
Ausführliche Übersicht über wirtschaftliche Ereignisse und Unternehmensberichte am Montag, den 27. Oktober 2025. ASEAN-Gipfel, Handelsdialog USA–China, Treffen der Führer der USA und Japans, Rede des RBA-Vorsitzenden, Ifo-Index, Daten zum Wohnungsmarkt in den USA sowie Ergebnisse von Unternehmen aus den USA, Europa, Asien und Russland.
Der Montag bringt eine ereignisreiche Agenda für die Märkte mit sich: In Asien steht der zweite Tag des ASEAN-Gipfels im Mittelpunkt, bei dem die USA und China über Handel verhandeln, während der US-Präsident Donald Trump den neuen Premierminister Japans trifft. In Europa beobachten die Anleger die Stimmung in der deutschen Wirtschaft durch den Ifo-Index, der den Zustand der größten Volkswirtschaft der EU widerspiegelt. In den USA liegt der Fokus auf den Statistiken zu Industrieaufträgen und dem Wohnungsmarkt, die frische Signale zur Dynamik der Wirtschaft im dritten Quartal liefern. Auf der Unternehmensseite gibt es eine große Reihe von Berichten börsennotierter Unternehmen: von amerikanischen Technologie-, Industrie- und Finanzkonzernen bis hin zu bedeutenden Emittenten aus Europa, Asien und Russland. Die Investoren müssen Faktoren in einem Zusammenhang abwägen: geopolitische Signale ↔ Risikoappetit ↔ Dynamik der Rohstoff- und Währungsmärkte; makroökonomische Daten ↔ Erwartungen an die Fed-Zinsen ↔ Renditen von Anleihen ↔ Interesse an Aktien.
Ökonomischer Kalender (MSK)
- 11:15 — Australien: Rede des Gouverneurs der Reserve Bank of Australia (RBA).
- 12:00 — Deutschland: Ifo-Geschäftsklimaindex (Oktober).
- 15:30 — USA: Aufträge für langlebige Güter (September).
- 17:00 — USA: Verkäufe neuer Häuser (September).
- 17:30 — USA: Produktionsindex der Dallas Fed (Oktober).
Internationale Agenda: ASEAN-Gipfel und Verhandlungen
- ASEAN-Gipfel (Tag 2) – Die Führer Südostasiens setzen ihre Treffen in Kuala Lumpur fort. Es werden regionale Sicherheit und wirtschaftliche Zusammenarbeit erörtert. Am Vortag wurde unter der Vermittlung von Donald Trump ein Fortschritt beim Gipfel erzielt: ein erweitertes Friedensabkommen zwischen Thailand und Kambodscha wurde abgeschlossen, und es wurden Vereinbarungen zu kritischen Rohstoffen zwischen den USA, Malaysia und Thailand unterzeichnet. Diese Erfolge setzen einen positiven Ton und stärken die Integration des Blocks (ein neues Mitglied – Osttimor – ist der ASEAN beigetreten).
- US-China-Handelsgespräche – Am Rande des Gipfels führen Vertreter der USA und Chinas ministerielle Gespräche, um die Handelskonfrontation zwischen den beiden größten Volkswirtschaften zu entschärfen. Nach den Treffen wurde ein „erfolgreicher Rahmen“ für weitere Verhandlungen festgelegt, und Donald Trump äußerte Zuversicht, dass er bald einen Deal mit dem Vorsitzenden Xi Jinping erreichen könne. Jegliche Anzeichen einer Annäherung der Positionen verringern die globalen Handelsrisiken und könnten die Nachfrage nach riskanteren Anlagen an den asiatischen Märkten unterstützen.
- Treffen der Führer der USA und Japans – Trump führt separate Gespräche mit dem neuen Premierminister Japans (vermutlich Shigeru Ishiba) im Rahmen des Gipfels. Ziel ist es, die bilaterale Allianz zu stärken und die Handels- und Wirtschaftszusammenarbeit zu erörtern. Themen umfassen die Koordination im Bereich Sicherheit im asiatisch-pazifischen Raum und Handelsabkommen zwischen den USA und Japan. Die Bestätigung einer stabilen Alliierten-Beziehung und neuer wirtschaftlicher Vereinbarungen hat positive Auswirkungen auf das Vertrauen der Investoren in die Stabilität der Region.
