Wirtschaftliche Ereignisse und Unternehmensberichte – Freitag, 7. November 2025: Non-Farm Payrolls USA, Handelsbilanz Chinas und Berichte von Constellation, Wendy’s, Six Flags.

/ /
Wirtschaftliche Ereignisse und Unternehmensberichte – Freitag, 7. November 2025: Non-Farm Payrolls USA, Handelsbilanz Chinas und Berichte von Constellation, Wendy’s, Six Flags.
21

Wesentliche wirtschaftliche Ereignisse und Unternehmensberichte am Freitag, den 7. November 2025: Non-Farm Payrolls und Arbeitslosenquote in den USA, Handelsbilanz Chinas sowie Berichte von Unternehmen wie Constellation Energy, Wendy’s, Six Flags, Fluor, Brookfield, PhosAgro und anderen.

  • The Wendy’s Company (Nasdaq: WEN) – eine große Fastfood-Restaurantkette. Das Unternehmen wird die Ergebnisse des 3. Quartals vor Eröffnung des Marktes am 7. November bekanntgeben. Analysten erwarten einen Gewinn pro Aktie (EPS) von etwa 0,21 USD und einen Umsatz von etwa 535,8 Millionen USD. Investoren beobachten, wie neue Menüs und Aktionen Kunden anziehen sowie die Dynamik der vergleichbaren Verkaufszahlen.

  • Six Flags Entertainment Corp. (NYSE: FUN) – Betreiber von Freizeitparks (Themen- und Wasserparks). Der Bericht für das 3. Quartal (Hochsaison im Sommer) wird vor Markteröffnung am 7. November veröffentlicht; eine Telefonkonferenz ist für 8:00 EST angesetzt. Analystenprognose: EPS von etwa 2,27 USD bei einem Umsatz von rund 1,34 Milliarden USD. Die Sommersaison 2025 war erfolgreich – Six Flags berichtete zuvor von einem Anstieg der Besucherzahlen zum Labor Day und bestätigte die Jahresprognose, weshalb die Investoren starke Ergebnisse erwarten. Eine hohe Volatilität der Aktien ist möglich, abhängig von den Daten zu Besucherzahlen in den Parks und den Verkäufen von Saisonpässen.

  • Fluor Corporation (NYSE: FLR) – internationales Ingenieur- und Bauunternehmen (Industriebau-Sektor). Es wird vor Markteröffnung einen Bericht für das 3. Quartal veröffentlichen. Konsensprognose – Gewinn (EPS) von 0,44 USD bei einem Umsatz von etwa 4,2 Milliarden USD. Im Fokus steht der Auftragsbestand von Fluor und die Umsetzung großer Projekte im Zuge der Infrastrukturinitiativen der Regierung. Bedeutende Schwankungen der Aktien sind nicht ausgeschlossen, insbesondere wenn die Ergebnisse von den Prognosen abweichen oder Nachrichten über große Aufträge veröffentlicht werden.

  • Constellation Energy Corp. (NASDAQ: CEG) – großer Stromerzeuger (Kern- und erneuerbare Energien), Teil des S&P 500. Der Bericht für das 3. Quartal wird vor Handelsbeginn am 7. November veröffentlicht. Die Marktteilnehmer rechnen mit einem EPS von etwa 3,06 USD und einem Umsatz von rund 6,78 Milliarden USD. Die Aktien von Constellation Energy sind seit Jahresbeginn um fast 50 % gestiegen, bedingt durch das Augenmerk auf „saubere“ Energie und staatliche Anreize. Investoren werden besonders aufmerksam auf die Prognosen des Managements sein: Hohe Erwartungen sind bereits im Aktienpreis eingepreist, weshalb Überraschungen (zum Beispiel Änderungen der Gewinnprognose oder Projekte in der erneuerbaren Energie) zu erheblichen Bewegungen führen könnten.

