Wirtschaftliche Ereignisse und Unternehmensberichte – 29. Oktober 2025: Fed-Sitzung, Zinsentscheidung BoC, Inflation Russland

/ /
Wirtschaftliche Ereignisse am 29. Oktober 2025: Fed-Sitzung, Zinsentscheidung der BoC und Inflation in Russland
34

Umfassende Übersicht über wirtschaftliche Ereignisse und Unternehmensberichte am 29. Oktober 2025. Sitzung der Fed, Entscheidung der Bank von Kanada, Inflationsdaten in Russland und Australien, Handelsgespräche USA-China sowie Ergebnisse von Unternehmen aus den USA, Europa, Asien und Russland.

Der Mittwoch präsentiert eine dichte Agenda für Investoren: In Asien steht die Veröffentlichung des Verbraucherpreisindex (VPI) Australiens für das 3. Quartal im Mittelpunkt, während die Börse von Hongkong wegen des Chunyang-Festes geschlossen bleibt. In Europa sind die Handelsaktivitäten in der Türkei aufgrund des Nationalfeiertags ausgesetzt, und die Marktstimmung wird weitgehend von globalen Faktoren abhängen. Das Hauptereignis des Tages wird die Sitzung der US-Notenbank Fed sein – die Ergebnisse werden den Ton für den S&P 500 und andere risikobehaftete Anlagen angeben. Das Bild wird durch die Entscheidung der Bank von Kanada zur Zinsen, aktuelle Daten zum Außenhandel und Immobilien in den USA, die Rede von Elvira Nabiullina, der Chefin der Zentralbank der Russischen Föderation, sowie die wöchentlichen Ölstatistiken ergänzt. An der Unternehmensfront liegt ein dichtes Reporting an: In den USA berichten Technologiegiganten und der Industriesektor, in Europa sind die Veröffentlichungen von Adidas und GSK bemerkenswert, in Asien die Ergebnisse von Samsung und großen japanischen Unternehmen, und in Russland der Bericht von Yandex. Es ist für Investoren wichtig, diese Ereignisse in ihrer Gesamtheit zu bewerten: Signale der Zentralbanken ↔ Renditen von Anleihen ↔ Wechselkurse ↔ Rohstoffpreise ↔ Risikobereitschaft an den Märkten.

Ökonomischer Kalender (MSK)

  1. Den ganzen Tag – Hongkong: Feiertag (Chunyang-Festival, Börse geschlossen).
  2. Den ganzen Tag – Türkei: Feiertag (Tag der Republik, Börse geschlossen).
  3. 03:30 – Australien: Verbraucherpreisindex (CPI) für das 3. Quartal 2025.
  4. ~12:00 – Russland: Rede der Zentralbankchefin Elvira Nabiullina im Föderationsrat.
  5. 15:30 – USA: Handelsbilanz für September (vorläufige Daten).
  6. 16:45 – Kanada: Entscheidung der Bank von Kanada über den Leitzins.
  7. 17:00 – USA: Index der offenen Immobilienverkäufe (Pending Home Sales) für September.
  8. 17:30 – Kanada: Pressekonferenz der Bank von Kanada.
  9. 17:30 – USA: Ölbestände laut EIA (wöchentliche Statistik).
  10. 19:00 – Russland: Aktuelle Inflationsdaten (CPI, % im Vergleich zum Vorjahr).
  11. 21:00 – USA: FOMC-Sitzung (abschließende Entscheidung zur Fed-Zinspolitik).
  12. 21:30 – USA: Pressekonferenz des Fed-Vorsitzenden nach der Sitzung.

Geopolitik: Handelsgespräche zwischen den USA und China

  • Washington und Beijing führen ministerielle Handelsgespräche. Im Fokus stehen die Lockerung von Tarifbeschränkungen, Technologietransfer und Rohstofflieferungen. Jegliche Anzeichen von Fortschritt (z.B. Vereinbarungen über Seltene Erden oder Agroimporte) werden die Weltaktienmärkte unterstützen, insbesondere Industrie- und Technologiefirmen. Das Fehlen von Durchbrüchen könnte die Vorsicht der Investoren gegenüber risikobehafteten Anlagen verstärken.

