
Überblick über die wichtigsten wirtschaftlichen Ereignisse der Woche vom 3. bis 8. November 2025: PMI, Non-Farm Payrolls, Entscheidungen der Zentralbanken und Unternehmensberichte. Analyse der Faktoren, die die Marktvolatilität und Investitionsstrategien beeinflussen.
Die neue Handelswoche verspricht, mit den wichtigsten wirtschaftlichen Ereignissen der Woche - von der Veröffentlichung des PMI und der Inflation bis zu den Berichten der größten Konzerne - gefüllt zu sein. Investoren weltweit werden die makroökonomischen Daten und die Entscheidungen der Zentralbanken sowie die Unternehmensberichte (Berichtserstattung zu EPS) von US- und europäischen Unternehmen aufmerksam verfolgen. Die Diversifikation des Portfolios und die Bereitschaft zur erhöhten Marktvolatilität werden entscheidend sein. Hier präsentieren wir einen Überblick über die wichtigsten Ereignisse der Woche vom 3. bis 8. November 2025.
PMI und makroökonomische Statistiken
Am Montag werden die ersten vorläufigen PMI-Daten für die Industrie und den Dienstleistungssektor veröffentlicht. Die Ergebnisse der Umfragen von S&P Global/ISM zeigen, dass die Geschäftstätigkeit in den USA weiterhin wächst, obwohl der Optimismus der Unternehmen leicht gesunken ist:contentReference[oaicite:0]{index=0}. Der Flash-Index der Eurozone zeigte im September eine Stabilisierung (bei 50,0, was die Erwartungen übertraf) - Anzeichen eines lokalen Produktionswachstums:contentReference[oaicite:1]{index=1}. Investoren werden auch die Daten zur Geschäftstätigkeit in China und anderen Ländern berücksichtigen (die Dienstleistungen in China verbesserten sich im September:contentReference[oaicite:2]{index=2}). Am Dienstag folgen die Handelsbilanz der USA für September und die JOLTS-Daten zur Veränderung der offenen Stellen - ein wichtiger Indikator für den Arbeitsmarkt. Am Mittwoch werden die PMI-Daten für den Dienstleistungssektor in den USA (ISM Services PMI) veröffentlicht, am Donnerstag folgen die Daten zu den Einzelhandelsumsätzen in der Eurozone.
Vor dem Hintergrund dieser Veröffentlichungen bleibt die Inflation im Fokus: Am Montag werden die Verbraucherpreisindizes (CPI) für Oktober aus der Türkei und der Schweiz veröffentlicht, während am Ende der Woche ähnliche Daten für Mexiko und Kanada erwartet werden. Der Anstieg der Inflation bleibt ein wichtiger Faktor für die Märkte und beeinflusst die Geldpolitik und die Volatilität.
Berichte zur Beschäftigung
Im Vorfeld der Veröffentlichung der Non-Farm Payrolls bietet ein umfassender Blick auf den Arbeitsmarkt die vorläufigen Daten: Der durchschnittliche Stundenlohn (3. November) und die ADP-Beschäftigungsberichte (5. November). Der Höhepunkt der Woche ist der Freitag, an dem das US Bureau of Labor Statistics den Novemberbericht NFP (Non-Farm Payrolls) zusammen mit der Arbeitslosenquote und den Arbeitsstunden veröffentlicht:contentReference[oaicite:3]{index=3}. Es wird erwartet, dass das Beschäftigungswachstum im Oktober langsamer wird, was sich auf die Zinsprognosen der FED auswirken könnte.
Sitzungen der Zentralbanken
In dieser Woche stehen mehrere wichtige Entscheidungen der Regulierungsbehörden auf der Agenda. Der Reserve Bank of Australia tagt am Dienstag - die Prognosen sind zurückhaltend (eine Pause wird erwartet). Die Riksbank Schweden und die Norwegische Zentralbank werden am Mittwoch und Donnerstag tagen - die Märkte erwarten, dass die Zinssätze stabil bleiben, obwohl die Riksbank stimulierende Tendenzen aufrechterhalten könnte. Die Bank of England wird am 6. November voraussichtlich den Zinssatz bei 4,0% belassen:contentReference[oaicite:4]{index=4}. Trotz der Verlangsamung der Wirtschaft bleibt die Inflation in Großbritannien hoch (≈3,8%):contentReference[oaicite:5]{index=5}. Am Freitag wird die Entscheidung der Bank von Mexiko im Fokus stehen - aufgrund des Anstiegs des mexikanischen CPI könnte ein strenger Ton angeschlagen werden. Diese Entscheidungen werden die Zinsdynamik und die Risikobereitschaft auf den globalen Märkten bestimmen.