  • Duke Energy (NYSE: DUK) – eines der größten Energieunternehmen in den USA (Strom- und Gasnetze, Versorgungssektor, Teil des S&P 500). Publiziert die Ergebnisse des 3. Quartals vor Markteröffnung; Prognose für das EPS bei etwa 1,70 USD und einem Umsatz von rund 8,5 Milliarden USD. Erwarten wird, dass Duke steigende Stromnachfrage zeigt (bedingt durch Netzmodernisierungen und den Ausbau neuer Solarenergie-Kapazitäten) vor dem Hintergrund einer stabilen Nachfrage, trotz höherer Zinssätze, die die Kosten des Unternehmens erhöht haben. Investoren werden auch auf Kommentare zu Dividenden und Tarifen achten – der Versorgungssektor ist zinsanfällig, weshalb die Volatilität der Duke-Aktien von der Erfüllung der Prognosen und der Beibehaltung der Jahresprognose abhängt.

  • Franklin Resources (NYSE: BEN) – globales Vermögensverwaltungsunternehmen (Brand Franklin Templeton, Teil des S&P 500). Berichtet über das 4. Quartal des Geschäftsjahres 2025 (Quartal endete im September) vor Markteröffnung. Analysten erwarten einen Rückgang der Jahreszahlen: EPS von etwa 0,56 USD, Umsatz von etwa 2,17 Milliarden USD. Ein Rückgang bei Gewinn und Umsatz wird erwartet, obwohl das Wachstum der verwalteten Vermögen bis Ende September (auf etwa 1,66 Billionen USD) den negativen Effekt etwas abmildern könnte. Investoren werden im Bericht nach Anzeichen einer Stabilisierung suchen – die Aktie hat in letzter Zeit dem Markt hinterhergehinkt, und die vorsichtigen Stimmungen an der Wall Street bleiben bestehen, weshalb positive Überraschungen (zum Beispiel Mittelzuflüsse in Fonds) die Wahrnehmung des Unternehmens verbessern könnten.

  • KKR & Co. Inc. (NYSE: KKR) – führendes Unternehmen im Bereich alternative Investments (Private Equity, Kreditprodukte). Wird die Ergebnisse des 3. Quartals vor Handelsbeginn am 7. November veröffentlichen. Konsensprognose – EPS von etwa 1,33 USD (Rückgang im Vergleich zum Vorjahr) bei einem Umsatz von etwa 2,14 Milliarden USD. Der KKR-Bericht wird mit großem Interesse erwartet: Investoren rechnen mit Werten über dem Konsens und optimistischen Prognosen des Managements. Im vorherigen Quartal übertraf KKR die Gewinnprognose, jedoch fielen die Aktien am nächsten Tag um etwa 3 % – dies unterstreicht die Bedeutung der Prognosen und Kommentare des Managements. KKR-Aktien sind im Jahresvergleich um etwa 22 % gesunken, weshalb der Markt besonders empfindlich auf Neuigkeiten über das Wachstum der verwalteten Vermögen und Transaktionen reagiert. Ein starkes Quartal oder positive Prognosen könnten zu einem Anstieg der Aktienkurse führen, während Enttäuschungen den Druck auf die Aktien erhöhen würden.

  • MarketAxess Holdings (NASDAQ: MKTX) – Betreiber einer elektronischen Handelsplattform für Anleihen. Der Bericht für das 3. Quartal wird vor Markteröffnung am 7. November veröffentlicht. Prognose: EPS von etwa 1,85 USD und ein Umsatz von etwa 212,6 Millionen USD. Eine Stagnation des Umsatzes auf Vorjahresniveau (~207 Millionen USD, 0 % Wachstum) nach einem kräftigen 20-%-Anstieg im letzten Jahr wird erwartet. Dies spiegelt schwächere Handelsvolumina in den letzten Monaten wider – MarketAxess hat bereits fünfmal in zwei Jahren die Umsatzprognosen verfehlt. In der Finanztechnologiebranche haben einige Konkurrenten (wie Moody’s und S&P Global) im 3. Quartal ein Wachstum von etwa 9-11 % gezeigt, weshalb die Investoren von MKTX besorgt sind. Die Aktien von MarketAxess sind im Monat vor dem Bericht um etwa 4 % gefallen; wenn die Ergebnisse enttäuschen oder die Prognosen schwach sind, zeichnet sich ein weiteres Absinken ab. Dennoch könnten erste Anzeichen einer Wiederherstellung der Handelsaktivitäten (zum Beispiel ein Anstieg des Volumens auf der Plattform im September, den das Unternehmen verzeichnet hat) die Kurse unterstützen.

