
Globale Nachrichten über Startups und Venture Capital am 17. September 2025: Megarunden im Bereich KI, neue Einhörner, Wiederbelebung von IPOs, M&A-Transaktionen, Renaissance der Kryptoindustrie und Anstieg der Investitionen in Verteidigung und Raumfahrt.
Mitte September 2025 setzt der globale Venture-Capital-Markt seinen stabilen Wiederaufbau nach mehreren Jahren des Rückgangs fort. Investoren aus der ganzen Welt haben die Finanzierung technologischer Unternehmen in allen Entwicklungsstadien — von frühen Seed-Runden bis hin zur Vorbereitung von Startups auf den IPO — erneut angekurbelt. In den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 haben Startups in Nordamerika etwa 145 Milliarden US-Dollar akquiriert, was ungefähr 43 % mehr ist als im Vorjahr und das beste Halbjahr seit 2021 darstellt. Die Verbesserung der makroökonomischen Lage und das wachsende Interesse an Innovationen stärken das Vertrauen in den Venture-Markt: Die Transaktionen werden größer und decken ein breites Spektrum von Branchen ab - von Künstlicher Intelligenz und Fintech bis hin zu Biotechnologie und Verteidigung.
Der Venture-Boom wird in allen Regionen verzeichnet. Die USA bleiben dominierend und machen etwa zwei Drittel des globalen Investitionsvolumens aus (insbesondere in der KI-Branche). Auf dem Nahen Osten haben sich die Startup-Finanzierungen im Laufe des Jahres nahezu verdoppelt, dank milliardenschwerer Technologieprojekte in den Golfstaaten. In Europa gibt es strukturelle Verschiebungen: Deutschland hat erstmals seit einem Jahrzehnt Großbritannien im Gesamtvolumen an Venture-Transaktionen überholt, obwohl der Anteil Europas am globalen VC gesunken ist. In Indien und Südostasien hält der Investitionsboom an, angetrieben von ausländischen Fonds, während die Aktivität in China aufgrund interner Einschränkungen verhalten bleibt. Allmählich beleben sich auch andere Schwellenmärkte und ziehen zunehmend Kapital an, zusätzlich zu den traditionellen Tech-Hubs.
Auch Startups in Russland und den GUS-Staaten bemühen sich, mit den globalen Trends Schritt zu halten: Trotz externer Einschränkungen entstehen in der Region neue Fonds und Programme zur Unterstützung des Technologiebereichs.
Im Folgenden sind die wichtigsten Ereignisse und Trends aufgeführt, die die Agenda des Venture-Marktes am 17. September 2025 prägen:
- Rückkehr von Megafonds und großen Investoren. Führende Venture-Spieler sammeln Rekordfonds und erhöhen ihre Investitionen, indem sie den Markt erneut mit Kapital füllen und die Risikobereitschaft anfeuern.
- Rekordfinanzierungsrunden und eine neue Welle von „Einhörnern“. Außergewöhnlich große Deals heben die Bewertungen von Startups auf beispiellose Höhen, insbesondere in den Segmenten Künstliche Intelligenz und Robotik.
- Belebung des IPO-Marktes. Eine Serie erfolgreicher Börsengänge technologischer Unternehmen signalisiert die Öffnung eines „Fensters“ für Ausstiege und die Rückkehr von Liquidität auf den Venture-Markt.
- Welle der Konsolidierung und M&A-Transaktionen. Große Fusionen, Übernahmen und strategische Investitionen verändern das Kräfteverhältnis in der Branche und schaffen neue Möglichkeiten für Exits und beschleunigtes Wachstum von Unternehmen.
- Renaissance der Kryptoindustrie. Das Rallye auf dem Markt für digitale Assets hat das Interesse der Investoren an Blockchain-Projekten zurückgebracht und zu neuen großen Finanzierungsrunden und sogar öffentlichen Platzierungen im Krypto-Sektor geführt.
- Boom der Investitionen in Verteidigung und Raumfahrt. Geopolitische Faktoren stimulieren den Kapitalzufluss in Verteidigungstechnologien und Raumfahrtprojekte, wodurch diese Bereiche zu einer neuen Priorität für Venture-Fonds werden.