Australien: Rede des RBA-Gouverneurs
- Rede des RBA-Gouverneurs – Gouverneurin der Reserve Bank of Australia, Michelle Bullock, spricht um 11:15 Uhr MSK. Die Märkte lauschen aufmerksam auf mögliche Hinweise zur zukünftigen Politik des Regulators: Kommentare zur Inflation, zum Arbeitsmarkt und zur Wirtschaftslage in Australien könnten den Wechselkurs des australischen Dollars und die lokalen Aktien beeinflussen. Sollte Bullock eine Änderung in der Rhetorik andeuten (zum Beispiel eine verstärkte Bekämpfung der Inflation oder andererseits die Bereitschaft zur Unterstützung des Wachstums), wird dies sofortige Auswirkungen auf die Zinserwartungen in Australien haben.
Europa: Ifo-Index in Deutschland
- Ifo-Geschäftsklima – Der Ifo-Geschäftsklimaindex für Deutschland im Oktober wird veröffentlicht. Diese Umfrage bei etwa 9000 Unternehmen zeigt die Bewertung der aktuellen Bedingungen und die Erwartungen. Im September war der Index gefallen (87,7 Punkte), was die Vorsicht des Geschäftslebens widerspiegelt. Sollte der Index im Oktober unerwartet steigen, wäre dies ein Signal für eine Entspannung des Rezessionsdrucks und würde DAX und Euro unterstützen. Ein weiterer Rückgang des Ifo würde jedoch die Sorgen um die deutsche Wirtschaft verstärken und die Investoren zu defensiven Taktiken auf dem europäischen Markt anregen.
USA: Aufträge, Wohnungsmarkt und Industrie
- Aufträge für langlebige Güter – Ein Indikator für die Investitionsnachfrage des Geschäfts in den USA. Die Daten für September werden zeigen, ob sich die Aufträge nach einem möglichen Rückgang im August erholt haben. Besonders wichtig sind die „Basis“-Bestellungen (ohne volatile Transporte): Ein Anstieg würde auf solide Investitionen der Unternehmen hinweisen und die Aktien des Industriesektors unterstützen. Sollten die Bestellungen jedoch stärker als erwartet zurückgehen, wäre dies ein besorgniserregendes Signal für eine Abkühlung der Wirtschaft und könnte die Position des Dollars schwächen (durch Erwartungen an eine mildere Fed-Politik).
- Verkäufe neuer Häuser – Bericht über den Wohnimmobilienmarkt für September. Hohe Hypothekenzinsen haben die Nachfrage gedämpft: Im III. Quartal wurde ein Rückgang der Verkaufszahlen neuer Häuser beobachtet. Investoren werden bewerten, ob sich dieser Trend fortgesetzt hat. Ein weiterer Rückgang der Verkäufe neuer Häuser würde die Sorgen um den Bausektor und verwandte Industrien (Insolvenzen von Bauträgern, sinkende Nachfrage nach Möbeln und Baumaterialien) verstärken. Umgekehrt würden unerwartet starke Verkäufe darauf hindeuten, dass sich die Käufer an die Zinsen anpassen, was die Aktien der Hausbauer unterstützen würde.
- Produktivitätsindex der Dallas Fed – Das erste regionale Fenster zur US-Industrie für Oktober. Die texanische Fed befragt monatlich Hersteller; in den vergangenen Monaten lag der Index im negativen Bereich, was auf eine Abkühlung hindeutet. Sollte der Index einen Anstieg zeigen (auch wenn er negativ bleibt, aber näher an null), könnte dies bedeuten, dass der Industriesektor seinen Tiefpunkt erreicht hat und das IV. Quartal mit einer Verbesserung beginnt. Das Festhalten an der Schwäche (tief negative Werte) würde jedoch den anhaltenden Druck auf den verarbeitenden Sektor bestätigen, insbesondere angesichts hoher Zinsen und eines starken Dollars.