  • Viasat, Inc. (NASDAQ: VSAT) – amerikanischer Anbieter von Satellitenkommunikation. Der Bericht für das Quartal (2. Finanzquartal 2026) wird nach Marktschluss am 7. November veröffentlicht. Es wird ein Verlust von etwa -0,11 USD pro Aktie bei einem Umsatz von etwa 1,15 Milliarden USD prognostiziert. Das Interesse der Investoren konzentriert sich auf die Integration des erworbenen Geschäfts von Inmarsat und die Perspektiven der neuen Satellitengruppe Viasat-3. Eine Volatilität der Aktien ist möglich, angesichts kürzlicher technischer Pannen mit dem Satelliten und den damit verbundenen Kosten – der Markt wird bewerten, wie diese Faktoren die Ergebnisse und die Prognose des Unternehmens beeinflusst haben.

  • Hawaiian Electric Industries (NYSE: HE) – hawaiianisches Energieunternehmen, das aufgrund der Waldbrände auf Maui ins Rampenlicht gerückt ist. Der Bericht für das 3. Quartal ist nach Handelsende am 7. November geplant (Analysten erwarten einen Verlust von etwa -0,20 USD pro Aktie). Investoren werden nach Kommentaren des Managements suchen, die sich auf die potenzielle Verantwortung des Unternehmens für die Brände und die Auswirkungen dieser Ereignisse auf die finanzielle Lage beziehen. Die Aktien von HE sind seit August volatil, als die Klagen begannen; daher können Nachrichten über Versicherungsauszahlungen, regulatorische Entscheidungen oder Dividenden starke Kursbewegungen auslösen.

(Hinweis: Neben den oben genannten werden am 7. November auch mehrere andere amerikanische Unternehmen Bericht erstatten – wie Alliant Energy (LNT), Chemours (CC), AMC Networks (AMCX), Hain Celestial (HAIN) usw. Ihr Einfluss ist jedoch eher lokal.)

Europa (Euro Stoxx 50 und andere große europäische Unternehmen)

  • Daimler Truck Holding AG (Deutschland) – einer der größten Hersteller von Nutzfahrzeugen und Bussen weltweit (abgespalten von Daimler AG). Wird am 7. November frühmorgens (07:00 CET) die Ergebnisse des 3. Quartals 2025 veröffentlichen. Vorläufigen Angaben zur Folge sah das Unternehmen einen Rückgang des Verkaufsvolumens: Im 3. Quartal wurden etwa 98.009 Lastwagen und Busse verkauft, was etwa 15 % weniger als im Vorjahr entspricht. Schwache Nachfrage in Europa und Asien führte zu einem Rückgang der Verkäufe, obwohl das Segment in Nordamerika um etwa 5 % zulegte. Investoren werden bewerten, wie sich der Rückgang der Lieferungen auf Umsatz und Gewinn ausgewirkt hat und ob Daimler Truck die Jahresprognose halten kann. Schwankungen der Aktien sind möglich, angesichts der zyklischen Natur des Nutzfahrzeugmarktes und Anzeichen einer Verlangsamung der wirtschaftlichen Aktivität.

  • Amadeus IT Group, S.A. (Spanien) – führender Anbieter von IT-Dienstleistungen für die Reisebranche (Buchungssysteme für Flugtickets und Hotels). Berichtet am 7. November über das 3. Quartal 2025. Eine Verbesserung der Kennzahlen wurde im Zuge der Erholung des globalen Tourismus im Jahr 2025 erwartet. Investoren achten auf das Wachstum der Buchungen und den Umsatz aus IT-Lösungen für Fluggesellschaften und Reisebüros. (Amadeus ist nicht im Euro Stoxx 50 enthalten, aber ein großes börsennotiertes Unternehmen in Europa.) Der Bericht wird bestätigen, ob es dem Unternehmen gelungen ist, die zweistelligen Wachstumsraten beim Umsatz, die im Verlauf des Jahres beobachtet wurden, zu halten und wie stark die Volatilität der Flugpreise Einfluss genommen hat. Erhebliche Überraschungen werden nicht vorhergesagt, aber Kommentare zur Reise-Nachfrage im Jahr 2026 sind wichtig für die Stimmung der Investoren.