- Lokale Initiativen in Russland und den GUS-Staaten. In der Region werden neue Fonds und gesetzliche Maßnahmen zur Unterstützung von Startups eingeführt, und lokale Projekte beginnen, ausländisches Kapital zu akquirieren und sich in globale Trends zu integrieren.
Rückkehr der Megafonds: Großkapital erneut auf dem Markt
Die größten Investmentstrukturen kehren erneut auf die Venture-Bühne zurück und signalisieren einen neuen Anstieg der Risikobereitschaft. Der japanische Konzern SoftBank hat nach einer langen Pause die Gründung seines dritten Vision Fund mit einem Volumen von ~40 Milliarden US-Dollar bekannt gegeben, der auf fortschrittliche Technologien (mit Schwerpunkt auf KI und Robotik) ausgerichtet ist. Auch die souveränen Fonds der Golfstaaten wurden aktiv: Öldollars fließen in technologische Initiativen und nationale Megaprojekte und entwickeln eigene Technologieknotenpunkte im Nahen Osten. Gleichzeitig entstehen weltweit Dutzende neuer Venture-Fonds, die nennenswerte institutionelle Kapitalzuwächse für hochtechnologische Investitionen anziehen.
- Veritas Capital Fund IX — 14,4 Milliarden US-Dollar. Der US-Fonds, der sich auf Technologien und die Verteidigungsindustrie spezialisiert, hat einen neuen Fonds mit einem Rekordbetrag geschlossen, was ein hohes Vertrauen seitens großer institutioneller Investoren zeigt.
Bemerkenswert ist, dass die Venture-Firma Andreessen Horowitz ebenfalls plant, einen eigenen Megafonds mit einem Volumen von bis zu 20 Milliarden US-Dollar zu gründen, der vollständig Investitionen im Bereich Künstliche Intelligenz gewidmet ist — im Erfolgsfall würde dies zum größten Fonds in der Geschichte der Firma werden. Der umfassende Kapitalzufluss solcher „Megafonds“ führt zu einem Anstieg des Volumens uninvestierter Mittel („trockenes Pulver“) auf dem Markt. Der Kapitalüberschuss steigert den Wettbewerb um die besten Startups und unterstützt hohe Bewertungen vielversprechender Unternehmen. Die bloße Präsenz großer institutioneller Akteure stärkt das Vertrauen in die Erwartung, dass der Kapitalzufluss in die Branche weiterhin bestehen bleibt.
Megarunden in KI und eine neue Welle von „Einhörnern“
Der Bereich der Künstlichen Intelligenz und andere fortschrittliche Technologien bleiben der Hauptmotor des Venture-Booms und zeigen Rekordfinanzierungsvolumina. Investoren versuchen, sich unter den Führern des neuen technologischen Zyklus zu etablieren, indem sie immense Summen in die vielversprechendsten Projekte lenken. In den letzten Wochen haben zwei rekordverdächtige Runden diesen Trend bestätigt:
- OpenAI (USA) — 8,3 Milliarden US-Dollar. Der Entwickler fortschrittlicher KI-Technologien hat eine der größten Runden in der Geschichte akquiriert und seine Bewertung auf etwa 300 Milliarden US-Dollar erhöht. Gemeinsam mit Microsoft plant das Unternehmen, eine separate Geschäftseinheit zu schaffen und diese auf einen IPO vorzubereiten, um die Kommerzialisierung seiner Produkte zu beschleunigen.
- Mistral AI (Frankreich) — 1,7 Milliarden Euro. Das Startup im Bereich generativer KI erhielt die größte Finanzierung in Europa und erhöhte seine Bewertung auf 11,7 Milliarden Euro. Der führende Investor war das niederländische Unternehmen ASML, was den Wunsch Europas unterstreicht, die eigene Infrastruktur für KI weiterzuentwickeln.
