Der globale Venture-Markt erholt sich: Rekordinvestitionen in KI, Anstieg von IPOs und zunehmendes Interesse an Vertechnologien. Schlüsselergebnisse und Trends der Startup-Industrie am 27. Oktober 2025.
Zum Ende Oktober 2025 zeigt der globale Venture-Kapital-Markt weiterhin ein starkes Wachstum nach mehreren Jahren Rückgang. Investoren weltweit finanzieren wieder aktiv technologische Startups: Rekordgeschäfte werden abgeschlossen, Unternehmens-IPO-Pläne werden erneut relevant, und die größten Akteure kehren mit umfangreichen Investitionen auf den Markt zurück. Regierungen verschiedener Länder verstärken die Unterstützung von Innovationen, um den Zustrom von privatem Kapital in die Startup-Ökosysteme zu fördern und der Branche einen neuen Impuls zu verleihen. Laut Branchenanalysten ist das Volumen der weltweiten Venture-Investitionen im dritten Quartal 2025 im Jahresvergleich um fast 40 % gestiegen, was eindrucksvoll die Rückkehr der Risikobereitschaft belegt.
Die Venture-Aktivitäten wachsen in allen Regionen. Die USA bleiben weiterhin führend (insbesondere entwickelt sich der KI-Sektor rasant), im Nahen Osten hat sich das Investitionsvolumen innerhalb eines Jahres praktisch verdoppelt, während in Europa Umstellungen zu verzeichnen sind: Erstmals seit einem Jahrzehnt hat Deutschland das Venture-Finanzierungsvolumen des Vereinigten Königreichs überholt. In Asien bleibt die Aktivität in China aufgrund regulatorischer Unsicherheiten rückläufig, während Indien, Südostasien und die Persische Golfstaaten Rekordkapitalströme anziehen. Der Investitionsboom erstreckt sich auch auf neue Horizonte: Eigene Technologie-Hubs entstehen in Afrika und Lateinamerika (vor kurzem fand auf dem afrikanischen Markt die größte Investition von etwa 100 Millionen USD im Bereich der Elektromobilität statt). Auch die Startup-Ökosysteme in Russland und den GUS-Staaten bemühen sich, nicht hinterherzuhinken, trotz äußerer Einschränkungen. Ein globaler Venture-Aufschwung ist sichtbar, obwohl Investoren nach wie vor selektiv und vorsichtig handeln.
Im Folgenden sind die wichtigsten Ereignisse und Trends des Venture-Marktes vom 27. Oktober 2025 aufgeführt:
- Die Rückkehr von Megafonds und großen Investoren. Führende Venture-Fonds ziehen Rekordkapitalmengen an und steigern ihre Investitionen erheblich, was den Markt mit Liquidität füllt und die Risikobereitschaft anheizt.
- Rekordinvestitionen im Bereich KI und eine neue Welle von „Einhörnern“. Extrem große Investitionen in KI-Startups treiben die Bewertungen der Unternehmen auf beispiellose Höhen und schaffen eine neue Generation von „Einhörnern“.
- Belebung des IPO-Markts. Erfolgreiche Börsengänge von Technologieunternehmen und neue Listing-Anträge zeigen, dass das lang erwartete „Fenster“ für Exits erneut geöffnet ist.
- Boom der Vertechnologien. Die geopolitische Lage weckt ein erhöhtes Interesse an Startups im Bereich Verteidigung und Sicherheit, wodurch sie in den Vordergrund der Venture-Agenda rücken.
- Diversifikation des Branchenfokus. Das Venture-Kapital fließt nicht nur in KI, sondern auch in Fintech, Klima- („grüne“) Projekte, Biotechnologie und sogar Krypto-Startups.
- Welle der Konsolidierung: M&A-Transaktionen. Große Fusionen und Übernahmen verändern die Landschaft der Industrie und schaffen neue Möglichkeiten für profitable Exits und beschleunigtes Wachstum von Unternehmen.
- Lokaler Fokus: Russland und GUS. In der Region werden neue Fonds und Programme zur Entwicklung lokaler Startup-Ökosysteme ins Leben gerufen, was trotz äußerer Beschränkungen die Aufmerksamkeit der Investoren auf sich zieht.
- Vorsichtiger Optimismus unter den Investoren. Der Markt erlebt einen Aufschwung, jedoch gehen die Akteure bei der Bewertung von Projekten besonnen vor und vermeiden übermäßige Risiken.