  • International Consolidated Airlines Group (IAG) (Vereinigtes Königreich/Spanien) – Holdinggesellschaft, die British Airways, Iberia und mehrere andere Fluggesellschaften umfasst. Veröffentlicht die finanziellen Ergebnisse für das 3. Quartal 2025 (traditionell starke Sommersaison). Analysten erwarteten einen Nettoertrag von etwa 0,25 bis 0,30 Euro pro Aktie im Quartal, unterstützt durch eine Belebung des Passagierverkehrs. Im ersten Halbjahr hatte die IAG bereits ein Umsatzwachstum von etwa +8 % im Jahresvergleich und einen kräftigen Anstieg des Betriebsgewinns (~+43 %) erzielt. Im Bericht für das 3. Quartal suchten Investoren nach einer Bestätigung der Nachhaltigkeit der Erholung – wahrscheinlich hat die Gruppe weiterhin die Auslastung der Flüge und die Rentabilität unter Bedingungen eines begrenzten Angebots an Sitzen und einer hohen Nachfrage nach Flugreisen verbessert. Die Aufmerksamkeit gilt auch Prognosen für den Winter und dem Kostenmanagement (insbesondere den Treibstoffpreisen). Erhebliche Kursbewegungen der IAG-Aktien sind möglich, wenn die Ergebnisse stark von den Konsensprognosen abweichen oder Neuigkeiten über Dividenden veröffentlicht werden.

  • Arkema S.A. (Frankreich) – großes chemisches Unternehmen, das sich auf Spezialchemie und Materialien spezialisiert hat. Der Bericht für das 3. Quartal 2025 kommt am 7. November. Die Erwartungen sind gemischt: Die Nachfrage nach Arkema-Produkten in Europa könnte schwach geblieben sein aufgrund einer Verlangsamung der Industrie, jedoch könnte das Wachstum in Nordamerika und Asien einen Teil des Rückgangs ausgleichen. Analysten prognostizierten einen Rückgang von Umsatz und Gewinn im Jahresvergleich aufgrund hoher Rohstoff- und Energiekosten in Europa. Investoren achten auf die Rentabilität – ob es Arkema gelingt, gestiegene Kosten an die Verbraucher weiterzugeben, sowie auf Kommentare zu den Perspektiven für 2026. Die Wahrscheinlichkeit von heftigen Bewegungen in den Aktien ist moderat; eine zurückhaltende Reaktion ist wahrscheinlicher, wenn die Ergebnisse mit den Prognosen übereinstimmen. (Arkema ist nicht im Euro Stoxx 50 enthalten, gehört jedoch zu den bedeutenden industriellen Emittenten in Europa.)

*(Hinweis: Keine der direkt im Euro Stoxx 50 enthaltenen Unternehmen veröffentlichte einen Bericht genau am 7. November 2025 – die meisten europäischen Blue-Chips berichteten früher in der Quartalsberichterstattungssaison. Dennoch veröffentlichten am 7. November auch mehrere andere europäische Unternehmen Berichte: zum Beispiel OTP Bank (führende Bank Ungarns), Cellnex Telecom (Spanien, Betreiber von Telekommunikationsmasten), Proximus (Belgien, Telekom) und andere. Diese Berichte haben zwar eher lokale Bedeutung, jedoch zogen sie ebenfalls Aufmerksamkeit von Investoren in ihren Sektoren auf sich.)

Japan (Unternehmen Nikkei 225)

  • Mitsubishi Heavy Industries (TYO: 7011) – multifunktionaler Industriekonzern (Luft- und Raumfahrttechnik, Energiewirtschaft, Ausrüstungen) und Bestandteil des Nikkei 225. Hat am 7. November die finanziellen Ergebnisse für das 2. Quartal des Geschäftsjahres 2025 (April–September) veröffentlicht. Eine Verbesserung des Gewinns wurde aufgrund der Abwertung des Yen und eines Anstiegs der Verteidigungsaufträge erwartet, während der Umsatz aufgrund von Verzögerungen bei einigen Projekten gesunken sein könnte. Investoren beachten den Auftragsbestand von MHI, insbesondere im Energiebereich (Gasturbinen, Wasserstoffprojekte) und Luftfahrt. Größere Überraschungen wurden nicht prognostiziert – japanische Industrie-Riesen machen in der Regel konservative Prognosen. Dennoch könnten Neuigkeiten zu großen neuen Verträgen (zum Beispiel zur Lieferung von Ausrüstung für Kernkraftwerke oder Schiffbau) die Stimmung hinsichtlich der MHI-Aktien verbessern.