Diese Megarunden formen eine Generation neuer „Einhörner“ und bringen uns den technologischen Führern der Zukunft näher. Trotz Warnungen vor einer möglichen Markterhitzung vermindern Investoren ihr Interesse an den fortschrittlichsten Projekten nicht. Dabei werden nicht nur anwendbare KI-Produkte finanziert, sondern auch Infrastrukturlösungen — von spezialisierten Chips über Cloud-Plattformen bis hin zu Speichersystemen, die für die Skalierung des KI-Ökosystems notwendig sind.
IPO-Markt belebt sich: Fenster für Ausstiege ist geöffnet
Nach dem Rückgang in den Jahren 2022 und 2023 zeigt der IPO-Markt erneut Lebenszeichen. Erfolgreiche Börsengänge mehrerer Technologieunternehmen haben gezeigt, dass Investoren bereit sind, Aktien schnell wachsender Startups zu hohen Bewertungen zu kaufen. Eine neue Welle von Börsengängen stärkt das Vertrauen der Venture-Fonds in die Möglichkeit profitabler Exits.
- Chime. Der große US-Fintech-Einhorn (Neobank) ging im Juni an die Nasdaq; der Aktienkurs stieg am ersten Handelstag um 30 %, was die hohe Nachfrage nach vielversprechenden Fintech-Unternehmen bestätigte.
- Klarna. Der schwedische Fintech-Riese debütierte erfolgreich an der New Yorker Börse und wurde zu einem der ersten europäischen „Einhörner“, die sich in den USA nach einer langen Pause platzierten. Die Aktien von Klarna wurden über dem ursprünglichen Preisbereich verkauft.
Der Erfolg dieser IPOs zeugt von der Rückkehr der Liquidität auf den Venture-Markt. Nach den ersten „Vögeln“ bereiten sich auch andere große Startups auf den Börsengang vor — von dem amerikanischen Zahlungsdienst Stripe (laut Medienberichten hat er bereits einen vertraulichen Antrag auf einen IPO gestellt) bis hin zu hoch bewerteten KI-Unternehmen wie Databricks. Die Wiederaufnahme der IPO-Aktivitäten ist für das gesamte Ökosystem von entscheidender Bedeutung: Erfolgreiche Exits ermöglichen es Investoren, Gewinne zu realisieren und freigesetzte Mittel in neue Projekte zu investieren, was den nächsten Wachstumszyklus anheizt.
Welle von Fusionen und Übernahmen (M&A)
Hohe Bewertungen von Startups und der harte Wettbewerb um Märkte provozieren eine neue Welle der Konsolidierung. Große Technologieunternehmen sind bereit, Milliarden für strategische Übernahmen auszugeben, um ihre Positionen zu stärken und Zugang zu fortschrittlichen Entwicklungen zu erhalten. Eine Reihe bemerkenswerter M&A-Transaktionen der letzten Monate bekräftigt diesen Trend:
- Google → Wiz — ~32 Milliarden US-Dollar. Der Konzern Alphabet erwirbt das israelische Startup im Bereich Cloud-Cybersicherheit und strebt an, seine Position im Datenschutz und in den Cloud-Diensten zu stärken.
- SoftBank → Ampere — ~6,5 Milliarden US-Dollar. Der japanische Investmentholding kauft den amerikanischen Entwickler von Servern mit Arm-Prozessoren, Ampere Computing, um unter den führenden Anbietern von Chips für Cloud- und Unternehmensdatenzentren zu sein.
Die Aktivierung von Übernahmen verändert das Kräfteverhältnis in der Branche. Reife Startups fusionieren entweder miteinander oder werden Ziel von Unternehmen. Für Venture-Investoren eröffnen sich dadurch Möglichkeiten für lang ersehnte Exits durch den Verkauf von Portfoliounternehmen an strategische Akteure. Gleichzeitig beseitigt die Konsolidierung überflüssige Akteure vom Markt und ermöglicht es, Ressourcen auf die vielversprechendsten Bereiche zu konzentrieren.
Renaissance der Kryptoindustrie
In der zweiten Hälfte des Jahres 2025 erlebt der Markt für digitale Vermögenswerte einen neuen Boom, der das Interesse von Venture-Kapital an Krypto-Startups zurückbringt. Bitcoin hat bereits die historische Marke von 120.000 US-Dollar überschritten und damit ein Allzeithoch erreicht. Noch vor einem Jahr litt der Blockchain-Sektor unter einer Vertrauenskrise und starkem Druck der Regulierungsbehörden, doch das aktuelle Rallye hat die Stimmung der Investoren grundlegend geändert.
