
Aktuelle Nachrichten zu Kryptowährungen am 26. Oktober 2025: Bitcoin-Kurs, Ethereum-Wachstum, Marktbewegungen und Prognosen für Investoren.
Am Morgen des 26. Oktober 2025 zeigt der Kryptowährungsmarkt relative Stabilität nach den jüngsten Preisschwankungen. In den letzten Tagen haben die wichtigsten digitalen Assets einen Teil der Verluste zurückgeholt, die zu Beginn dieses Monats entstanden sind. Bitcoin, der Marktführer, hält sich über der psychologisch wichtigen Marke von 110.000 $, was die gesamte Marktkapitalisierung in der Nähe von 3,5–3,6 Billionen $ unterstützt. Ethereum folgt Bitcoin und wird bei etwa 4.000 $ gehandelt und deutet auf eine Rückkehr des Aufwärtsimpulses hin, trotz anhaltender Volatilität.
Die Investoren kehren allmählich zu einem vorsichtigen Optimismus zurück, während der Oktober zu Ende geht, beobachten jedoch weiterhin aufmerksam äußere Faktoren und bevorstehende Ereignisse – von regulatorischen Entscheidungen zu Krypto-Fonds bis hin zu makroökonomischen Signalen – und bemühen sich, ein Gleichgewicht zwischen Gier und Angst zu wahren.
- Marktkapitalisierung des Kryptowährungsmarktes: ≈ 3,6 Billionen $
- Bitcoin-Anteil: ~53 %
- Angst- und Gierindex: 45 (Angst)
Marktübersicht: Stabilisierung zum Monatsende
Dieser Monat war für den Kryptowährungsmarkt äußerst volatil. Nach einem neuen historischen Höchststand von Bitcoin über 125.000 $ zu Beginn des Oktobers erlebte der Markt einen starken Rückgang aufgrund einer plötzlichen Verschärfung der Handelsbeziehungen zwischen den USA und China. Berichte über die Eskalation des Konflikts lösten einen raschen Verkaufsdruck aus, der zu Rekordvolumina an Liquidationen von Margin-Positionen führte. Infolgedessen fiel der gesamte Wert der digitalen Assets kurzfristig, und die Stimmungsindizes fielen in den Bereich „extremer Angst“. Dennoch stabilisierte sich die Lage bereits zum Monatsende: Die großen Kryptowährungen kehrten zum Wachstum zurück, und die Stimmung der Investoren verbesserte sich angesichts einer nachlassenden makroökonomischen Unsicherheit und ermutigender Inflationsdaten.
Bitcoin behält starke Positionen
Bitcoin (BTC), der Marktführer, zeigt nach der jüngsten Verkaufswelle eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit. So liegt der Kurs derzeit bei etwa 110.000 $, was nur etwas unter den Rekordhöhen zu Monatsbeginn (~126.000 $) liegt. Die Schlüsselunterstützungsmarke bei etwa 105.000 $ hat den Rückgang im Oktober überstanden und das Vertrauen der Marktteilnehmer gestärkt. Der Marktanteil von BTC wächst erneut und nähert sich 50 % des gesamten Kryptowährungsmarktes, während Mittel aus risikoreicheren Altcoins in diesen Hauptkrypto-Asset fließen. Experten weisen darauf hin, dass langfristige Faktoren – vom Mining-Halving bis zur Einführung von Bitcoin-basierten Exchange-Traded Funds (ETFs) – weiterhin eine bullische Stimmung rund um BTC prägen, trotz kurzzeitiger Preisschwankungen.
Ethereum stärkt sich über 4.000 $
Die nach Marktkapitalisierung zweitgrößte Kryptowährung, Ethereum (ETH), erholt sich nach einem kürzlichen Rücksetzer. Der Preis von ETH hat Levels um 4.000 $ zurückerobert und damit den Rückgang in der Monatsmitte (zu Zeiten der Panik fiel der Kurs auf etwa 3.400 $) ausgeglichen. Ethereum bleibt die Schlüsselplattform für DeFi (dezentrale Finanzen) und NFTs (nicht fungible Tokens) und zieht weiterhin Entwickler und Kapital an. Kürzlich wurden die ersten Ethereum-basierten ETFs eingeführt, und die Entwicklung von Layer-2-Netzwerken (wie StarkNet und zkSync) erhöht die Attraktivität dieses Ökosystems für institutionelle Investoren. Analysten sind der Meinung, dass ETH bei anhaltend positiven Trends in der Lage sein könnte, sich den historischen Höchstständen zu nähern, insbesondere wenn sich die allgemeine Marktentwicklung verbessert.