Australien: CPI und Geldpolitik der RBA

  • Die Inflation in Australien dürfte im 3. Quartal voraussichtlich auf etwa 3 % im Jahresvergleich ansteigen (gegenüber 2,1 % im 2. Quartal) aufgrund steigender Treibstoffpreise und bestimmter Dienstleistungen. Dieses Ergebnis könnte die Vorsicht der Reserve Bank of Australia erhöhen. Obwohl das aktuelle Niveau nahe der Zielspanne liegt, könnte eine Überschreitung der Erwartungen (z.B. ein starker Preisanstieg im Quartal) die Wahrscheinlichkeit eines anhaltend strengen Kurses der RBA oder sogar einer weiteren Zinserhöhung erhöhen. Dies hat Auswirkungen auf den australischen Dollar und die Marktstimmung in Asien.

Russland: Inflation und Signale der Zentralbank

  • Die aktuellen Daten zur Verbraucherinflation in Russland werden zeigen, wie stabil die Verlangsamung des Preisanstiegs nach dem jüngsten Anstieg ist. Die jährliche CPI bleibt hoch (zweistellig), aber der Trend zur Senkung wird von Investoren als Bestätigung der richtigen Richtung bei den jüngsten Zinssenkungen der Zentralbank Russlands angesehen. Ein unerwarteter Anstieg der Inflation könnte hingegen den Druck auf den Rubel und die OFZ-Anleihen verstärken.
  • Elvira Nabiullina gibt im Föderationsrat eine Rede, in der sie wahrscheinlich die Bereitschaft der Zentralbank betonen wird, eine vorsichtige Lockerung der Politik fortzusetzen. In den Kommentaren der Zentralbankchefin suchen Investoren Hinweise auf den weiteren Zinspfad: Die Verlangsamung der Inlandsnachfrage und das Nachlassen von inflationsfördernden Faktoren (Treibstoff, Ernte) könnten Argumente für zukünftige Zinssenkungen liefern. Jegliche Signale aus Nabiullinas Rede würden sich auf die Erwartungen zum Rubel und dem Bankensektor auswirken.

Öl: EIA-Daten zu Beständen

  • Der Bericht des US-Energieministeriums (EIA) über die kommerziellen Öl- und Ölproduktebestände wird einen kurzfristigen Maßstab für den Energiemarkt bieten. Es wird erwartet, dass die Bestandsänderungen moderat sind; beispielsweise würde ein Rückgang der Rohölbestände auf eine anhaltende Nachfrage hinweisen und die Preise stützen, während ein unerwarteter Anstieg der Bestände eine Korrektur der Ölpreise hervorrufen könnte. Investoren im Öl- und Gassektor sollten diese Veröffentlichung genau verfolgen: Die Preisschwankungen bei Öl wirken sich auf die Aktien von Energiefirmen und auf die Währungen rohstoffexportierender Länder aus.

Sitzung der US-Notenbank

  • Die Federal Reserve schließt ihre Sitzung ab, von der der Markt keine plötzliche Änderung des Zinssatzes erwartet (der aktuelle Bereich bleibt nahe dem Höhepunkt des aktuellen Straffungszyklus). Die größte Spannung liegt in der Rhetorik der begleitenden Erklärung sowie in den Kommentaren von Jerome Powell. Wenn die Fed das langsame Tempo von Inflation und Wirtschaft anerkennt, könnte dies auf eine Pause oder sogar auf den baldigen Beginn eines Zinssenkungszyklus hinweisen, was Aktien und Anleihen unterstützen würde. Ein Fokus auf dauerhaft hohe Inflation und die Bereitschaft, die Zinsen länger als erwartet auf einem erhöhten Niveau zu halten, würden die Renditen von Staatsanleihen ansteigen lassen und den Technologiebereich unter Druck setzen.
  • Worauf man achten sollte: Einschätzung der Fed zum Arbeitsmarkt und Verbrauch, Stimmverhältnis im Komitee (war die Position einstimmig?) und alle Hinweise auf zukünftige Schritte. Die Marktreaktion könnte stürmisch sein – traditionell bewegen sich die Indizes S&P 500 und Nasdaq sowie der Dollar und Gold in den ersten Minuten nach der Veröffentlichung der Entscheidung und während der Rede von Powell stark.