Berichterstattung: vor den Öffnungszeiten (BMO, USA und Asien)
- Keurig Dr Pepper (KDP) — US-amerikanischer Getränkekonzern (S&P 500). Wichtige Kennzahlen: Verkaufsvolumen beliebter Getränkemarken und Preisentwicklung. Investoren werden bewerten, wie das Unternehmen die Margen unter den Bedingungen steigender Kosten und sich verändernder Verbraucherpräferenzen hält, sowie etwaige Aktualisierungen der Jahresprognose.
- Canon Inc. — Japan, weltweit tätiger Konzern für Elektronik und Optik. Im Fokus: Nachfrage nach Kameras, Druckern und Ausstattungen; der schwache Yen könnte die Wettbewerbsfähigkeit und die Exporterlöse von Canon erhöht haben. Der Markt wird auf die Kommentare des Unternehmens zur globalen Nachfrage nach Bürotechnik und Fotoprodukten sowie auf Pläne zur Entwicklung von Bereichen (z.B. medizinische Optik oder Halbleiterausrüstung) reagieren.
- POSCO — Südkorea, einer der größten Stahlproduzenten weltweit. Wichtige Aspekte: Preisentwicklung für Stahl und Versandvolumen. Die Ergebnisse von POSCO dienen als Barometer für die Industrie-Nachfrage in Asien, insbesondere angesichts der Situation in der chinesischen Wirtschaft. Eine Verbesserung von Gewinn und Versandvolumen würde auf einen Aufschwung in Infrastruktur- und Bauprojekten hinweisen, während ein schwacher Bericht die Bedenken über einen Rückgang in der Industrie verstärken würde.
- Qantas Airways — führende australische Fluggesellschaft. Investoren beobachten die Wiederherstellung des Passagieraufkommens: Der Bericht für das dritte Quartal zeigt, wie gut die Fluggesellschaft ihre Flüge auslastet und die hohen Tarife angesichts teurer Flugbenzin hält. Wichtige Kennzahlen sind die Auslastung der Flugzeuge und die Einnahmen pro Kilometer; starke Ergebnisse von Qantas bestätigen die Resilienz der nach-pandemischen Reisennachfrage, während der Rückgang der Gewinne auf Druck durch Kosten und Wettbewerbsdruck im Luftfahrtsektor hinweisen könnte.
Berichterstattung: nach den Öffnungszeiten (AMC, USA)
- Cadence Design Systems (CDNS) — Softwareentwickler für Chip-Design (EDA). Marktbeobachtung: Nachfrage nach Tools von Cadence seitens der Halbleiterunternehmen. Der Investitionsboom in künstliche Intelligenz treibt Projekte für neue Chips an – die Investoren erwarten einen Anstieg bei Bestellungen für Designsoftware. Auch die Margen des Geschäfts und die Prognose von Cadence sind wichtig: Eine positive Aussichten für die nächsten Quartale könnte die Aktien des Unternehmens und des gesamten Softwareentwicklungssektors nach oben treiben.
- NXP Semiconductors (NXPI) — Halbleiterhersteller, Schlüsselakteur in der Autoelektronik und Kommunikations-Chips. Wichtig im Bericht: Nachfrage aus der Automobilindustrie und Industrie-IoT, die Lagerbestände bei den Kunden sowie die Prognose des Managements. Sollte NXP von einem stabilen Umsatzwachstum und einem Rückgang übermäßiger Lagerbestände an Mikrochips berichten, wird dies das Vertrauen in die Erholung des globalen Chipsektors stärken; schwache Ergebnisse oder eine vorsichtige Prognose könnten jedoch vorübergehend den Optimismus um Technologiewerte dämpfen.
- Welltower (WELL) — US-amerikanischer Immobilienfonds (REIT) im Gesundheitswesen und Seniorenwohnheimen. Im Fokus: Betriebskennzahlen der Immobilien – Auslastung der Pflegeeinrichtungen, Mietpreise und Funds from Operations (FFO). Der Sektor Health-Care REIT ist sensibel gegenüber Zinssätzen: Investoren möchten ein Umsatzwachstum von der Vermietung sehen, das die steigenden Finanzierungskosten ausgleicht. Ein zuverlässiger Mietstrom und eine positive Prognose von Welltower könnten das Interesse an Dividendenpapieren im Immobilienbereich unterstützen, trotz hoher Zinssätze.