Ripple und XRP: institutionelle Erfolge und Erwartungen
Der Token XRP, der von der Fintech-Firma Ripple herausgegeben wird, zählt zu den besten Wachstumswerten dank des wachsenden institutionellen Interesses. Der Kurs hat kürzlich 2,5 $ überschritten und ein Mehrjahreshoch erreicht. Der Aufwärtstrend von XRP wird von mehreren positiven Nachrichten unterstützt. Erstens gewann Ripple im Sommer 2025 einen bedeutenden Rechtsstreit gegen die SEC in den USA, wodurch erhebliche Unsicherheiten um den Status von XRP beseitigt wurden. Zweitens erweitert das Unternehmen sein Angebot für große Kunden: Es wurde die Plattform Ripple Prime für institutionelle Kunden gestartet, und in bestimmten Ländern wurden ETFs eingeführt, die an XRP gebunden sind. Diese Schritte stärken das Vertrauen der Investoren und unterstützen die Nachfrage nach dem Token, der erneut zu den wertvollsten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung zählt.
Außerdem wartet der Markt mit vorsichtigem Optimismus auf die Entscheidung des US-Regulators zum ersten Spot-ETF auf XRP. Die Genehmigung eines solchen Fonds wäre ein historischer Schritt und würde XRP einer breiteren Investorenbasis zugänglich machen und wahrscheinlich einen zusätzlichen Schub für den Preisanstieg liefern. Im Falle einer Ablehnung oder erneuten Verschiebung könnte es kurzfristig zu einem Rückgang kommen, jedoch bleiben langfristige Halter, nach der rechtlichen Klärung, optimistisch hinsichtlich der Zukunft von XRP.
Solana und andere Altcoins: selektives Wachstum
Der Bereich der Altcoins zeigt zum Ende Oktober gemischte Dynamiken. Solana (SOL) sticht besonders hervor: Ihr Preis ist auf etwa 200 $ gestiegen und zeigt ein Wachstum von etwa 5 % in der Woche. Solana zieht das Interesse institutioneller Anleger auf sich und wird zunehmend als Indikator für die Risikobereitschaft des Marktes betrachtet – insbesondere nachdem das Handelsvolumen auf ihren dezentralen Plattformen Ethereum überholt hat. Gleichzeitig zeigen andere große Altcoins unterschiedliche Verhaltensweisen. Beispielsweise hat sich der Token der Binance-Börse (BNB) stark erholt, bedingt durch positive Nachrichten rund um das Binance-Ökosystem, während Tron (TRX) nach einem vorherigen Rallyeingebrochen ist. Cardano (ADA) hält sich bei etwa 0,65 $, während die „Meme“-Kryptowährung Dogecoin (DOGE) sich nach einem kürzlichen Abfall wieder auf etwa 0,20 $ zurückgekämpft hat, was mit einem Anstieg der Handelsaktivität einherging. Insgesamt bleibt das Interesse an alternativen Coins selektiv: Investoren bevorzugen Projekte mit klaren Wachstumsfaktoren und meiden übermäßig spekulative Assets.
Institutionelle Investitionen und Regulierung
Der Zufluss von institutionellem Kapital in Kryptowährungen erreichte im Jahr 2025 Rekordniveaus, was zum Teil durch regulatorische Verschiebungen begünstigt wurde. In den USA wurden die ersten ETFs eingeführt, die an Spot-Bitcoin gebunden sind, und bieten traditionellen Investoren ein praktisches Instrument, um in Krypto-Assets über den Aktienmarkt zu investieren. Ähnliche Produkte entstehen auch im Ausland – von Ethereum-ETFs bis hin zu Investmentfonds für einzelne Altcoins, was auf eine globale Anerkennung digitaler Währungen hinweist. Die Europäische Union implementiert die umfassende MiCA-Verordnung, die einheitliche Rahmenbedingungen für den Kryptowährungsmarkt innerhalb der EU festlegt und neue Finanzinstitute in die Branche zieht. In mehreren Jurisdiktionen (z. B. VAE und Hongkong) werden kryptofreundliche Lizenzierungsregime eingeführt, die innovative Blockchain-Unternehmen und Kapital in die Branche anziehen.