Entscheidung der Bank von Kanada

  • Die Bank von Kanada wird ihre Entscheidung über den Zinssatz bekannt geben: Der Konsens erwartet, dass der Leitzins auf dem aktuellen Niveau bleibt, da sich die Inflation nahe dem Zielwert von 2 % stabilisiert hat. Wichtiger ist die begleitende Erklärung – wenn der Regulator auf Risiken einer Überhitzung der Wirtschaft oder im Gegensatz dazu Anzeichen einer Verlangsamung hinweist, wird dies den kanadischen Dollar (CAD) und die Renditen kanadischer Anleihen beeinflussen. Investoren sollten auf den Kommunikationsstil achten: Hinweise auf eine „Raubvogel“-Politik (Sorgen um Preisdruck) könnten den CAD-Kurs nach oben treiben, während eine mehr „taubenartige“ Rhetorik über die Notwendigkeit, das Wachstum zu unterstützen, den gegenteiligen Effekt hätte.

Berichterstattung: Vor der Eröffnung (BMO, USA, Europa und Asien)

  • Boeing (BA) – Luft- und Raumfahrtgigant (Dow Jones). Im Fokus: Wiederherstellung der Produktion und Lieferungen von Flugzeugen, Erfüllung der Pläne zur Erhöhung der Produktion von 737 MAX sowie freier Cashflow. Investoren werden die Dynamik des neuen Auftragsbestands vor dem Hintergrund der steigenden Nachfrage nach Flugreisen und Verteidigungsverträgen bewerten.
  • Verizon (VZ) – Telekommunikationsunternehmen (S&P 500). Schlüsselkennzahlen: Kundenwachstum und Abwanderungsrate auf einem gesättigten Mobilfunkmarkt, Entwicklung des 5G-Services sowie Einnahmen aus neuen Dienstleistungen. Ebenso wichtig sind die Kommentare des Managements zur Preiswettbewerbsfähigkeit und die Prognose für Dividenden angesichts der hohen Verschuldung im Sektor.
  • Samsung Electronics – Südkorea, einer der Leader im KOSPI-Index. Die Rentabilität der Halbleitersparte im Kontext der Erholung der Speicherpreise und der Nachfrage nach AI-Chips sowie der Verkauf von Galaxy-Smartphones ist von Bedeutung. Der Bericht von Samsung wird den Ton für den gesamten asiatischen Technologiesektor angeben und den Nikkei 225-Index durch Lieferketten beeinflussen.
  • Keyence Corp (6861.T) – Japan, Technologiefirma (Nikkei 225). Der Hersteller von Sensoren und Automatisierungssystemen hat seine Halbjahreszahlen veröffentlicht. Im Mittelpunkt stehen: Umsatzwachstum in den globalen Industriemärkten, operative Marge und Einfluss des Yen. Die Ergebnisse von Keyence dienen als Barometer für die Nachfrage nach industrieller Automatisierung weltweit.
  • Adidas (ADS) – Deutschland, führendes Unternehmen des Konsumsektors (DAX, Euro Stoxx 50). Der Bericht für das 3. Quartal wird die Verkaufsdynamik von Sportbekleidung und Schuhen zeigen. Investoren schauen auf die Erholung der Umsätze in China, Nordamerika und Europa, den Lagerbestand sowie die Rentabilität – insbesondere angesichts der Schwankungen der Wechselkurse und Rohstoffpreise.
  • GSK (GSK) – Großbritannien, Pharmazeutikfirma (FTSE 100). Im Quartalsbericht sind wichtige Verkaufszahlen zugrunde liegender Arzneimittel (z.B. Shingrix-Impfstoff und neue Medikamente im Portfolio) und die aktualisierte Jahresprognose von Bedeutung. Der Markt wird auch die Kommentare zu Fortschritten in der Entwicklung neuer Medikamente und den Einfluss des Preisdrucks auf die Marge bewerten. Der Bericht von GSK wird den Ton für den europäischen Pharmasektor angeben.
  • Yandex (YNDX) – Russland, IT-Gigant (MOEX außerhalb des Index). Das Unternehmen wird die Ergebnisse nach IFRS für das 3. Quartal präsentieren: Im Fokus stehen die Dynamik der Werbeeinnahmen im Bereich Suchgeschäft, das Wachstum des E-Commerce- und Taxidienstes sowie die operative Rentabilität nach der Aufspaltung der Vermögenswerte. Investoren im russischen Technologiesektor erwarten von Yandex Signale zur Geschäftserholung und den Aussichten für die Unternehmensrestrukturierung.