- Waste Management (WM) — größter Abfallentsorger in den USA. Wichtige Indikatoren: Volumen der Müllsammlung und -entsorgung im gewerblichen und baulichen Segment sowie die Preisgestaltung der Dienstleistungen. Ein Anstieg des Abfallvolumens spiegelt in der Regel eine Zunahme der wirtschaftlichen Aktivität wider – Investoren überprüfen, ob die Nachfrage nach WM-Dienstleistungen seitens der Industrie und der Bevölkerung besteht. Darüber hinaus wird die stabile Rentabilität des Unternehmens angesichts steigender Kosten ein Signal für die Geschäftsstabilität und indirekt für die Gesundheit der Wirtschaft sein.
- Nucor Corp. (NUE) — führendes amerikanisches Stahlunternehmen. Marktfokus: Rentabilität von Nucor unter volatilen Stahlpreisen. In den II–III Quartalen haben sich die Stahlpreise von ihren Höchstständen korrigiert – die Daten zur Marge und den Bestellungen sind entscheidend. Wenn Nucor starke Verkaufszahlen dank der Bau- und Automobilnachfrage hält, ist das positiv für den gesamten Stahlsektor. Ein Rückgang der Rentabilität wird jedoch die Bedenken fördern, dass die Abkühlung im Bauwesen und die hohen Zinssätze den Stahlverbrauch drücken.
- The Hartford (HIG) — amerikanischer Versicherer und Finanzgruppe. Wichtige Aspekte: Schäden durch Katastrophen (Hurrikane und Naturereignisse Q3) und Investmenterträge. Das dritte Quartal umfasst traditionell die Hurrikansaison in den USA, und die Höhe der Versicherungsleistungen wirkt sich auf den Nettogewinn aus. Gleichzeitig konnten die steigenden Zinsen die Rendite des Anleiheportfolios von HIG erhöhen. Investoren bewerten die Balance: Hat das Unternehmen den Schlag katastrophaler Zahlungen überstanden und konnte es von Investitionserträgen profitieren? Die Ergebnisse von Hartford werden dem gesamten Versicherungssektor in den USA im Hinblick auf Risikomanagement und Kapitalverwaltung eine Richtung geben.
Andere Regionen und Indizes: Euro Stoxx 50, Nikkei 225, MOEX
- Euro Stoxx 50: Unter den Blue Chips der Eurozone gibt es am 27. Oktober wenig bedeutende Unternehmensberichte. Die europäischen Märkte werden stärker auf den makroökonomischen Hintergrund reagieren (z.B. Ifo-Index und Ergebnisse der ASEAN-Gipfelsitzungen). Unter den hervorstechenden Veröffentlichungen dieses Tages in Europa sind die Berichterstattung der Lonza Group (Schweiz, pharmazeutische Dienstleistungen) und der Deutsche Börse (Deutschland, Betreiber der Börse). Obwohl sie in ihren Sektoren wichtig sind, wird ihr Einfluss auf den breiten Markt begrenzt sein, daher bleiben die allgemeinen Marktstimmungen und wirtschaftlichen Daten die Haupttreiber des Euro Stoxx 50.
- Nikkei 225 / Japan: Die Berichtssaison japanischer Unternehmen setzt sich fort. Viele Mitglieder des Nikkei-Indexes veröffentlichen Ergebnisse für April–September (erste Hälfte des Geschäftsjahres 2025). Darunter sind Industrie- und Technologieriesen (z.B. Canon, Nidec, Automobilhersteller), deren Kennzahlen den Index beeinflussen. Der schwache Yen könnte die Exporteure unterstützt haben, sodass starke Verkaufszahlen und Gewinne in exportorientierten Sektoren erwartet werden. Sollten die meisten Berichte positiv ausfallen, würde dies dem Nikkei einen Wachstumsschub geben; eine Reihe von Enttäuschungen könnte jedoch die Rallye des japanischen Marktes bremsen.
