten diskutierten gehören. Das dritte Quartal umfasst die Sommerurlaubszeit, die normalerweise die profitabelste für Airbnb ist, daher erwarten die Investoren starke Kennzahlen: Rekordumsätze und hohe Gewinne. Der Konsens geht von einem Umsatzwachstum aus, das durch anhaltende Nachfrage nach kurzfristigen Mietwohnungen weltweit unterstützt wird, trotz wirtschaftlicher Schwankungen. Wichtige Kennzahlen sind das Buchungsvolumen (Gross Booking Value), die Anzahl der Übernachtungen und der durchschnittliche Buchungswert. Im vorherigen Quartal kündigte Airbnb auch ein Aktienrückkaufprogramm an, und Investoren werden sehen wollen, wie sich dies auf den Gewinn pro Aktie auswirkt. Darüber hinaus werden die Marktteilnehmer auf Kommentare des Managements zu den Trends für das Jahr 2026 warten: Ist der Trend der Remote-Arbeit und der „digitalen Nomaden“, der langfristige Buchungen fördert, weiterhin gegeben, und wie passt sich das Unternehmen an den wachsenden Wettbewerb (von traditionellen Hotels und lokalen Plattformen) an? Angesichts der Bedeutung von Airbnb kann die Unternehmensberichterstattung den gesamten Technologiesektor und die Tourismusindustrie in den folgenden Sitzungen beeinflussen.
Andere internationale Berichte (Europa, Asien, Russland)
Neben den genannten finden an diesem Tag auch wichtige Ereignisse der Unternehmensberichterstattung in anderen Regionen statt, denen man ebenfalls folgen sollte:
- Nissan Motor (Japan) – großer Automobilhersteller (Teil des Nikkei 225) veröffentlicht die finanziellen Ergebnisse für das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2025. In der vergangenen Woche hat Nissan ihre Prognose angepasst und rechnet nun mit einem operativen Verlust von etwa ¥275 Mrd. für das gesamte Geschäftsjahr, hauptsächlich aufgrund hoher Zölle in den USA und harter Konkurrenz auf dem Markt. Für die erste Hälfte (April–September) hat das Unternehmen voraussichtlich einen Nettoverlust von ¥230 Mrd. prognostiziert – diese Zahlen werden im Bericht am 6. November bestätigt. Investoren werden sehen, wie stark der Rückgang der Verkäufe (insbesondere in China und den USA) und die Erhöhung der Kosten Nissan getroffen haben. Auch der Fortschritt des Restrukturierungsplans von Nissan wird interessant sein: Das Unternehmen reduziert die Kosten, aktualisiert das Modellangebot und setzt auf Elektrofahrzeuge. Jegliche Anzeichen einer Verbesserung im 2. Quartal (Juli–September) – beispielsweise eine Verringerung der Verluste im Vergleich zum 1. Quartal – könnten das Vertrauen in die Wirksamkeit der Krisenmaßnahmen etwas stützen. Allerdings wird erwartet, dass das Gesamtbild komplex bleibt, und die Märkte werden vor allem auf die Prognosen des oberen Managements reagieren, wann Nissan wieder profitabel wird.
- РУСАЛ (Russland) – einer der größten Aluminiumhersteller der Welt, dessen Aktien an der Moskauer Börse und in Hongkong gehandelt werden. An diesem Tag wird eine Sitzung des Aufsichtsrats von РУСАЛ (einberufen für den 6. November 2025) stattfinden, in der Empfehlungen für die außerordentliche Hauptversammlung der Aktionäre behandelt werden (vermutlich auch zu Fragen der Gewinnverteilung und Strategie). In der Regel veröffentlicht РУСАЛ auch in der ersten Novemberhälfte die operativen Ergebnisse für das 3. Quartal (Aluminium-, Bauxitproduktion, Verkaufsdynamik) und könnte die finanziellen Kennzahlen für die 9 Monate offenbaren. Investoren erwarten von dem Unternehmen Signale zum Export: Dank der Neuorientierung auf asiatische Märkte und der Erholung der Aluminiumpreise könnten sich die finanziellen Ergebnisse von РУСАЛ für den Berichtszeitraum verbessert haben. Spannend wird die mögliche Wiederaufnahme von Dividendenzahlungen sein; jede Empfehlung in dieser Hinsicht des Aufsichtsrats wäre ein starker Treiber für die Aktien. Auch wichtig sind die Kommentare des Managements zur Auswirkung der Strom- und Rohstoffpreise auf die Produktionskosten und zu den Nachfrageperspektiven in China (dem größten Verbraucher von Aluminium). Für Investoren auf dem russischen Markt wird der Bericht von РУСАЛ als Barometer für den Bergbau- und Metallsektor dienen, und die Entscheidungen des Aufsichtsrats werden einen Richtwert für Unternehmensführung und Aktionärsrenditen darstellen.