Berichterstattung: Nach Markt-Schluss (AMC, USA)

  • Meta (META) – USA, Internetsektor (FAANG). Schlüsselkennzahlen: Umsatzwachstum aus Werbung in Facebook, Instagram und WhatsApp, Anzahl und Aktivität der Nutzer (MAU/DAU) sowie Ausgaben für die Entwicklung des Metaversums und Infrastruktur für KI. Die Ergebnisse von Meta werden den Ton für den gesamten Technologiesektor im NASDAQ angeben; insbesondere die Prognose des Managements bezüglich der Einnahmen im Kontext eines langsamen Wirtschaftswachstums und Konkurrenz im Werbesegment ist entscheidend.
  • Alphabet (GOOGL) – USA, Technologiekonglomerat (FAANG). Im Fokus: Einnahmen aus Suche und Werbung bei Google (Segment Google Services) und weiteres Wachstum des Cloud-Geschäfts von Google. Investoren beobachten auch die Kommentare zur Einführung generativer KI in die Unternehmensprodukte und zur Kostensenkung. Ein starker Bericht von Alphabet wird den Nasdaq und den S&P 500 unterstützen, während schwache Ergebnisse, insbesondere im Bereich Cloud, Verkäufe im Sektor auslösen könnten.
  • eBay (EBAY) – USA, e-Commerce-Plattform. Kennzahlen: Bruttowarenumsatz (GMV) auf der Plattform, Anzahl aktiver Käufer und Verkäufer, durchschnittlicher Einkaufswert. Der Markt wird die Erfolge der Monetarisierungsstrategie (Provisionen, Werbung) und die Prognose für das Feiertagsquartal bewerten. Der Bericht von eBay gibt Aufschluss über das Verbraucherverhalten online und den Wettbewerb mit anderen Marktplätzen.
  • Starbucks (SBUX) – USA, Konsumsektor. Die Kaffeehauskette wird ihre Ergebnisse für das Finanzviertel 4 des Geschäftsjahres 2025 präsentieren. Wichtige Kennzahlen: vergleichbare Verkaufszahlen (LFL) in wichtigen Regionen – vor allem in China und Nordamerika, wo die Nachfragedynamik variiert. Die Unternehmensmarge wird durch Rohstoffpreise und Personalkosten beeinflusst; Investoren erwarten Kommentare zur Wachstumsstrategie (Eröffnung neuer Standorte, Entwicklung von Treueprogrammen). Die Ergebnisse von Starbucks widerspiegeln den Zustand des Einzelhandelssektors und die Schwankungen der Verbraucherpräferenzen.