  • Nomura Holdings, Inc. (TYO: 8604 / NYSE: NMR) – größte Investmentbank- und Brokerage-Gruppe Japans, Bestandteil des Nikkei 225. Laut ADR veröffentlichte Nomura am 7. November die Bilanz für das 2. Quartal des Geschäftsjahres 2025 (vor Öffnung des US-Marktes). Eine Nettogewinnprognose von etwa 0,17 USD auf ADR bei einem Umsatz von etwa 3,08 Milliarden USD wurde erwartet. Das Quartal könnte herausfordernd gewesen sein: Marktvolatilität im September, Rückgang der M&A-Transaktionen und stagnierende Provisionseinnahmen. Investoren achten auf die Asset-Management-Sparte von Nomura (unter Berücksichtigung der globalen Trends beim Kapitalabfluss aus Schwellenländern) sowie auf Fortschritte bei der Umstrukturierung des internationalen Investmentgeschäfts. Die Nomura-Aktien sind im Jahr 2025 relativ stabil, daher werden keine starken Bewegungen erwartet, es sei denn, die Ergebnisse liefern eine Überraschung. Besonderes Augenmerk gilt den Kommentaren des Managements zu Wachstumsplänen und dem Rückkaufprogramm.

(Hinweis: Andere japanische Unternehmen aus dem Nikkei 225 veröffentlichten in der Regel ihre Ergebnisse früher im November. Zum Beispiel berichtete Toyota am 5. November, die Banken MUFG/SMFG um den 13.-14. November usw. Am 7. November ist unter den größten japanischen Namen insbesondere MHI zu erwähnen. Es sei auch darauf hingewiesen, dass am 7. November Berichte von Shinhan Financial Group (Südkorea) und OCBC (Singapur) veröffentlicht wurden, obwohl sie nicht zu Japan gehören.)

Russland (Index MosBirzha)

  • PJSC PhosAgro (MOEX: PHOR) – eines der weltweit führenden Unternehmen in der Produktion von Phosphordüngern. Veröffentlicht am 7. November die finanziellen Ergebnisse nach IFRS für die 9 Monate 2025. Es wurde eine Verbesserung der Kennzahlen im Vergleich zum schwachen Jahr 2024 aufgrund der Erholung der Düngemittelpreise und des Anstiegs der Exporte erwartet. Im ersten Halbjahr 2025 stieg der Umsatz von PhosAgro um etwa +23,6 % im Jahresvergleich; der Markt erwartete, dass sich der Trend im 9. Monat fortsetzt. Laut Berichten achten Investoren besonders auf die EBITDA-Marge und den freien Cashflow des Unternehmens – PhosAgro erzeugt traditionell hohe Cashflows, was für die Dividenden wichtig ist. Sollte die tatsächliche Leistung mit den Erwartungen übereinstimmen oder diese übertreffen, könnte die PHOR-Aktie den Aufwärtstrend fortsetzen. Zudem hat der Aufsichtsrat von PhosAgro genau am 7. November die Finanzberichte sowie möglicherweise die Frage der Dividenden besprochen, was zusätzlichen Anreiz für Investoren schafft.

  • TGK-1 (MOEX: TGKA) – regionales Energieunternehmen (Strom- und Wärmeproduktion im nordwestlichen Teil Russlands). Hat ebenfalls am 7. November die IFRS-Berichterstattung für die 9 Monate 2025 veröffentlicht. Obwohl TGK-1 nicht zu den großen Blue Chips zählt, zog die Berichterstattung dieser Tochtergesellschaft von Gazprom Energy Holding die Aufmerksamkeit der Analysten im Kontext der Tarifentwicklung und des Investitionsprogramms auf sich. Die Ergebnisse von TGK-1 hatten keinen wesentlichen Einfluss auf den MosBirzha-Index, doch die gleichzeitige Veröffentlichung der Berichte von PhosAgro und TGK-1 war ein bemerkenswertes Ereignis auf dem lokalen russischen Markt.