Positive Veränderungen betreffen auch die größten Marktteilnehmer. So haben sich die regulatorischen Risiken für die führende Börse Binance erheblich verringert: Ihr Gründer wurde von den US-Behörden in einer Reihe von Anklagen begnadigt, wodurch Druck auf das Unternehmen abgebaut wurde. In der Summe stärken diese Faktoren das Vertrauen in die Branche und senken die Hürden für einen neuen Zufluss institutionellen Geldes in den Kryptowährungsmarkt.
Top 10 der beliebtesten Kryptowährungen
- Bitcoin (BTC) – die erste und größte Kryptowährung, das „digitale Gold“ des Marktes; ihre Marktkapitalisierung beträgt etwa 2 Billionen $.
- Ethereum (ETH) – die führende Plattform für Smart Contracts und dezentrale Anwendungen, Grundlage der DeFi- und NFT-Ökosysteme.
- Tether (USDT) – der führende Stablecoin, der an den US-Dollar gebunden ist; wird häufig für den Handel und zur Absicherung von Risiken verwendet.
- Binance Coin (BNB) – der Token der größten Kryptowährungsbörse Binance, der zur Zahlung von Gebühren und Dienstleistungen verwendet wird; seine Position hat sich durch das Wachstum des Binance-Ökosystems gestärkt.
- Ripple (XRP) – Token für grenzüberschreitende Zahlungen, herausgegeben von Ripple; erlebt einen Aufschwung dank regulatorischer Erfolge und Partnerschaften mit Banken.
- Solana (SOL) – ein Hochgeschwindigkeits-Blockchain für Smart Contracts, die mit Ethereum um DeFi-Projekte konkurriert; zeichnet sich durch hohe Durchsatzrate und wachsende Beliebtheit aus.
- USD Coin (USDC) – der zweitwichtigste Stablecoin, der von einem Konsortium namens Circle ausgegeben wird; genießt das Vertrauen institutioneller Anleger.
- Tron (TRX) – eine Blockchain-Plattform für Smart Contracts und dezentrale Dienste, bekannt für hohe Transaktionsaktivität und die Erstellung von Stablecoins auf seiner Basis.
- Dogecoin (DOGE) – eine „Meme“-Kryptowährung, die zu einem beliebten spekulativen Asset geworden ist; zieht seine Unterstützung aus einer aktiven Community und von bekannten Fanatikern des Marktes an.
- Cardano (ADA) – eine Blockchain-Plattform, die durch einen forschungsbasierten Ansatz und schrittweise Aktualisierungen weiterentwickelt wird; zieht langfristige Investoren durch technologischen Fortschritt an.
Fazit und Ausblick
Insgesamt zeigt der Kryptowährungsmarkt im Herbst 2025 eine Kombination aus Stabilität und Vorsicht. Der rasante Rückschlag nach dem jüngsten massiven Ausverkauf bestätigte die fundamentale Robustheit der Branche: Schlüsselaktiva hielten ihre Positionen, und langfristige Investoren nutzten die niedrigeren Preise, um ihre Portfolios aufzufüllen. Gleichzeitig halten anhaltende makroökonomische Risiken und die jüngste Volatilität den übermäßigen Enthusiasmus in Schach – die Stimmungsindikatoren bleiben in neutral-vorsichtiger Zone. Die kommenden Monate werden ein Test für den Markt sein: Wenn institutionelle Gelder weiterhin fließen und die regulatorische Klarheit zunimmt, haben Kryptowährungen die Chance, das Jahr auf einer positiven Note abzuschließen.
Viele Experten sind überzeugt, dass die „Bereinigung“ des Marktes von übermäßigem Hebel im Oktober eine stabilere Grundlage für das künftige Wachstum digitaler Assets geschaffen hat. Große Finanzinstitutionen erhöhen bereits ihre Prognosen: So gab die Bank Standard Chartered kürzlich ein Ziel von 200.000 $ für BTC bis Ende 2025 an. Eine Reihe von Analysten prognostiziert, dass Bitcoin bei anhaltend günstigen Bedingungen bereits im Dezember etwa 135.000 $ erreichen könnte und im optimistischen Szenario bis zu 180.000 $. So tritt der Markt, trotz möglicher kurzfristiger Schwankungen, in die Schlussphase des Jahres mit gestärkten fundamentalen Positionen und einer vorsichtigen Hoffnung auf weiteres Wachstum ein.