
Analyse wichtiger wirtschaftlicher Ereignisse und Unternehmensberichte für Samstag, den 1. November 2025. APEC-Gipfel in Südkorea, Veröffentlichung von Unternehmensberichten der S&P 500, Euro Stoxx 50, Nikkei 225 und MOEX. Empfehlungen für Investoren.
Samstag, der 1. November, präsentiert einen interessanten Hintergrund für Investoren: Am zweiten Tag findet der APEC-Gipfel in Südkorea statt, wo die Führungspersönlichkeiten zentrale Handels- und Entwicklungsfragen in der Region diskutieren, während sich die Märkte auf eine Reihe von vierteljährlichen Unternehmensberichten vorbereiten. Der Fokus liegt auf der wirtschaftlichen Agenda in Asien und den USA sowie der Unternehmensberichterstattung in den USA, Europa, Asien und Russland. Investoren sollten die Ergebnisse der Verhandlungen auf dem APEC-Gipfel und die nach dem Wochenende veröffentlichten Unternehmenszahlen im Auge behalten, da diese die Risikowahrnehmung und die Zinserwartungen beeinflussen.
APEC-Gipfel 2025 — Tag 2
In Südkorea stehen am zweiten Tag des APEC-Gipfels (APEC) Fragen des handels- und wirtschaftlichen Zusammenarbeit, Investitionen und der Energiesicherheit im Mittelpunkt. Die Führungspersönlichkeiten diskutieren:
- Abrüstung von Handelsbarrieren: Fortschritte in den Verhandlungen zwischen den USA und China während des Gipfels, Voranbringen bilateraler Vereinbarungen im Bereich Logistik und wichtiger Ressourcen;
- Klima und nachhaltige Entwicklung: Abstimmung neuer Verpflichtungen zur Reduzierung des CO2-Fußabdrucks und zur Unterstützung einer „grünen“ Wirtschaft in der Region;
- Innovative Technologien: Initiative zur Digitalisierung und zum Schutz des Cyberspace, einschließlich der Erweiterung von Projekten im Bereich KI und Fintech;
- Erweiterung der APEC: Diskussion über die Integration neuer Mitglieder (zum Beispiel Osttimor) und die Stärkung der regionalen Sicherheit durch gemeinsame Wirtschaftsprojekte.
Vor dem Hintergrund dieser Ereignisse reagieren die Märkte in Asien vorsichtig auf Signale einer anhaltenden wirtschaftlichen Aktivität sowie auf Nachrichten aus der Außenpolitik. Jegliche Anzeichen eines Erfolgs in den Handelsverhandlungen könnten die Risikobereitschaft und das Wachstum der asiatischen Indizes fördern, während zunehmende Differenzen zu einem Fluchtverhalten in sichere Anlagen (Yen, Gold) führen könnten.
Makroökonomischer Hintergrund
Der russische Markt ist am Wochenende geschlossen: Der 4. November ist der Tag der Nationalen Einheit, sodass der nächste Handelstag Montag sein wird. Die Zentralbank der Russischen Föderation hat den offiziellen Dollar-Kurs für Samstag, den 1. November, auf etwa 80,98 Rubel festgelegt, was etwas über dem Kurs des Vortages liegt. Der Ölmarkt zeigt einen moderaten Rückgang der Preise: Brent wird im Bereich von 64–65 USD/Barrel gehandelt und verliert aufgrund eines starken Dollars und eines Überangebots an Boden. Zu Wochenbeginn richtet sich das Interesse der Investoren auf die Veröffentlichung der weltweiten PMI- und anderer Statistiken: Am Wochenende wird eine Revision der PMI-Indexdaten für die USA, die Eurozone und China erwartet, die den Ton für die Erwartungen an die Zinssätze der Zentralbanken angeben werden. Der Zustand der globalen Inflation und die Dynamik der Verbraucherpreise in großen Volkswirtschaften bleiben der entscheidende Treiber für den Währungs- und Anleihenmarkt.
Unternehmensberichte der USA und Asien
- Grab (NASDAQ: GRAB, Singapur/USA): Die Veröffentlichung der Ergebnisse für das 3. Quartal 2025 wird nach Börsenschluss am 3. November erwartet, gefolgt von einer Telefonkonferenz der Unternehmensleitung.
- Goodyear (NYSE: GT, USA): Wird den Bericht für das 3. Quartal nach Börsenschluss am 3. November veröffentlichen; die Präsentation und Kommentare erfolgen am folgenden Tag.
- Ichor Holdings (NASDAQ: ICHR, USA): Veröffentlicht die finanziellen Ergebnisse für das 3. Quartal unmittelbar nach Börsenschluss am 3. November mit anschließender Investorenkonferenz.
- Advanced Micro Devices (NASDAQ: AMD, USA): Wird den Bericht für das 3. Quartal nach Börsenschluss am 4. November herausgeben – Investoren achten auf die Daten aus dem Halbleitergeschäft.