Fazit
Der 6. November 2025 wird zu einem Tag, der reich an kritischen Informationen für alle Kategorien von Investoren ist. Die Kombination aus bedeutenden makroökonomischen Ereignissen (PMI, Arbeitsmarktdaten, Entscheidungen der Zentralbanken) und umfangreicher Unternehmensberichterstattung schafft die Grundlage für erhöhte Volatilität an den Börsen. Folglich sollten Investoren aus der GUS und anderen Regionen bei den Geschäften an diesem Tag vorsichtig und mit einem Handlungsplan vorbereitet sein. Es wird empfohlen:
- Die aufkommenden Indikatoren (insbesondere PMI und Arbeitsmarktdaten) und die Reaktion der globalen Märkte genau zu verfolgen. Dies wird helfen, die Taktik zu korrigieren: Starke Daten aus den USA könnten den Dollar stärken und Rohstoffanlagen unter Druck setzen, während „weiche“ Signale von den Zentralbanken Aktien und Anleihen unterstützen.
- Unternehmensberichte nicht nur nach Überschriften, sondern auch im Detail zu analysieren. In Zeiten massenhafter Veröffentlichungen ist es wichtig, einmalige Faktoren von nachhaltigen Trends zu unterscheiden. Besonders auf die Prognosen des Managements für die kommenden Zeiträume zu achten – diese beeinflussen häufig die Kurse stärker als die Zahlen des vergangenen Quartals.
- Die Risiken zu diversifizieren und eine übermäßige Konzentration auf ein Ereignis zu vermeiden. Wenn das Portfolio eines Investors nach Anlageklassen und Regionen ausgewogen ist, wird der Einfluss einer negativen Überraschung (sei es ein makroökonomischer Datenpunkt oder ein schwacher Bericht) gemildert. Zum Beispiel kann die Kombination von Aktien aus verschiedenen Sektoren (Technologie, Rohstoffe, Finanzen) und das Vorhandensein von Schutzanlagen helfen, mögliche kurzfristige Schwankungen zu überstehen.
- Den Fokus auf die langfristige Strategie zu halten. Trotz der Vielzahl an Nachrichten sollte man sich nicht von Impulsentscheidungen leiten lassen. Die Märkte können auf frische Informationen stark reagieren, aber für den kühlen Investor zählt mehr der allgemeine Trend. Indem man fundamentale Signale (Wachstumsraten, Trends in der Unternehmensprofitabilität, Maßnahmen der ZB) bewertet, kann man fundiertere Entscheidungen treffen, ohne sich unnötig mit kurzfristigen spekulativen Bewegungen zu beschäftigen.
Zusammenfassend verspricht der 6. November, reich an Einblicken zu sein. Ein kompetenter Investor, der sowohl den makroökonomischen Hintergrund als auch die Ergebnisse der Unternehmensberichterstattung gleichmäßig berücksichtigt, kann aus diesem Informationsfluss profitieren. Ob es um die Anpassung des Portfolios oder die Suche nach neuen Möglichkeiten bei Kursrückgängen geht, der Schlüssel ist, Disziplin und die Orientierung an den übergeordneten Anlagezielen zu bewahren. Bei der Beobachtung der Ereignisse des Tages und deren Einfluss auf die Märkte erhält der Investor aus der GUS wertvolle Erfahrungen und Informationen für weitere Entscheidungen. Der Weg zum Erfolg führt über eine Kombination aus Analyse und Geduld: Diese Übersicht wird helfen, den 6. November gut vorbereitet zu begegnen, aber das Endergebnis hängt von der klugen Anwendung dieser Informationen in der Praxis ab.