Die Rückkehr von Megafonds: Großes Geld ist wieder auf dem Markt
Die größten Investitionsakteure kehren triumphal auf die Venture-Bühne zurück und markieren eine neue Wachstumsphase der Risikobereitschaft. Der japanische Konglomerat SoftBank hat beispielsweise eine der größten Wetten des Jahres getätigt, indem es zig Milliarden Dollar in einen Marktführer der künstlichen Intelligenz investierte. Auch die Sovereign Wealth Funds reicher Golfstaaten haben sich erheblich verstärkt und pumpen Milliarden in Technologieprojekte, während sie staatliche Megaprogramme zur Unterstützung des Startup-Sektors einführen und eigene Technologie-Hubs im Nahen Osten formen. Gleichzeitig werden weltweit neue Venture-Fonds gegründet, die beträchtliches institutionelles Kapital für Investitionen in hochtechnologische Bereiche anziehen.
Renommierte Fonds im Silicon Valley haben Rekordbestände an uninvestiertem Kapital („trockenes Pulver“) angesammelt – Hunderte Milliarden Dollar stehen bereit, um eingesetzt zu werden, sobald das Vertrauen auf dem Markt wiederhergestellt ist. Der Zustrom solcher „Großen Gelder“ verstärkt den Wettbewerb um die besten Deals und gibt der Branche gleichzeitig Zuversicht in die Kapitalverfügbarkeit. Die Rückkehr von Megafonds zeigt, dass Investoren wieder bereit sind, große Summen in ehrgeizige Projekte zu finanzieren und die Wachstumsdynamik des Venture-Marktes wiederherzustellen.
Rekordinvestitionen in KI und neue „Einhörner“
Der Sektor der künstlichen Intelligenz bleibt der Hauptmotor des aktuellen Venture-Aufschwungs und zeigt beispiellose Finanzierungsvolumina. Investoren streben danach, sich unter den KI Führern zu positionieren, indem sie kolossale Mittel in die vielversprechendsten Projekte lenken. Nur in den letzten Wochen wurden mehrere Megarunden angekündigt: Zum Beispiel hat das amerikanische Startup Crusoe, das eine Infrastruktur für Rechenzentren zur Unterstützung von KI-Modellen aufbaut, etwa 1,38 Mrd. USD bei einer Bewertung von rund 10 Mrd. USD eingesammelt. Auch grundlegende KI-Modellentwickler wie Anthropic (ca. 13 Mrd. USD Investitionen) und xAI (~5,3 Mrd. USD) haben signifikante Runden abgeschlossen. Solche Deals heben die Bewertungen von Unternehmen auf bislang unbekannte Höhen und unterstreichen das große Interesse an KI-Startups.
Dabei werden nicht nur anwendungsorientierte Produkte im Bereich künstlicher Intelligenz finanziert, sondern auch Infrastruktur-Lösungen – der Markt ist bereit, sogar „Schaufeln und Spitzhacken“ für den neuen „Goldrausch“ im Bereich KI großzügig zu bezahlen. Infolgedessen bringt der derzeitige Investitionsboom eine ganze Reihe neuer „Einhörner“ hervor (privater Unternehmen mit einer Bewertung von über 1 Mrd. USD). Obwohl einige Experten vor dem Risiko einer Überhitzung bestimmter Projekte warnen, bleibt die Risikobereitschaft des Venture-Kapitals für KI-Startups weiterhin äußerst hoch. Darüber hinaus konzentriert sich das Kapital auf dem Markt zunehmend um die größten Runden: Laut Crunchbase entfielen im Jahr 2025 etwa 70 % aller Investitionen in amerikanische Startups auf Deals von 100 Millionen USD oder mehr, während der Anteil solcher Megarunden im globalen Maßstab etwa 60 % erreichte. Investoren setzen zunehmend auf einen begrenzten Kreis der vielversprechendsten Unternehmen und ziehen es vor, große Summen in Führer mit bahnbrechenden Technologien und groß angelegten Geschäftsmodellen zu investieren.
Der IPO-Markt belebt sich: Welle von Börsengängen
Der weltweite Markt für Erstnotierungen kommt aus einer langen Stille und gewinnt wieder an Fahrt. In Asien führt Hongkong die neue Welle technologische IPOs an: In den letzten Monaten haben sich mehrere große Unternehmen erfolgreich an der lokalen Börse gelistet und insgesamt Milliarden von Dollar angezogen. Auch in den USA und Europa verbessert sich die Situation: Eine Reihe hochbewerteter Startups hat erfolgreich an der Börse debütiert, was reges Interesse der Investoren und einen sicheren Anstieg der Kurse in den ersten Handelstagen hervorgerufen hat. Nachfolgend sind die größten Venture-IPO's des dritten Quartals 2025 aufgeführt:
- Chery Automobile – ein chinesischer Automobilhersteller, dessen Bewertung beim IPO zu den höchsten des Jahres gehört.