- Amgen (NASDAQ: AMGN, USA): veröffentlicht die Ergebnisse für das 3. Quartal nach Börsenschluss am 4. November; für den Markt sind die Verkaufszahlen neuer Medikamente von Bedeutung.
- Chinesische und asiatische Emittenten: Auch wenn die Hauptmärkte in Asien am Samstag geschlossen sind, bleiben die letzten Ereignisse in der Region im Fokus – zum Beispiel IPOs und Berichte großer chinesischer Unternehmen (Technologie-Riesen, Banken), die in naher Zukunft nach den Feiertagen in Festland-China veröffentlicht werden.
Unternehmensberichte Europas
- Ryanair (Dublin/Frankfurt): Der Bericht für September 2025 wird vor Eröffnung des Marktes am 3. November veröffentlicht – Augenmerk auf Passagieraufkommen und Futures-Preise für Treibstoff.
- Associated British Foods (LSE: ABF, Großbritannien): veröffentlicht den Bericht vor Börsenstart am 4. November; Analysten prognostizieren mäßiges Umsatzwachstum durch ein diversifiziertes Portfolio (Lebensmittel, Einzelhandel).
- BP (LSE: BP, Großbritannien): wird vor Eröffnung des Marktes am 4. November berichten; Investoren erwarten Kommentare zur Ölproduktion und Gasprojekten im Kontext der Preisvolatilität.
- Ferrari (NYSE/MTA: RACE, Italien/USA): Der Bericht für das 3. Quartal wird nach Börsenschluss am 4. November veröffentlicht; Augenmerk auf Verkaufszahlen von Luxusautos und die Entwicklung neuer Modelle.
- Pfizer (NYSE: PFE, USA): wird nach Börsenschluss am 4. November berichten; der Markt erwartet Aktualisierungen zu den Impfstoff- und Arzneiverkäufen im dritten Quartal.
- Uber (NYSE: UBER, USA): Bericht nach Börsenschluss am 4. November – Investoren interessieren sich für die Dynamik im Liefer- und Taxi-Service.
- Toyota Motor (TSE: 7203, Japan): veröffentlicht den Finanzbericht am 5. November vor Markteröffnung – zentrale Kennzahlen: Umsatz aus Fahrzeugverkäufen und Kosten für die Elektrifizierung.
- McDonald’s (NYSE: MCD, USA): präsentiert die Ergebnisse am 5. November vor Handelsbeginn; Aufmerksamkeit der Märkte – auf Marge und Verkäufe von Kaffee und Burger.
- Pandora (OMX: PNDORA, Dänemark): wird nach Börsenschluss am 5. November berichten; Investoren verfolgen die Nachfrage nach Schmuck und das Verhalten der Verbraucher.
Unternehmensberichte Russlands und der GUS
- MOEX Group (MOEX): Am 1. November wird der Handelsumsatz für Oktober 2025 veröffentlicht. Diese Daten werden auf die Aktivität der Investoren an der Moskauer Börse nach den Oktoberberichten großer Banken und Rohstoffunternehmen hinweisen.
- Große Banken und Unternehmen Russlands: Sberbank (veröffentlicht typischerweise eine Zusammenfassung für 9 Monate), Gazprom Neft, Norilsk Nickel, Rosneft und andere – haben ihre Ergebnisse für 9 Monate Ende Oktober veröffentlicht. Investoren werden ihre Kennzahlen mit den Erwartungen an die Zinssätze der Zentralbank und der Dynamik des Rubels vergleichen.
- Dividenden und Unternehmensentscheidungen: Am 1. November läuft die Frist für die Auszahlung von Dividenden einiger russischer Emittenten (z. B. EuroTrans, MD Medical) ab. Es lohnt sich, in der nächsten Woche vor dem Berichtszeitraum nach Unternehmensnachrichten Ausschau zu halten, die auf Russland zukommen.
Worauf Investoren achten sollten
Investoren sollten das geopolitische Umfeld und die Unternehmensdynamik in Einklang bringen. Zunächst sollten die Ergebnisse des APEC-Gipfels im Fokus stehen: Fortschritte in den Handelsverhandlungen zwischen den USA und China oder neue Klimainitiativen könnten die weltweiten Stimmungen verändern. Zweitens werden die wichtigsten Berichte großer Unternehmen aus S&P 500, Euro Stoxx 50, Nikkei 225 und MOEX den Ton für die Markterwartungen im IV. Quartal bestimmen. Zudem sollte die Marktreaktion auf energetische Trends bewertet werden: Scharfe Preisschwankungen bei Öl oder Änderungen in der OPEC+-Politik beeinflussen die Aktien und Währungen der Schwellenländer. Unter den makroökonomischen Indikatoren stehen zu Wochenbeginn die globalen PMI und die Industrie-statistiken im Fokus – starke Zahlen werden die Erwartungen an eine Straffung der Geldpolitik anheizen. Konservative Investoren könnten Risiken durch Währungsanlagen und Gold absichern, während risikobereite Anleger ihr Portfolio diversifizieren sollten, um mögliche Volatilität nach dieser nachrichtenreichen Woche zu berücksichtigen.