(Hinweis: Die größten russischen Emittenten des MosBirzha-Indexes (wie Sberbank, Gazprom, Lukoil, Novatek usw.) veröffentlichten am 7. November keine Berichte. Viele von ihnen legten ihre Ergebnisse für die 9 Monate entweder früher oder später im November vor. Somit waren am 7. November 2025 auf dem russischen Markt vor allem die Berichte von PhosAgro und in geringerem Maße von TGK-1 von Bedeutung.)

Weitere bedeutende internationale Unternehmen (Kanada, Asien usw.)

  • Brookfield Asset Management Ltd. (NYSE: BAM) – große kanadische Investmentgesellschaft im Bereich alternative Vermögensverwaltung. Berichtet am 7. November vor Markteröffnung über das 3. Quartal 2025. Erwartetes EPS von etwa 0,41 USD bei einem Umsatz von etwa 1,34 Milliarden USD. Investoren konzentrieren sich auf den Anstieg der Provisionseinnahmen und die Gewinnung neuer Mittel für die Brookfield-Fonds. Die BAM-Aktien reagieren schwach auf Quartalsgewinne, jedoch sind Kommentare zu neuen Investitionen (z. B. in Infrastruktur, erneuerbare Energien) und zur Kapitalverteilung wichtig. Analysten bewerten Brookfield aktuell positiv (Konsens Outperform), weisen jedoch auf mögliche Rückgänge der Verwaltungsgebühren im Vergleich zum Vorjahr hin (der Verkauf gewisser Vermögenswerte im Jahr 2024 führte zu einer Rekordbasis für den Vergleich).

  • Brookfield Infrastructure Partners L.P. (NYSE: BIP) – verbunden mit dem oben genannten Brookfield-Fonds, der über globale Infrastrukturvermögen (Energienetze, Häfen, Telekommunikation) verfügt. Wird ebenfalls am 7. November die Ergebnisse des 3. Quartals präsentieren. Konsensprognose: FFO (Gelder aus Operationen) von etwa 0,86 USD pro Aktie und einem Umsatz von etwa 2,05 Milliarden USD. Im Fokus stehen FFO und Dividenden: BIP zahlt traditionell hohe Dividenden, und Investoren erwarten einen Anstieg der Cashflows durch Neuakquisitionen. Wichtige Kommentare zum Abschluss des Deals mit indischen Telekommunikationstürmen und anderen Projekten werden erwartet. Erheblich Überraschungen werden nicht erwartet, jedoch können Abweichungen im FFO von den Prognosen die kurzfristige Kursentwicklung von BIP beeinflussen.

  • Enbridge Inc. (TSX/NYSE: ENB) – kanadisches Unternehmen im Bereich Pipelines, einer der größten Betreiber von Öl- und Gasleitungen in Nordamerika. Der Bericht für das 3. Quartal 2025 wird am 7. November veröffentlicht; prognostiziert wird ein EPS von etwa 0,41 USD (CAD 0,55) bei einem Umsatz von etwa 8,45 Milliarden USD. Die Schlüsselthematik ist, wie sich die hohen Zinssätze und erhöhte Schuldenlast auf den Gewinn von Enbridge auswirken sowie der Fortschritt bei der Integration der kürzlich erworbenen Gasversorgungsaktiva. Das Unternehmen legte bereits eine Jahresprognose für das EPS von 3,17 bis 3,42 USD vor, und die Investoren erwarten Bestätigung dieses Bereichs. Aktien von Enbridge sind empfindlich gegenüber Neuigkeiten über Dividenden: die aktuelle Rendite ist hoch (~8 %), und jeder Hinweis auf eine Überprüfung der Dividendenpolitik oder ein Einfrieren der Zahlungen könnte sich erheblich auf die Kurse auswirken. Ansonsten wird der Bericht wahrscheinlich stabile Ergebnisse zeigen, dank langfristiger Tarifverträge, und es werden keine starken Kursbewegungen erwartet, sofern keine Überraschungen auftreten.