- Figma – eine amerikanische Designplattform, die Aktien mit einer Bewertung von etwa 15–20 Mrd. USD ausgegeben hat.
- Klarna – ein schwedisches Fintech-„Einhorn“ (Dienst „Jetzt kaufen, später bezahlen“), das erfolgreich an den öffentlichen Markt gegangen ist.
- Netskope – ein amerikanisches Unternehmen im Bereich Cybersicherheit, das mit einer multibillionenschweren Bewertung gelistet wurde.
Sogar die Krypto-Industrie bemüht sich, die sich verbessernde Marktlage auszunutzen. Die Fintech-Firma Circle hat im letzten Sommer erfolgreich ein IPO durchgeführt (ihre Marktkapitalisierung stieg nach dem Börsengang erheblich), und die Krypto-Börse Bullish hat einen Antrag auf Listing in den USA mit einer Zielbewertung von etwa 4 Mrd. USD eingereicht. Die Rückkehr der Aktivität auf dem IPO-Markt ist für das Venture-Ökosystem von enormer Bedeutung: Erfolgreiche öffentliche Exits ermöglichen Fonds die Realisierung von Gewinnen, die Rückführung von Kapital an Investoren und die Verwendung freigewordener Mittel zur Unterstützung neuer Projekte.
Boom der Vertechnologien: Neue Priorität für Investoren
Vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen floriert die Nische der Verteidigungs- und Militärtechnologie-Startups. Venture-Investoren finanzieren aktiv Projekte im Bereich Verteidigung und Sicherheit, und das Investitionsvolumen in diesen Sektor ist im Jahr 2025 erheblich gestiegen und nähert sich den Rekordwerten früherer Jahre. Allein in Europa werden die Investitionen in Startups im Bereich Verteidigung und Sicherheit in diesem Jahr schätzungsweise über 8 Mrd. USD liegen (gegenüber etwa 5,4 Mrd. USD im Jahr 2024). Startups, die Verteidigungstechnologien entwickeln, rücken als neue Wachstumsquelle der Industrie in den Vordergrund.
Es gibt auch neue Herausforderer, die traditionellere Verteidigungsriesen herausfordern. Ein leuchtendes Beispiel ist das amerikanische Startup Anduril, das auf etwa 30 Mrd. USD geschätzt wird. Große Venture-Fonds investieren ebenfalls beträchtliche Mittel in Projekte zur nationalen Sicherheit, was die Bildung neuer Prioritäten für die Branche bestätigt. Trotz verbleibender Barrieren wird die Investition in Verteidigungstechnologien zunehmend als zukunftsträchtig und sozial relevant angesehen, unterstützt sowohl durch privates als auch durch staatliches Kapital.
Diversifizierung der Investitionen: Nicht nur KI
Obwohl die Agenda der künstlichen Intelligenz dominiert, erstrecken sich die Venture-Investitionen immer mehr über eine breitere Palette von Branchen und beschränken sich nicht mehr ausschließlich auf KI. Nach dem Rückgang des letzten Jahres gewinnt Fintech wieder an Schwung: große Runden finden nicht nur in den USA, sondern auch in Europa sowie auf Schwellenmärkten statt, was das Wachstum neuer digitaler Finanzdienstleistungen anregt. Gleichzeitig ist das Interesse an Klimaschutz- und „grünen“ Technologien stark angestiegen: Projekte im Bereich erneuerbare Energien, nachhaltiger Lösungen und Agrartechnologie ziehen Rekordinvestitionen im Zuge des globalen Trends zur nachhaltigen Entwicklung an. Analysten schätzen, dass in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 die weltweiten Klimastartups über 56 Mrd. USD an Investitionen anziehen – mehr als im gesamten Jahr 2024.
Auch das Interesse an Biotechnologie kehrt zurück, insbesondere im Bereich Pharmazie und digitale Gesundheit: Das Aufkommen vielversprechender Entwicklungen und Plattformen zieht wieder Kapital an, während die Branche allmählich aus der Phase gesunkener Bewertungen herauskommt. Zudem kehren Investoren aus der erhöhten Aufmerksamkeit für Sicherheit auch wieder in den Verteidigungs- und Technologiebereich zurück, während die teilweise Wiederherstellung des Vertrauens in den Kryptowährungsmarkt einigen Blockchain-Projekten erneut Finanzierung ermöglicht. So führt die breitere Branchenfokussierung zu einer stabileren Startup-Ökosystem und reduziert das Risiko einer Überhitzung einzelner Segmente. Investoren sind bereit, nicht nur KI-Projekte, sondern auch Fintech-Innovatoren, „grüne“ Startups, Biotech und andere vielversprechende Richtungen zu fördern.