Große Fonds, die zuvor Investitionen in Krypto-Projekte aussetzten, treten erneut an diesen Markt heran. Es entstehen großangelegte Finanzierungsrunden, und einige Akteure gehen sogar an die Börse. Zum Beispiel:
- Circle. Das Fintech-Unternehmen hinter einem der führenden Stablecoins hat erfolgreich einen IPO durchgeführt und wurde zu einem der ersten großen „crypto-friendly“ Unternehmen, die an die Börse gehen.
- BlackRock. Der Investmentgigant hat einen Exchange-Traded Fund (ETF) in Verbindung mit Bitcoin gestartet, was ein wichtiges Signal für die institutionelle Anerkennung von Krypto-Assets darstellt.
All diese Ereignisse zeigen, dass die Blockchain-Industrie von Investoren erneut als zukunftsträchtiger Wachstumsbereich wahrgenommen wird.
Verteidigungs- und Raumfahrttechnologien im Vordergrund
Die geopolitische Anspannung der letzten Jahre hat zu einem beispiellosen Anstieg der Investitionen in die Verteidigungs- und Luft- und Raumfahrtsektoren geführt. Schätzungen zufolge hat das Volumen der Venture-Investitionen in Sicherheits- und Verteidigungs-Startups in Europa Rekordwerte erreicht (rund 5,2 Milliarden US-Dollar im Jahr 2024) und wächst weiterhin im Jahr 2025 aufgrund erhöhten Militärbudgets. Venture-Investoren finanzieren aktiv Entwicklungen in den Bereichen Drohnen, Cybersecurity, militärische KI-Systeme sowie neue Raumfahrtprogramme und Satellitenplattformen.
Die Bereiche Verteidigung und Raumfahrt werden schnell zu einer neuen Priorität für Venture-Fonds. Zum Beispiel hat der amerikanische Entwickler autonomer Systeme Anduril etwa 2,5 Milliarden US-Dollar akquiriert, während das Unternehmen Apex 200 Millionen US-Dollar in einer Runde D erhalten hat — diese Transaktionen zeigen die Bereitschaft des Marktes, Projekte aus „sicheren“ Branchen zu unterstützen. Insgesamt versprechen Investitionen in solche Projekte nicht nur kommerzielle Gewinne, sondern auch strategische Vorteile, was sie selbst für relativ konservative Investoren attraktiv macht.
Russland und die GUS: Lokale Trends im globalen Markt
Trotz externer Einschränkungen entwickelt sich die Startup-Szene Russlands und der Nachbarländer parallel zu den globalen Trends. Im Jahr 2025 entstehen im Bereich neue Kapitalquellen und Initiativen zur Unterstützung des technologischen Unternehmertums:
- Neue Fonds. In Russland hat der private Fonds Nova VC (Volumen von etwa 10 Milliarden Rubel) begonnen, um in technologische Unternehmen zu investieren.
- Internationaler Erfolg. Trotz sanktionsbedingter Barrieren ziehen Teams aus der GUS weiterhin ausländische Finanzierung an. Zum Beispiel hat der Dienst für Sprachtechnologien Vocal Image, ein Startup aus Weißrussland mit Sitz in Estland, etwa 3,6 Millionen US-Dollar von einem französischen Venture-Fonds erhalten. Dieser Fall hat bewiesen, dass vielversprechende Projekte aus der Region weltweit Unterstützung finden können.
Obwohl die gesamten Volumina der Venture-Investitionen in Russland und der GUS noch den globalen Führern unterlegen sind, bilden sich in der Region alle notwendigen Elemente des Ökosystems: lokale Fonds, Accelerator-Programme, staatliche Projekte und internationale Partnerschaften. Diese Bemühungen schaffen die Grundlage für die Entstehung wettbewerbsfähiger Startups, selbst unter schwierigen externen Bedingungen.