  • TELUS Corp. (TSX: T, NYSE: TU) – großer kanadischer Telekommunikationsbetreiber (Mobilfunk, Internet), veröffentlicht am 7. November die Ergebnisse des 3. Quartals. Analysten erwarten ein EPS von etwa 0,18 USD (CAD 0,24) und einen Umsatz von etwa 3,77 Milliarden USD. Der kanadische Telekom-Sektor sah sich 2025 aufgrund von Wettbewerb und Ausgaben für 5G unter Druck, weshalb die Investoren von TELUS Signale der Verbesserung erwarten. Besonderes Augenmerk gilt dem Wachstum der Abonnentenbasis und dem SEGMENT TELUS International (IT-Dienstleistungen), das zuvor die Prognose gesenkt und die Aktien stark fallen ließ. Falls TELUS besser als erwartet abschneidet oder Maßnahmen zur Reduzierung der Schuldenlast ankündigt, könnte dies die Aktien unterstützen. Andernfalls bleibt das Risiko eines Rückgangs bestehen, da ein jüngster Rückgang der Dividendenprognosen bei einem Wettbewerber Bedenken aufwirft.

  • Macquarie Group Ltd. (ASX: MQG) – australische Finanzgruppe, großer globaler Investmentbanker und Infrastrukturinvestor. Wird am 7. November die Ergebnisse des 1. Halbjahres des Geschäftsjahres 2026 (Quartal Juli–September) präsentieren. Die Prognosen sind zurückhaltend: Marktschwankungen könnten die Provisionseinnahmen aus Handel und IPOs verringert haben, während die Vermögensverwaltungs- und Infrastrukturinvestitionen voraussichtlich ein stabiles Wachstum zeigen. Investoren achten auf die Gewinne von Macquarie aus Rohstoffgeschäften – eine historisch starke Seite der Gruppe, die von den Preisschwankungen bei Öl und Gas im 3. Quartal profitieren könnte. Auch Pläne zur Kapitalrückführung (Aktienrückkäufe, Dividenden) sind wichtig. Aktien von MQG haben im Jahr 2025 Volatilität gezeigt und reagierten auf globale Trends; unerwartete Ergebnisse des Halbjahres könnten sowohl auf dem australischen Markt als auch bei ADRs erhebliche Bewegungen auslösen.

  • Oversea-Chinese Banking Corp. (OCBC, SGX: O39) – eine der größten Banken Singapurs. Veröffentlicht am 7. November die finanziellen Ergebnisse für das 3. Quartal 2025. Ein solides Gewinnwachstum wurde aufgrund der Erhöhung der Zinsspanne und der Provisionseinnahmen erwartet. Im vorherigen Quartal übertraf OCBC bereits die Prognose, und die Investoren hoffen auf eine Fortsetzung der positiven Dynamik, unter Berücksichtigung der erhöhten Zinssätze in der Region und der Erholung der wirtschaftlichen Aktivität in Südostasien. Ein Schlüsselfaktor wird der Betrag der Nettozinsgewinne und die Höhe der Rückstellungen für mögliche Verluste sein – erste Anzeichen für eine Verschlechterung der Kreditqualität könnten den Markt beunruhigen. Insgesamt wird OCBC jedoch als grundsätzlich starke Bank angesehen, weshalb ein moderat positives Ergebnis das Vertrauen in das zukünftige Wachstum der Dividenden stärken und die Aktien unterstützen könnte.

  • Canopy Growth Corp. (TSX: WEED, NASDAQ: CGC) – kanadisches Unternehmen, einer der Pioniere und Führungskräfte im Cannabismarkt. Wird am 7. November vor Handelsöffnung die Ergebnisse für das 2. Quartal des Finanzjahres 2026 (Juli–September 2025) veröffentlichen. Analysten erwarten eine Verringerung der Verluste: prognostiziert wird ein EPS von etwa -0,11 USD (negativ) bei einem Umsatz von etwa 72 Millionen USD. Der Fokus des Marktes liegt auf den Bemühungen des Unternehmens, die Kosten zu senken und den Zugang zum US-Markt durch Partnerschaften (Canopy USA) zu fördern. Der Cannabissektor hat aufgrund regulatorischer Beschränkungen und eines Überangebots von Produkten schwierige Zeiten durchgemacht, weshalb Investoren die Cashburn und die Liquiditätsausreichung von Canopy Growth bewerten werden. Sollte sich das Verlustrisiko verringern und das Management wichtige operative Ziele verkünden, könnte dies kurzfristig zu einem Anstieg der Aktien führen, die sich um historische Tiefstände bewegen. Andernfalls werden die CGC-Aktien unter Druck bleiben.

0
0
Kommentar hinzufugen:
Nachricht
Dateien hierher verschieben
No entries have been found.