Andere Regionen und Indizes: Euro Stoxx 50, Nikkei 225, MOEX

  • Euro Stoxx 50: Der europäische Markt befindet sich im Hochsaison der Berichterstattung. Am 29. Oktober haben bereits mehrere große Emittenten Ergebnisse präsentiert, die die Indizes nahe mehrjähriger Höchststände unterstützen. Der Bericht von Adidas wird neue Impulse für den Konsumsektor liefern, während die Makrodaten der Eurozone (vorläufige BIP-Zahlen, Stimmungsindikatoren) den allgemeinen Rahmen bilden. Im Fokus stehen die Banken- und Industriesektoren, die empfindlich auf Zinssätze und den globalen Handel reagieren.
  • Nikkei 225: Der japanische Aktienmarkt konsolidiert sich nahe historischer Höchststände (über 50.000 Punkte bei Nikkei 225-Futures). Die Saison der Halbjahresberichte dauert an: Starke Ergebnisse von Technologiefirmen (Keyence, NEC) und Industriekonzernen (Komatsu, JR Central) bestätigen die nachhaltige Erholung der japanischen Wirtschaft. Zusätzlichen Einfluss auf die Stimmung der Investoren haben Wechselkursbewegungen und Erwartungen vor der kommenden Sitzung der Bank von Japan.
  • MOEX: Der russische Aktienmarkt bewertet eine Kombination aus externen Faktoren und internen Ereignissen. Der MOEX-Index bleibt volatil, beeinflusst von den Dynamiken der Ölpreise und der globalen Risikobereitschaft. Die Saison der Unternehmensberichte in Russland für das 3. Quartal nimmt allmählich Fahrt auf: Die Veröffentlichung der finanziellen Kennzahlen von Yandex und anderen großen Emittenten aus den Bereichen Verbraucherdienstleistungen und Energie gibt Anhaltspunkte für lokale Investoren. Zudem verfolgen die Marktteilnehmer den Rubelkurs, der auf die Entscheidungen der Zentralbank und die geopolitische Rhetorik reagiert.

Tagesausklang: Worauf sollten Investoren achten?

  • 1) US-Notenbank: Die Entscheidungen und Signale des amerikanischen Regulators sind heute der Haupttreiber der globalen Märkte. Besonderes Augenmerk gilt der Rhetorik von Powell über die Zinsperspektiven: Ein sanfter Ton könnte den Aktienanstieg und das Sinken der Renditen ankurbeln, während ein harter Ton den Dollar stärken und risikobehaftete Anlagen belasten würde.
  • 2) USA-China: Nachrichten von den Handelsgesprächen zwischen Washington und Peking könnten das Marktgleichgewicht verschieben. Fortschritte im Dialog unterstützen industrielle Metalle, Aktien von Exporteuren und asiatische Märkte, während das Fehlen von Ergebnissen die Nachfrage nach sicheren Anlagen (Yen, Franken, Gold) erhöhen könnte.
  • 3) Ölmarkt: Die Kombination aus EIA-Daten zu Beständen und geopolitischem Hintergrund (Naher Osten, Sanktionen) wird die kurzfristige Preisbewegung von Öl bestimmen. Investoren im Öl- und Gassektor sollten einen Aktionsplan für plötzliche Preisschwankungen haben, was auch Einfluss auf die entsprechenden Anleihen und Währungen von Schwellenländern hat.
  • 4) Russische Indikatoren: Die Inflationsdynamik und die Kommentare von Nabiullina sind Orientierungsgrößen für den lokalen Markt. Jegliche Überraschungen (Beschleunigung des Preisanstiegs oder ein Tonwechsel der Zentralbank) werden sich auf den Rubelkurs, die Kosten von OFZ-Anleihen und die Aktien von Banken auswirken. Es ist ratsam, im Voraus Niveaus zu definieren, auf denen man bereit ist, zu handeln, und die Hedging-Tools zum Schutz des Portfolios zu nutzen.
  • 5) Unternehmensberichte: Eine Reihe großer Unternehmen veröffentlicht Ergebnisse, die lokal auf die Sektoren einwirken können. Vor der Eröffnung des US-Marktes liegt der Fokus auf Boeing (Industrie) und Verizon (Telekom), nach dem Börsenschluss auf den Technologiegiganten Meta und Alphabet. Starke Berichte einzelner Führer könnten den Fokus der Investoren von der Makroökonomie auf Unternehmensgeschichten verlagern, daher ist es wichtig, zeitnah Aufmerksamkeit und Positionen im Portfolio neu zu verteilen.
0
0
Kommentar hinzufugen:
Nachricht
Dateien hierher verschieben
No entries have been found.