
Analyse der wirtschaftlichen Ereignisse und Unternehmensberichte für Sonntag, den 2. November 2025. Sitzung von OPEC+, Berichte von Palantir, Vertex und Williams Companies, Erwartungen an PMI in China und der Eurozone sowie Ausblick für Anleger zu Wochenbeginn.
Der Sonntag kündigt eine ereignisreiche Woche für die globalen Märkte an. Investoren aus Russland und der GUS werden an diesem Tag die Online-Sitzung der OPEC+-Staaten zur Ölförderung verfolgen und den Wechsel der USA zur Normalzeit berücksichtigen. Die Börsen in der GUS und Europa sind an diesem Sonntag geschlossen, jedoch richten Analysten ihr Augenmerk auf die bevorstehenden PMI-Daten aus China und der Eurozone, die am Montag bekannt gegeben werden.
Makroökonomischer Kalender (MSK)
- 02:00 – USA: Umstellung auf die Standardwinterzeit (Uhren werden um eine Stunde zurückgestellt).
- 03:00 – OPEC+: Online-Sitzung der Mitgliedstaaten (mögliche Diskussion über eine Erhöhung der Ölförderung im Dezember).
Öl und Rohstoffe: OPEC+
Die OPEC+-Staaten halten heute eine virtuelle Sitzung ab. Vorläufigen Informationen zufolge tendiert die Gruppe zu einer moderaten Erhöhung der Ölförderung im Dezember (+137.000 Barrel/Tag). Diese Entscheidung wird ein Signal für den Markt sein: Nach einem Preisrückgang Ende Oktober könnte ein Anstieg der Förderung die Kurse von Brent und WTI unter Druck setzen. Energieunternehmen und Öl-Exporteure beobachten die Ergebnisse des Treffens genau, da eine Änderung der Quoten das Gleichgewicht von Angebot und Nachfrage auf dem Weltmarkt beeinflusst.
Verbrauchernachfrage: PMI China und Eurozone
Am Montag werden die PMI-Daten für Oktober aus China und der Eurozone bekanntgegeben. Diese Indizes spiegeln den Zustand der Wirtschaft wider: Ein Anstieg des PMI zeigt die Belebung der Produktion und der Exportnachfrage an. Für Anleger aus der GUS ist die chinesische Statistik von Bedeutung – sie beeinflusst die Preise für Metalle und Öl und somit auch den Rubel. Die Veröffentlichung der PMI-Daten der Eurozone wird eine Einschätzung zur Erholung der europäischen Wirtschaft liefern. Starke Daten könnten risikobehaftete Anlagen unterstützen, während schwache Daten den Fluss in „sichere“ Märkte (Dollar, Gold) verstärken könnten.
Unternehmensberichte
- USA (S&P 500): Am Montag nach Börsenschluss werden Palantir (IT), Vertex Pharmaceuticals (Pharmazeutik), Diamondback Energy und Williams Companies (Energie) sowie Simon Property Group (Einzelhandel) berichten. Ihre Daten und Prognosen könnten in ihren Sektoren für Volatilität sorgen.
- Europa (Euro Stoxx 50): Der Großteil der „Blue Chips“ hat bereits Ende Oktober Berichte veröffentlicht. Neue große Veröffentlichungen werden nicht erwartet, sodass die Indizes hauptsächlich auf makroökonomische Nachrichten und Währungsbewegungen reagieren werden.
- Asien (Nikkei 225 u.a.): Am Wochenende und zu Beginn der Woche werden Bharti Airtel (Indien, Telekommunikation), Westpac Banking (Australien) und Titan Company (Indien, Konsumgüter) berichten. In Japan setzt die Berichtssaison fort: Haupt-Exporteure (Toyota, Hitachi u.a.) werden ihre Ergebnisse etwas später bekanntgeben, was die Nachfrage nach Aktien unterstützt.
- Russland (MOEX): Die Moskauer Börse hat am Sonntag geschlossen, aber Investoren orientieren sich am externen Umfeld. In den kommenden Tagen werden die Aufsichtsräte von „Polus“ und „Akron“ die Dividenden festlegen, und die Berichte nach RAS großer Unternehmen werden traditionell bis Ende November veröffentlicht.
Weitere Regionen und Indizes: S&P 500, Euro Stoxx 50, Nikkei 225, MOEX
- USA (S&P 500): Die Indizes handeln auf Rekordniveaus, die meisten Unternehmen haben Ergebnisse vorgelegt. Investoren richten ihr Augenmerk auf die Geldpolitik der FED: Eine Zinssenkung wird auf der nächsten Sitzung erwartet.
- Eurozone (Euro Stoxx 50): Die Märkte befinden sich auf historischen Höchstständen. Im Mittelpunkt stehen die Sitzung der EZB (eine Pause bei den Zinsen wird erwartet) und die Nachrichtenlage (erwarteter Fortschritt in den Handelsgesprächen zwischen den USA und China).
- Japan (Nikkei 225): Der Index hat kürzlich ein historisches Hoch (Oktobergipfel von etwa 52.000) erreicht. Ein schwacher Yen und starke Ergebnisse exportorientierter Unternehmen unterstützen den Aktienmarkt.
- Russland (MOEX): Es finden keine Handelsaktivitäten statt, aber der Börsenindex und der Rubel hängen von Öl und Geopolitik ab. In dieser Woche werden Investoren die Nachrichten zu Öl, der FED und den Dividendenentscheidungen von „Polus“ und „Akron“ verfolgen.
Zusammenfassung des Tages: Worauf Anleger achten sollten
- OPEC+: Die Entscheidung über die Quoten ist ein zentraler Treiber der Ölpreise. Eine geringe Erhöhung der Förderung (+137.000 Barrel/Tag) wird erwartet und könnte die Preise von Brent und WTI beeinflussen.
- Umstellung auf Winterzeit: Der Wechsel der Uhren in den USA könnte zu kurzfristiger Volatilität auf den Währungs- und Anleihemärkten zu Wochenbeginn führen.
- PMI aus China und Europa: Wichtige Indikatoren für die globale Nachfrage. Ein Anstieg der Indizes wird risikobehaftete Anlagen und Rohstoffe unterstützen, während ein schwaches Ergebnis den Dollar und Gold stärken könnte.
- Russischer Markt: An der Moskauer Börse ist Sonntag, aber die Aufmerksamkeit der Investoren richtet sich auf das externe Umfeld. Die Dividenden von „Polus“ und „Akron“ sowie die Entscheidungen der FED/EZB werden den Ton für das Sentiment auf dem Rubelmarkt angeben.
- Unternehmensberichte: Palantir, Vertex, Williams, Diamondback und andere werden in dieser Woche berichten. Ihre Ergebnisse könnten in den Sektoren IT, Pharma und Energie für Volatilität sorgen.
- Risikomanagement: Die Datenfülle erfordert Vorsicht: Es wird empfohlen, im Voraus Limits für Positionen festzulegen und bei Bedarf das Portfolio abzusichern.