Größte Unternehmensberichte
Die Saison der Quartalsberichte der größten Unternehmen (Unternehmensberichte, EPS) geht weiter. Unter den S&P 500 sind folgende Unternehmen hervorzuheben:
- Uber Technologies (Transport) - die Veröffentlichung der Ergebnisse für Q3 ist auf 4. November, vor Marktöffnung festgelegt:contentReference[oaicite:6]{index=6}.
- Shopify (E-Commerce) - der Bericht für das dritte Quartal wird am 4. November vor Marktöffnung veröffentlicht:contentReference[oaicite:7]{index=7}.
- Spotify (Medien/Streaming) - Q3 ist für den 4. November vor Marktöffnung geplant (Konferenzcall um 8:00 Uhr Eastern Time):contentReference[oaicite:8]{index=8}.
- Pfizer (Pharma) - der amerikanische Gesundheitsgigant veröffentlicht die Ergebnisse von Q3 am 4. November vor Marktöffnung:contentReference[oaicite:9]{index=9}.
- Advanced Micro Devices (AMD) (Halbleiter) - die Berichtserstattung wird für den 4. November nach Marktabschluss erwartet:contentReference[oaicite:10]{index=10} (Konferenzcall um 17:00 Uhr ET):contentReference[oaicite:11]{index=11}.
- McDonald’s (Restaurant) - der Quartalsbericht ist für den 5. November vor Marktöffnung angesetzt (Konferenzcall um 8:30 Uhr ET):contentReference[oaicite:12]{index=12}.
- AstraZeneca (Pharma, Teil des Euro Stoxx 50) - das Ergebnis für Q3 wird am 6. November vor Marktöffnung erwartet (Call um 8:00 Uhr ET):contentReference[oaicite:13]{index=13}.
- ConocoPhillips (Energie) - der Bericht für Q3 wird am 6. November vor Marktöffnung veröffentlicht (Call um 12:00 Uhr ET):contentReference[oaicite:14]{index=14}.
An den genannten Tagen werden Investoren nicht nur auf die Einnahmen, sondern auch auf wichtige Rentabilitätsindikatoren - EPS (Berichtserstattung zu EPS) - in den Prognosen der Analysten achten. Die Subsektoren könnten unterschiedlich reagieren: zyklische und Rohstoffe im Gegensatz zu Hochtechnologie und Dienstleistungen.
Kryptowährungen und Token-Locks
Der Kryptomarkt scheint den Boden zu suchen, während große Token-Locks kurzfristige Volatilität verursachen können. Laut CryptoRank werden im November 2025 massive Freigaben erwartet - rund 2,1 Milliarden Token werden in Umlauf kommen. Anführer in der Liste ist SUI: Am 1. November werden Token im Wert von 146,6 Millionen Dollar in Umlauf kommen:contentReference[oaicite:15]{index=15}. Unter den anderen bemerkenswerten Projekten sind Aster, Athena, Aptos und andere (laut CryptoRank):contentReference[oaicite:16]{index=16}. Diese Ereignisse könnten das Angebot auf dem Markt erhöhen und zusätzlichen Druck auf die Kryptopreise ausüben, was Investoren bei der Risikoverwaltung berücksichtigen sollten.
Marktvolatilität und Investmentideen
Die Kombination der oben genannten Faktoren erhöht das Risiko einer hohen Marktvolatilität. In der Regel zwingt eine Zunahme der Unsicherheit die Investoren, in defensive Vermögenswerte zu flüchten: Dividendenaktien, Gold, langfristige Staatsanleihen. Gleichzeitig könnten scharfe Korrekturen Möglichkeiten eröffnen, unterbewertete Titel zyklischer Branchen auszuwählen. Investmentideen in dieser Woche könnten darin bestehen, das Portfolio zugunsten stabiler Sektoren (Verbrauchsgüter, Gesundheitswesen) neu auszubalancieren und nach kurzfristigen taktischen Möglichkeiten bei Rückgängen im Technologiebereich zu suchen. Dabei ist es wichtig, die Liquidität zu überwachen und die Strategien flexibel zu halten, um die hohen Risiken der Unsicherheit und den Einfluss makroökonomischer Statistiken auf den Markt zu berücksichtigen.
Fazit: In dieser Woche werden Investoren erneut an einem Kreuzungspunkt globaler makroökonomischer Veröffentlichungen und Unternehmensberichte stehen. Die Daten zu PMI, Inflation und NFP bestimmen den Ton der Erwartungen zur Geldpolitik, während die Berichte großer Unternehmen die Perspektiven der Branchen aufklären. Zusätzliche Treiber werden die Instabilität auf dem Kryptomarkt (Token-Locks) und geopolitische Ereignisse sein, daher wird die Bereitschaft zur erhöhten Volatilität wichtig sein. Während sie auf langfristige Trends fokussiert bleiben, sollten Investoren sorgfältig ihre Instrumente auswählen und konservative Ansätze (Diversifikation, Hedging) anwenden, um das Risiko und die Rendite in dieser ereignisreichen Zeit auszubalancieren.