Konsolidierung des Marktes und M&A-Transaktionen
Hohe Bewertungen von Startups und strenger Wettbewerb stimulieren eine Welle der Konsolidierung in der Branche. Größere Fusionen und Übernahmen rücken wieder in den Vordergrund und verändern die Rollen auf dem Markt. Technologieriesen halten Ausschau nach den Führern unter den Startups, um entscheidende Technologien und Teams zu gewinnen.
In den vergangenen Monaten haben mehrere auffällige Übernahmen die Aufmerksamkeit der Branche auf sich gezogen. So hat der Konzern Google zugestimmt, das israelische Cybersecurity-Startup Wiz für etwa 32 Mrd. USD zu erwerben – den Rekordbetrag für den israelischen Markt. Auch das Volumen strategischer Käufe steigt: In der ersten Hälfte des Jahres 2025 überstieg das Gesamtvolumen der Übernahmen von Startups 100 Mrd. USD (was einem Anstieg von 155% im Vergleich zum Vorjahr entspricht), da große Unternehmen bereit sind, große Schecks für vielversprechende Vermögenswerte, insbesondere in den Bereichen KI und Unternehmens Technologie, auszustellen. Die Konsolidierung findet auch innerhalb des Venture-Sektors selbst statt: Zum Beispiel gab die Investmentbank Goldman Sachs die Übernahme der Venture-Firma Industry Ventures für fast 1 Mrd. USD bekannt, was die zunehmende Verflechtung zwischen traditionellen Finanzen und der Welt der Startups unterstreicht.
Insgesamt zeigt die Aktivierung von M&A-Transaktionen die Reifung des Ökosystems. Reife Startups fusionieren entweder miteinander oder werden von Unternehmen übernommen, was den Venture-Investoren lang erwartete profitable Exits sichert und die Skalierung von Innovationen beschleunigt.
Russland und GUS: Neue Fonds und Initiativen
Trotz äußerer Einschränkungen zeigt sich in Russland und den Nachbarländern eine Belebung der Startup-Aktivitäten und eine systematische Arbeit an der Entwicklung des lokalen Ökosystems. Im Jahr 2025 wurden mehrere neue Venture-Fonds gegründet:
- Nova Capital – ein Fonds mit einem Volumen von 10 Mrd. RUB für Investitionen in IT-Startups in frühen Phasen.
- Kama Flow – ein neuer Fonds ähnlicher Größe, der auf die Unterstützung von Projekten in späteren Phasen abzielt.
- Corporate Funds – eine Reihe großer Unternehmen und Banken gründet ebenfalls eigene Venture-Abteilungen, die auf inländische Technologieprojekte ausgerichtet sind.
Neben der Finanzierung werden in der Region Beschleuniger, Bildungsprogramme und andere Initiativen ins Leben gerufen, die darauf abzielen, Unternehmer zu unterstützen. Lokale Startups ziehen zunehmend die Aufmerksamkeit nicht nur russischer Investoren, sondern auch ausländischer Partner aus befreundeten Ländern auf sich, da in Russland direkte Auslandsinvestitionen in lokale Projekte wieder erlaubt sind. Obwohl das Volumen des Venture-Marktes in RF und GUS derzeit noch hinter den globalen Führern zurückbleibt, bemüht sich die Region, nicht hinter den globalen Trends zurückzubleiben. Investoren handeln hier selektiv und konzentrieren sich auf Nischen, in denen lokale Teams Wettbewerbsvorteile haben.
Vorsichtiger Optimismus und neue Perspektiven
Am Rande des Jahres 2026 betritt die Startup- und Venture-Investitionsindustrie mit Zuversicht die Phase der Belebung. Der globale Zustrom von Kapital, eine Welle neuer „Einhörner“, erfolgreiche IPOs und strategische Transaktionen deuten auf eine Wiederherstellung des Vertrauens in den Markt hin. Gleichzeitig bewahren die Akteure des Ökosystems ein gewisses Maß an Vernunft: Investoren bewerten Projekte vorsichtiger, bevorzugen Startups mit nachhaltigen Geschäftsmodellen und realistischen Wachstumsplänen und versuchen, übermäßige Risiken zu vermeiden.
Dieser ausgewogene Ansatz vermittelt vorsichtigen Optimismus. Der Venture-Markt kehrt auf eine stabilere Wachstumsbasis zurück, ohne die Überhitzung einzelner Segmente. Dies eröffnet neue Möglichkeiten für Investoren und Gründer weltweit – der Markt entwickelt sich qualitativ, was ein solides Fundament für die weitere Expansion der Startup-Szene schafft.