- MOEX / Russland: Am russischen Markt sticht der Montag durch die Veröffentlichung der Finanzberichterstattung der X5 Group (größter Einzelhändler im Lebensmittelbereich) hervor. Die Ergebnisse von X5 für die ersten 9 Monate 2025 spiegeln den Zustand des Verbrauchernachfrage in Russland wider: zweistelliges Umsatzwachstum in den vorangegangenen Quartalen wurde durch die Expansion des Einzelhandels und das Wachstum der vergleichbaren Verkäufe erwartet. Die neuesten Zahlen werden zeigen, ob das hohe Tempo aufrechterhalten bleibt. Ansonsten ist die Woche an der MOEX relativ ruhig: Eine Reihe von Unternehmen der zweiten Reihe (z.B. aus dem Goldbergbau und der Energiebranche) veröffentlicht Betriebskennzahlen, während die Hauptwelle der Quartalsberichte der größten russischen Unternehmen im November erwartet wird.
Zusammenfassung des Tages: Worauf Anleger achten sollten
- Geopolitische Signale: Fortschritte beim ASEAN-Gipfel und in den USA-China-Verhandlungen. Jegliche Entspannung der internationalen Spannungen (Handelsabkommen, Waffenstillstände) erhöht den Risikoappetit: Währungen und Märkte aufstrebender Länder profitieren, Industriemetalle steigen im Preis. Sollten während der Gespräche jedoch neue Spannungen auftreten, könnte der umgekehrte Effekt eintreten – eine Erhöhung der Nachfrage nach sicheren Anlagen (Yen, Franken, Gold).
- Europäische Wirtschaft: Reaktion auf den Ifo-Index in Deutschland. Dieser Indikator wird ein Test für die Stimmung in der EU-Wirtschaft sein. Eine Verbesserung des Ifo würde den Euro und die Aktien zyklischer europäischer Unternehmen (Automobilindustrie, Banken) stärken und auf den Beginn einer Erholung hinweisen. Ein Rückgang des Index würde jedoch die Sorgen um eine Rezession verstärken – möglicherweise mit einer Senkung der Prognosen zum BIP Deutschlands und Druck auf die europäischen Börsen.
- Statistiken der USA: Daten zu Aufträgen und Wohnungsmarkt als Spiegelbild der Gesundheit der US-Wirtschaft. Starke Berichte (zunehmende Aufträge, hohe Hausverkäufe) könnten die Fed dazu bringen, eine strenge Rhetorik beizubehalten – erwarten Sie einen Anstieg der Renditen von Staatsanleihen und eine Stärkung des Dollars, was Druck auf Gold und aufstrebende Märkte ausüben könnte. Schwache Daten hingegen könnten die Gespräche über das nahe Ende des Zinserhöhungszyklus verstärken: Dies wäre positiv für Aktien, insbesondere im Wachstumssektor, und für Rohstoffpreise.
- Unternehmensberichte: Einzelne Unternehmen können die Stimmung in ihren Sektoren beeinflussen. Im Fokus vor der Eröffnung – Keurig Dr Pepper (Konsumgüter), nach dem Marktschluss – die Technologiekonzerne Cadence und NXP. Ihre Ergebnisse und Prognosen könnten die Akzente lokal verschieben: Beispielsweise kann ein starker Bericht von Cadence das Vertrauen in eine „Chip-Rallye“ stärken, während schwache Zahlen von NXP die Anleger im Technologiesektor beunruhigen könnten. Auch die X5 Group ist von Interesse – ein Indikator für die Verbrauchernachfrage in Russland.
- Risikomanagement: Der mehrdimensionale Nachrichtenhintergrund am Montag (Geopolitik, Makro, Berichterstattung) könnte die Volatilität erhöhen. Anleger sollten im Voraus akzeptable Bewegungsbereiche für die wichtigsten Vermögenswerte festlegen und Stop-Order einrichten. Besonderes Augenmerk gilt der Veröffentlichungszeit wichtiger Daten (z.B. 15:30 Uhr MSK in den USA): Zu diesen Zeiten sind plötzliche Schwankungen möglich. Durchdachte Hedging-Positionen und Diversifikation können dazu beitragen, einen ereignisreichen Tag mit Risikoüberwachung zu überstehen.